Dr. Hans-Christian Petersen

Lehrveranstaltung aktuell

Diese Funktion ist zur Zeit wegen des Überganges von UniVIS auf CampusNet außer Kraft gesetzt. Wir hoffen, dass wir sie bald wieder anbieten können. Bis dahin möchten wir sie auf Campusnet verweisen: https://jogustine.uni-mainz.de/.

Kontakt

http://www.bkge.de/BKGE/MitarbeiterInnen/Wissenschaftlich/Petersen/

Akademischer Lebenslauf

Eigene Studienfächer

Osteuropäische Geschichte, Slavistik, Politologie

Akademische Laufbahn

1994-2001
Studium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Abschluss Magister Artium (M.A.)

2002
Gerd Bucerius Stipendium "Deutschland und seine östlichen Nachbarn - Beiträge zur europäischen Geschichte" der ZEIT-Stiftung Hamburg

seit 2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte

seit 2005
Mitglied im Forschungsförderungsausschuss des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2006
Erwerb des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität in Kiel (Dr. phil.)

seit 2008
Mitglied der Senatskommission "Schwerpunkt Polen" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

März-Juli 2010
Habilitationsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Moskau: Forschungsaufenthalt in Sankt Petersburg

März-Juli 2012
Elternzeit nach der Geburt unserer Tochter Pina Marit Weilepp

August-Oktober 2012
Forschungsaufenthalt in Sankt Petersburg

seit März 2014
Elternzeit nach der Geburt unserer Kinder Oskar Kolja und Tonja Maiken Weilepp

seit September 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Oldenburg

Veröffentlichungen von Hans-Christian Petersen bis 2014

Monographie

Herausgeberschaft und Mitarbeit

  • Männerdomänen? Osteuropa und die Geschlechtergeschichte. Themenheft, herausgegeben von Jörn Happel und Hans-Christian Petersen (in Vorbereitung).
  • (Hg., gem. mit Benjamin Conrad und Lisa Bicknell), Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute, Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 6).
  • (Ed.), Spaces of the Poor. Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants, Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Volume 17).
  • (Ed., in collaboration with Samuel Salzborn), Antisemitism in Eastern Europe - History and Present in Comparison, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2010 (Politische Kulturforschung, Bd. 5) [Rezensionen: Vorwärts, 18.10.2010; blick nach rechts, 17.12.2010; Hagalil, 14.03.2011; Osteuropa 62 (2012), H. 3] .
  • (Hg., gem. mit Eckhard Hübner und Mathias Niendorf), Ostmitteleuropa im Fokus. Ausgewählte Aufsätze von Rudolf Jaworski, Osnabrück 2009 [Rezension: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 60 (2011), H. 1].
  • (Hg. gem. mit Jan Kusber), Neuanfang im Westen. 60 Jahre Osteuropaforschung in Mainz, Stuttgart 2007 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, N.F., Bd. 5) [Rezensionen: Das Historisch-Politische Buch 56 (2008); Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 58 (2010), H. 1; Rheinische Vierteljahresblätter 74 (2010)].
  • (Hg. gem. mit Hans-Werner Prahl und Sönke Zankel), Uni-Formierung des Geistes: Universität Kiel und der Nationalsozialismus, Bd. 2, Kiel 2007 [Rezensionen: Christiana Albertina, Heft 66, Mai 2008; Informationsmittel (IFB); Das Historisch-Politische Buch 56 (2008)].
  • Zwischen Bayern und Osteuropa. Migration und Migranten vom 18. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit. Ein Inventar der relevanten Archivalien des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München, hg. von Reinhard Frötschner unter Mitarbeit von Eva Frantz und Hans-Christian Petersen, München 2000 (Osteuropa-Institut München, Mitteilungen, Nr. 34).

Aufsätze

I. Deutsche Ostforschung, polnische Westforschung, Wissenschaftsgeschichte

  • "Kooperation“ oder „negative Interaktion“? Anmerkungen zum Verhältnis von Königsberger Ostforschung und polnischer Westforschung am Instytut Bałtycki zwischen den Weltkriegen, in: Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, Bd. 2 (zum Druck angenommen).
  • Ostforschung, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012 (Stand 02.05.2012).
  • Naučnye diskussii o vostočno-evropejskich evrejach v nacional-socialističeskoj Germanii, in: Istorii i istoriki v prostranstve nacional’noj i mirovoj kul’tury XVIII-XXI vekov. Sbornik statej. Pod red. N. N. Alevras, N. V. Grišinoj, Ju. V. Krasnovoj, Čeljabinsk 2011, S. 196-206.
  • „Współpraca“ czy „negatywna interakcja“? Relacje pomiędzy niemieckimi badaniami wschodnimi w Królewcu a polską myślą zachodnią, in: Przegląd Zachodni 2/2011, S. 157-181.
  • Judenbild und Wirtschaftsleben - Über Nationalökonomen im "Dritten Reich", in: Nicolas Berg (Hg.), Kapitalismusdebatten um 1900 - Über antisemitisierende Semantiken des Jüdischen, Leipzig 2011 (Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur, Bd. IV), S. 409-435.
  • Expertisen für die Praxis. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft 1933 bis 1945, in: Christoph Cornelissen/Carsten Mish (Hg.), Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus, Essen 2009, S. 57-81.
  • Seraphim, Peter-Heinz, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Wolfgang Benz in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel und Ulrich Wyrwa, Bd. 2/2: Personen, L-Z, Berlin 2009, S. 763 f.
  • Gemeinsam mit Jan Kusber: Osteuropaforschung zwischen Osteuropäischer Geschichte und Ostforschung, in: Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus, hg. von Jürgen Elvert und Jürgen Nielsen-Sikora, Stuttgart 2008 (Historische Mitteilungen, Beihefte, Bd. 72), S. 289-312.
  • Seraphim, Peter-Heinz, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften. Personen - Institutionen - Forschungsprogramme - Stiftungen. Herausgegeben von Ingo Haar und Michael Fahlbusch, unter Mitarbeit von Matthias Berg, München 2008, S. 639-642.
  • Gemeinsam mit Sönke Zankel: "Ein exzellenter Kinderarzt, wenn man von den Euthanasie-Dingen einmal absieht." - Werner Catel und die Vergangenheitspolitik der Universität Kiel, in: Hans-Werner Prahl/Hans-Christian Petersen/Sönke Zankel (Hg.), Uni-Formierung des Geistes: Universität Kiel und der Nationalsozialismus, Kiel 2007, Bd. 2, S. 133-179. (erneut erschienen in: 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig - Verantwortung und Rezeption. Herausgegeben von Berit Lahm, Thomas Seyde und Eberhard Ulm, Leipzig 2008, S. 165-221).
  • "Die Gefahr der Renazifizierung ist in unserer Branche ja besonders groß." Werner Philipp und die deutsche Osteuropaforschung nach 1945, in: Hans-Christian Petersen/Jans Kusber (Hg.), Neuanfang im Westen. 60 Jahre Osteuropaforschung in Mainz, Stuttgart 2007 (Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, N.F., Bd. 5), S. 31-53.
  • Ein "Judenforscher" danach" - Zur Karriere Peter-Heinz Seraphims in Westdeutschland, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook V (2006), S. 515-539.
  • 'Ordnung schaffen' durch Bevölkerungsverschiebung: Peter-Heinz Seraphim oder der Zusammenhang zwischen 'Bevölkerungsfragen' und Social Engineering, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR) 31 (2006), H. 4. Sonderheft/Special Issue: Bevölkerungskonstruktionen in Geschichte, Sozialwissenschaften und Politiken des 20. Jahrhunderts. Transdisziplinäre und internationale Perspektiven, S. 282-308.
  • Ostforschung und Gebietsansprüche. Die Legitimation territorialer Expansion im Werk Peter-Heinz Seraphims, in: Osteuropa 55 (2005), H. 3, S. 125-136.
  • Der Wissenschaftler als Sozial-Ingenieur: Die Konstruktion der "Fremdheit" des osteuropäischen Judentums im Werk Peter-Heinz Seraphims, in: Kwartalnik Historii Zydow/Jewish History Quarterly, März 2005, 1 (213), S. 11-30.
  • Gemeinsam mit Sönke Zankel: Werner Catel - ein Protagonist der NS-"Kindereuthanasie" und seine Nachkriegskarriere, in: Medizinhistorisches Journal. Medicine and the Life Sciences in History 38 (2003), S. 139-173.
  • Gemeinsam mit Rudolf Jaworski: Biographische Aspekte der "Ostforschung". Überlegungen zu Forschungsstand und Methodik, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 15 (2002), H. 1, S. 47-63.
  • Peter-Heinz Seraphim (1902-1979) - Eine Karriere zwischen Wirtschaftswissenschaft und "Ostforschung", in: Inter Finitimos. Wissenschaftlicher Informationsdienst deutsch-polnische Beziehungen 19-20 (2001), S. 51-57.
  • Der Umgang mit dem "nationalsozialistischen Erbe": Das Beispiel Ivo Braak, in: Karl Heinrich Pohl (Hg.), Die Pädagogische Hochschule Kiel im Dritten Reich, Bielefeld 2001, S. 177-188.


II. Stadtgeschichte und sozialer Raum

  • Männerdomäne Stadtraum? Geschlechterhierarchien und soziale Räume in den Erinnerungen der Petersburger Weißnäherin Matrjona Ključeva, in: Männerdomänen? Osteuropa und die Geschlechtergeschichte. Themenheft, herausgegeben von Jörn Happel und Hans-Christian Petersen (in Vorbereitung).
  • Who Owns the City? Possibilities and Limits of Creating Social Spaces ‘from Below’ – A Comparison of St. Petersburg and London (1840-1914), in: Poverty in Modern Europe: Spaces, Localities, Institutions. Edited by Andreas Gestrich, Elisabeth Grüner und Susanne Hahn, Oxford University Press (to be published in 2014).
  • Gentrifizierung in historischer Perspektive? Aufwertung und Verdrängung in St. Petersburg, Wien und London (1850-1914), in: VSWG-Beihefte, Nummer 209: Arm und Reich (24. Arbeitstagung der GSWG 2011 in Bonn). Herausgegeben von Günther Schulz, Jörg Baten, Markus A. Denzel, Gerhard Fouquet und Hans Pohl (angenommen).
  • “... not intended for the Rich.” Public Places as Points of Identification for the Urban Poor – St. Petersburg (1850-1914), in: Hans-Christian Petersen (Ed.), Spaces of the Poor. Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants, Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Volume 17), S. 71-97.
  • Armut, in: Lexikon Raumphilosophie. Herausgegeben von Stephan Günzel, unter Mitarbeit von Franziska Kümmerling, Darmstadt 2012, S. 32.
  • Handlung, in: Lexikon Raumphilosophie. Herausgegeben von Stephan Günzel, unter Mitarbeit von Franziska Kümmerling, Darmstadt 2012, S. 165.
  • On the Margins of Urban Society? Inequalities and the Formation of Social Space in a Metropolis of Modern Age - St. Petersburg 1850-1914, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, Vol. 2 (2011), No. 1, p. 85-112.


III. (Auto)Biographik

  • Russische und sowjetische Biographik, in: Christian Klein (Hg.), Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, Stuttgart/Weimar 2009, S. 313-321.
  • Jenseits des Kollektivismus. Biographik und Autobiographik in Russland und in der Sowjetunion - ein Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 643-656.
  • Po tu storony kollektivizma: (avto)biografičeskie podchody k izučeniju rossijskoj istorii, in: Ab Imperio (2009), Vol. 2, S. 345-366.
  • Gemeinsam mit Rudolf Jaworski: Biographische Aspekte der "Ostforschung". Überlegungen zu Forschungsstand und Methodik, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 15 (2002), H. 1, S. 47-63 [ebenfalls unter I. aufgeführt].

    IV. Weitere Veröffentlichungen zur polnischen, russischen und sowjetischen Geschichte und ihren internationalen Verflechtungen

  • Wegbereiter der deutsch-polnischen Verständigung? Die Lindenfelser Gespräche 1964-1979, in: Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute. Herausgegeben von Benjamin Conrad, Lisa Bicknell und Hans-Christian Petersen, Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 6), S. 117-139.
  • Gegen die Oktoberrevolution. Georgij Plechanov und die Rezeption der Engelsschen Staatstheorie im russischen Marxismus, in: Samuel Salzborn (Hg.), "... ins Museum der Altertümer". Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels, Baden-Baden 2012 (Staatsverständnisse, Bd. 47), S. 181-197.
  • Antisemitism in Russia. Developmental trajectories from the imperial past to the post-Soviet present, in: Hans-Christian Petersen/Samuel Salzborn (Eds.), Antisemitism in Eastern Europe - History and Present in Comparison, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2010 (Politische Kulturforschung, Bd. 5), p. 171-197
  • "Us" and "Them"? Polish Self-Descriptions and Perceptions of the Russian Empire between Homogeneity and Diversity (1815-1863), in: Ilya Gerasimov/Jan Kusber/Alexander Semyonov (Eds.): Empire speaks out. Languages of Rationalization and Self-Description in the Russian Empire, Leiden, Boston 2009 (Russian History and Culture, Vol. 1), p. 89-121.
  • Der polnische März 1968. Nationales Ereignis und transnationale Bewegung, in: Osteuropa 58 (2008), H. 7, S. 71-87.
  • Aufstand oder Revolution? Die Revolution von 1905 im Spiegel der polnischen Historiographie, in: Jan Kusber/Andreas Frings (Hg.), Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen, Berlin 2007 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 3), S. 213-247.

Tagungsberichte und Rezensionen

  • Sektionsbericht: Raumkulturelle Disparitäten in europäischen Stadtregionen des 20. Jahrhunderts. 47. Deutscher Historikertag, Dresden 30.09.-03.10.2008, H-Soz-u-Kult, 06.11.2008 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2323).
  • Neuanfang im Westen - 60 Jahre Osteuropaforschung in Mainz. Wissenschaftliches Kolloquium der Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 29. Juni 2006, H-Soz-u-Kult, 27.07.2006 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1260).
  • Sektionsbericht: "Raum" und "Bevölkerung" in den deutschsprachigen Geschichts- und Kulturwissenschaften, ca. 1918-1960, 45. Deutscher Historikertag, Kiel 14.-17.9.2004, H-Soz-u-Kult, 8.10.2004 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=447).
  • "Ostforscher"-Biographien. Ein Workshop der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Kiel und der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Malente, 13.-15. Juli 2001, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), H. 9, S. 827-830. (leicht gekürzt in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, N.F. Bd. IX/2000, H. 2: Die Erforschung der Geschichte der Deutschen in Polen. Stand und Zukunftsperspektiven, S. 507-512).
  • Rezensionen für: H-Soz-u-Kult, Polhist, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Sehepunkte, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, Zeitschrift für Genozidforschung, das Historisch-Politische Buch, Bohemia, das Archiv für Sozialgeschichte sowie die Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.

    Lehrveranstaltungen und Nominierung für den Lehrpreis

    Die Lehre stellt in meinen Augen eine der zentralen Aufgaben der Universität dar. Die Vermittlung historischer Zusammenhänge sowie die Anregung zum kritischen Denken im Rahmen der Lehrveranstaltungen gehören für mich zu den schönsten Aspekten meiner Tätigkeit als Historiker. In besonderem Maße gilt dies für die Vermittlung von Geschichte „vor Ort“, wie etwa im Rahmen der Exkursionen nach Warschau und Krakau. Orte wie diese, die an nahezu jeder Ecke von den dramatischen Ereignissen der jüngsten Vergangenheit zeugen, sensibilisieren für die andauernde Aktualität der Historie – ein Bewusstsein, das die Studierenden hoffentlich über das Verlassen der Universität hinaus bewahren. In diesem Sinne wird auch zukünftig ein Schwerpunkt meiner Arbeit auf der Konzeption der Lehre liegen.

    1. Proseminare

    • Judentum und Antisemitismus im Polen der Zwischenkriegszeit
    • Zwischen Aufklärung und Terror: Die revolutionäre Bewegung im Zarenreich
    • Polen in der Zeit der Teilungen
    • Prosvescenie - Aufklärung in Russland
    • Krakau - Prag - Wien. Residenzstädte in der Renaissance (gemeinsam mit Dr. Stefan Albrecht)
    • "Polnische Wirtschaft", "deutsche Ordnung" und "russische Seele"? West-östliche Stereotypen in Geschichte und Gegenwart
    • Herrschaft und Widerstand im östlichen Europa der Frühen Neuzeit (gem. mit Dr. Andreas Frings)
    • An den Rändern der Stadt? Armut und die Formierung des sozialen Raums in Europas Metropolen der Moderne - Sankt-Petersburg, Wien und London im Vergleich (1850-1914)
    • Überleben und Sterben in der belagerten Stadt. Deutscher Vernichtungskrieg und die Blockade Leningrads 1941-1944

    2. Hauptseminare

    • Lokale Gesellschaft und sozialer Raum: Stadt und Urbanisierung im Russländischen Reich (gemeinsam mit Prof. Dr. Jan Kusber)
    • Antisemitismus im östlichen Europa im 20. Jahrhundert (gem. mit PD Dr. Hans-Christian Maner)

    3. Übungen

    • Der Panslavismus: ein „Phantom der Geschichte“?
    • Wissenschaft im Dienst der Politik? Die Geschichte der deutschen Ostforschung
    • Widerstand und Vernichtung: Warschau im 2. Weltkrieg (incl. Exkursion nach Warschau)
    • Einführung in die Osteuropäische Geschichte
    • Aufstand oder Revolution? Das Jahr 1905 und die polnischen Gebiete des Russländischen Reichs
    • Europäische Geschichte? (gem. mit Andreas Frings, als Teil der Ringübung "Einführung in die Geschichte Europas")
    • "Alle Macht den Räten" und "Revolution von oben": Entstehung und Entwicklung der Sowjetunion bis zum Beginn des Stalinismus
    • „Für unsere und eure Freiheit“? Deutsche ‚Polenbegeisterung‘ und polnische Selbstbeschreibungen am Beispiel des Hambacher Festes
    • Zwischen Orient und Okzident? Urbanisierung und Stadtentwicklung im östlichen Europa der Frühen Neuzeit
    • Übung Historische Darstellung: Antisemitismus im östlichen Europa - Geschichte und Gegenwart

    4. Quellenlektüren

    • Englische Quellenlektüre: Die Sowjetunion aus Sicht des britischen Foreign Office, 1917-1939
    • Russische Quellenlektüre: Laboratorien der Moderne oder Vorhof der Hölle? Leben und Alltag in den Städten des ausgehenden Russländischen Imperiums

    5. Exkursionen

    • Sommersemester 2005: 5-tägige Exkursion nach Warschau (im Rahmen der Übung 'Widerstand und Vernichtung: Warschau im 2. Weltkrieg') (gem. mit Prof. Dr. Jan Kusber)
    • Wintersemester 2008/09: Tagesexkursion zur Ausstellung 'Russland 1900. Kunst und Kultur im Reich des letzten Zaren' auf der Mathildenhöhe in Darmstadt (gem. mit Dr. Andreas Frings)
    • Wintersemester 2009/10: 6-tägige Exkursion nach Krakau: Der Zweite Weltkrieg im deutsch-polnischen Gedächtnis - das Beispiel Krakau (gem. mit PD Dr. Hans-Christian Maner, und in Zusammenarbeit mit dem Polnisch-Deutschen Zentrum, Krakau sowie der Pädagogischen Universität Krakau)
    • Sommersemester 2011: Tagesexkursionen zur Ausstellung „Hinauf, hinauf zum Schloss!“ im Hambacher Schloss sowie zum rheinland-pfälzischen Landesarchiv in Speyer (im Rahmen der Übung: „Für unsere und eure Freiheit“? Deutsche ‚Polenbegeisterung‘ und polnische Selbstbeschreibungen am Beispiel des Hambacher Festes)

    6. Kolloquien

    • Kolloquium "Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung" (gem. mit Prof. Dr. Jan Kusber)

    7. Lehrpreis

    • Im Sommersemester 2009 und im Sommersemester 2010 Nominierung für den Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz durch die Fachschaft Geschichte, das Historische Seminar und den Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    • Im Wintersemester 2010/11 fand eine Evaluation aller Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 07 durch das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der Universität Mainz statt. Die Ergebnisse der Evaluation meiner Veranstaltungen finden Sie hier:
    • Proseminar_Wintersemester_2010-11_-_Evaluation.pdf
    • Uebung_Wintersemester_2010-11_-_Evaluation.pdf

    Organisation von Workshops, Tagungen, Kolloquien und Ringvorlesungen

    Workshop in Malente, gem. mit Prof. Dr. Rudolf Jaworski (Kiel): "Ostforscher"-Biographien

    Juli 2001

    Inhalt: Diskussion der Theorie und Methodik verschiedener im Entstehen begriffener biographischer Arbeiten zu Protagonist/innen der deutschen "Ostforschung"

    Finanzierung: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar, Abteilung für Osteuropäische Geschichte und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Teilnehmer/innen: Heike Berger (Bielefeld), Blazej Bialkowski (Potsdam), Jan Eckel (Freiburg), Eike Eckert (Berlin), Jörg Hackmann (Greifswald), Ingo Haar (Berlin), Susanne Holder (Konstanz), Rudolf Jaworski (Kiel), Dorothee Jung-Wohlleben (Hamburg), Michael Kohlstruck (Berlin), Mathias Niendorf (Kiel), Hans-Christian Petersen (Kiel), Ulrich Prehn (Hamburg), Barbara Schneider (Jena), Elke Zimmermann (Dresden).

    Wissenschaftliches Kolloquium in Mainz: Neuanfang im Westen - 60 Jahre Osteuropaforschung in Mainz

    Juni 2006

    Tagungsbericht: H-Soz-u-Kult, 27.07.2006 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1260).

    Tagung in Mainz: Biographische Alltagserzählungen. 7. Arbeitstagung des Zentrums für Biographik

    Juni 2007

    Inhalt: Eingeleitet wurde der Workshop durch einen Vortrag von Dr. Andreas Frings (Universität Mainz) über „Rational Choice als historisches Forschungsprogramm“. Am Samstag beschäftigten wir uns ausgehend von ausgewählten psychologischen Studienbefunden (Vortrag Anke Terörde, M.A.) mit dem Thema des autobiographischen Gedächtnisses. Unsere Textarbeit bezog sich gemäß des Tagungstitels vor allem auf biographische Alltagserzählungen, u.a. im Familienkontext, aber auch im medizinischen Bereich.

    Finanzierung: Zentrum für Biographik

    Teilnehmer/innen: Die Mitglieder des Zentrums für Biographik (Zentrum für Biographik (ZetBi).

    Ringvorlesung in Mainz, gem. mit dem Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: 1968 transnational

    Sommersemester 2008

    Inhalt: Beleuchtung der transnationalen Dimensionen der Ereignisse des Jahres 1968

    Finanzierung: Historisches Seminar und Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Ablauf:

    24.04.08 Christoph Kleßmann (Potsdam): Das Jahr 1968 in westlicher und östlicher Perspektive - Plädoyer für die Historisierung einer umstrittenenen Zäsur

    08.05.08 Jan Pauer (Bremen): Prag 1968 - Ereignisse und Rezeption

    15.05.08 Stefan Wolle (Berlin): Die versäumte Revolte. Die DDR 1968

    29.05.08 Martin Traine (Köln): 68er in der Peripherie. Die mexikanische Studentenbewegung um 1968

    12.06.08 Hans-Christian Petersen (Mainz): "1968 Ost" versus "1968 West"? Das Beispiel Polen

    19.06.08 Michael Kissener (Mainz): 1968 lokal und regional: Zentren und Schwerpunkte des Protests in Deutschland

    26.06.08: Wolfgang Kraushaar (Hamburg): Hippiebewegung und Kulturindustrie. Wie aus einer avantgardistischen Gegenkultur eine populäre Massenkultur wurde

    03.07.08 Elmar Altvater (Berlin): Wie die 68er-Bewegung zur Kritik der politischen Ökonomie gekommen ist

    10.07.08 Boris Kanzleiter (Belgrad): 1968 in Jugoslawien - Protest zwischen Ost und West.

    Vortragsreihe in Mainz, gem. mit Dr. Thorsten Hindrichs (Mainz): Erscheinungsformen des modernen Rechtsextremismus

    Januar 2010

    Inhalt: Die rechtsextreme Szene ist in Bewegung. So genannte „autonome Nationalisten“ übernehmen linke Symbole und Verhaltensweisen und entsprechen auf den ersten Blick so gar nicht mehr dem lange dominierenden Bild des kahlköpfigen und dumpfen Nazi-Skinheads. Zugleich steigt die Gewaltbereitschaft. Menschen, die sich Neonazis in den Weg stellen, werden offen bedroht und körperlich angegriffen. Auch an der Universität Mainz hat es in letzter Zeit mehrere massive Vorfälle mit rechtsextremem Hintergrund gegeben.
    Angesichts dieser Entwicklung ist es von zentraler Bedeutung, im Kontext des universitären Miteinanders die Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus aufzugreifen und fortzuführen. Im Historischen Seminar sowie im Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Mainz geschieht dies bereits in Gestalt von diesbezüglichen Lehrveranstaltungen, die seit mehreren Semestern angeboten werden. Zugleich haben die beiden Einrichtungen sowie der AStA der Universität Mainz eine Vortragsreihe organisiert, die sich mit den Erscheinungsformen des modernen Rechtsextremismus beschäftigte. Es wurde diskutiert, inwieweit das neue Erscheinungsbild der Neonazis mehr ist als nur Maskerade, und welche Möglichkeiten eines adäquaten Umgangs mit rechtsextremen Aktivitäten es gibt. Mit den Veranstaltungen wurde der Anspruch deutlich gemacht, dass die Vermittlung universitärer Bildung immer auch die Befähigung zu einem verantwortlichen Handeln in der Gegenwart zum Ziel hat. Und es wurde ein deutliches öffentliches Zeichen gegen jegliche Form rechtsextremer Aktivitäten an der Universität Mainz gesetzt.

    Finanzierung: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften und Allgemeiner Studierendenausschuss der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Ablauf:

    14.01.2010 Klaus Farin (Archiv der Jugendkulturen, Berlin), Reaktionäre Rebellen. Rechtsrock, Skinheads, Böhse Onkelz

    21.01.2010 Jürgen Peters und Christoph Schulze (Antirassistisches Bildungsforum Rheinland e.V., Bonn), „Autonome Nationalisten“. Die Modernisierung neofaschistischer Jugendkultur

    28.01.2010 Dr. Stefan Meier (Professur Medienkommunikation, TU Chemnitz), ‚Zeichen des Hasses’. Semiotische Anmerkungen zur visuellen Kommunikation im Rechtsextremismus

    Alle Vorträge fanden im Hörsaal P 2 des Philosophicums, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, von 20-22 Uhr statt.

    Conference in Mainz, in collaboration with the Research Unit “Historical Cultural Sciences” (Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften, HKW) of the Johannes Gutenberg University Mainz: Looking Behind the Facade of the Ghetto. Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants

    March/April 2012

    Inhalt: What do we know about the urban impoverished areas of the world and the living environment of its inhabitants? When looking at research reports available so far the answer to this question is relatively sobering. The world of the people at the bottom of society appears to be widely homogeneous. According to the common belief it consists of drugs, violence and a very strong religiousness. Queries beyond this are rarely found so that Markus Schroer correctly speaks of “a reproduction of always the same images” in respect of ghettos, favelas and banlieues. When applying this perspective we do not conceive the inhabitants of slum districts as individuals, as actively engaged people who shape the social conditions around themselves in a process of a purposeful adoption. How did the participants of that society cope with their surroundings? How did they interpret and adopt urban space in order to fight individually and jointly against their position at the periphery of society? The conference took up these questions and investigated how far approaches of cultural sciences can contribute to overcome the “exotification of the ghetto” (Loic Wacquant) and to look instead at the heterogeneity and individuality behind the facades.
    The concept of this conference was based on the assumption that an interdisciplinary dialogue will be able to deal with this topic as extensive and promising as possible. At the same time it was intended to examine the results of theoretical and methodical approaches on the basis of specific historical examples. The focus of the conference lay on the socially deprived areas of European and American towns of the 19th, 20th and 21st centuries. It was compared what we know about the lives of those people so far and how cultural science can provide deeper insights into the respective inner structures. In this way it was the aim of the conference to come to new perspectives for the research of poverty and inequalities that do not stop at collective categories.

    Finanzierung: Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften (HKW) der Johannes Gutenberg Universität Mainz

    Ablauf:

    30.03.2012 (Friday)

    Welcome addresses:
    Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Research Unit “Historical Cultural Sciences”, Mainz)
    Prof. Dr. Jan Kusber (Department for East European History, Mainz)

    Opening:
    Dr. Hans-Christian Petersen (Mainz)

    Keynote Speakers:
    Prof. Dr. Peter Imbusch (Wuppertal): Urban Spaces in Comparative Perspective: Taking a Closer Look on Desintegration and Social Exclusion
    Prof. Dr. Jerry White (London): The Worst Street in North London: Campbell Bunk, Islington, Between the Wars

    31.03.2012 (Saturday)

    Prof. Dr. Wolfgang Maderthaner (Vienna): Outcast Vienna. The Other Side of a Fin-de-Siècle Metropolis
    Johanna Niedbalski, M.A. (Berlin): Funfairs and Amusement Parks. A Social Topography of Pleasure in Early 20th Century Berlin
    Dr. Hans-Christian Petersen (Mainz): Who Owns the City? Gentrification and the Creation of Social Spaces ‘from Below’ – St. Petersburg 1850-1914
    Dr. Ilja Gerasimov (Kazan): The Subalterns Speak Out: Urban Plebeian Society in Late Imperial Russia

    01.04.2012 (Sunday)

    Prof. Dr. Ingrid Breckner (Hamburg): Urban Pockets of Poverty under Gentrification Pressure - The Examples of Ottensen, St. Pauli und Wilhelmsburg in Hamburg
    Dipl.-Soz. Hauke Jan Rolf (Mainz): The Location of Nicaraguan Migrants within Costa Rica’s Metropolitan Area and the Spatial Effects on Their Social Support Networks

    Summary, plans for publication and future research perspectives.

    Erasmus-Partnerschaft mit der Pädagogischen Universität Krakau

    Als ein Resultat der im Wintersemester 2009/10 gemeinsam mit PD Dr. Hans-Christian Maner (Mainz) und Frau Dr. Isabel Röskau-Rydel (Krakau) durchgeführten Exkursion "Der Zweite Weltkrieg im deutsch-polnischen Gedächtnis - das Beispiel Krakau" ist in Zusammenarbeit mit Dr. Pia Nordblohm (Mainz) eine ERASMUS-Partnerschaft mit der Pädagogischen Universität Krakau abgeschlossen worden. Damit besteht für Studierende aus Mainz sowie aus Krakau die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts im jeweils anderen Land.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Historischen Seminars: http://www.geschichte.uni-mainz.de/280.php.

    Peer-Review-Tätigkeit und Mitgliedschaften

    Peer-Review-Tätigkeit

      Mitgliedschaften

        Interessengebiete

        • Geschichte Russlands und der Sowjetunion, von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
        • Geschichte Polens, von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
        • Deutsche Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
        • Stadtgeschichte und sozialer Raum
        • Geschichte der deutschen Ostforschung sowie der polnischen Westforschung
        • Antisemitismus/Antijudaismus
        • Geschichte und Theorie der Biographik

        Forschungsprojekte

        Dissertation: Bevölkerungsökonomie - Ostforschung - Politik. Eine biographische Studie zu Peter-Heinz Seraphim (1902-1979) (abgeschlossen)

        • Die Dissertation, die im Rahmen des Gerd Bucerius Stipendiums "Deutschland und seine östlichen Nachbarn" von der ZEIT-Stiftung Hamburg gefördert wurde, ist im Januar 2006 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel eingereicht und mit der Note "summa cum laude" bewertet worden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Biographie Peter-Heinz Seraphims, eines Ökonomen und führenden Vertreters der deutschen Ost- und "Judenforschung". Sie schließt damit an die einschlägigen Veröffentlichungen und Debatten an, wobei anhand der Person Seraphims neben individuellen Charakteristika auch übergreifende Fragestellungen untersucht werden. Dies gilt etwa für die Analyse der Netzwerke, in die Seraphim eingebunden war, für das Verhältnis von wissenschaftlicher Methodik und politischer Funktionalisierung oder auch für die Frage nach Brüchen und Kontinuitäten im wissenschaftlichen Prozess. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Rudolf Jaworski (Kiel) betreut und ist inzwischen in der Reihe "Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau" erschienen.

        Drittmittelprojekt: Das Imperium fremddefinieren: Selbstbeschreibungen und Wahrnehmungen des Zarenreichs im Königreich Polen und in der "Großen Emigration" (1815-1863/64) (abgeschlossen)

        • Entstanden im Rahmen des an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angesiedelten und von der Volkswagen-Stiftung geförderten internationalen Forschungsprojekts "Sprachen der Selbstbeschreibung und Selbstrepräsentation im imperialen Russland". Der Aufsatz in dem Abschlussband des Projekts ist inzwischen erschienen: "Us" and "Them"? Polish Self-Descriptions and Perceptions of the Russian Empire between Homogeneity and Diversity (1815-1863), in: Ilya Gerasimov/Jan Kusber/Alexander Semyonov (Ed.): Empire speaks out. Languages of Rationalization and Self-Description in the Russian Empire, Leiden, Boston 2009 (Russian History and Culture, Vol. 1), S. 89-121.

        Netzwerk zur Antisemitismusforschung (abgeschlossen)

        • Gemeinsam mit PD Dr. Samuel Salzborn (Justus-Liebig-Universität Gießen) Aufbau eines internationalen und interdisziplinären Netzwerkes zur vergleichenden Erforschung des Antisemitismus im östlichen Europa. Hieraus ist der Band "Antisemitism in Eastern Europe - History and Present in Comparison" hervorgegangen, der im Frühjahr 2010 erschienen ist.

        Habilitation: An den Rändern der Stadt? Ungleichheiten und die Differenzierung des sozialen Raums in einer Metropole der Moderne - Sankt Petersburg 1850-1914 (laufend)

        • Die Stadtgeschichte des Russländischen Imperiums hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufschwung erlebt. Exemplarisch genannt seien das Stichwort der "lokalen Gesellschaft" und die mit ihm verbundenen Untersuchungen zu Ausprägungen einer liberalen Öffentlichkeit und lokaler Selbstverwaltung in den Städten des Reichs. So wichtig und begrüßenswert diese noch lange nicht abgeschlossene Diskussion zweifellos ist, so klar ist auch, dass sie sich lediglich auf einen kleinen Ausschnitt der städtischen Bevölkerung bezieht. An der Formierung einer lokalen Gesellschaft in Form von Stadtdumen, Pressewesen und bürgerlicher Repräsentation nahmen nur wenige Prozent der Bewohner der Städte teil – der Großteil der Einwohner/innen gerät bei einer solchen Perspektive weitgehend aus dem Blickfeld bzw. erscheint, wenn überhaupt, dann zumeist als Objekt und Empfänger von Wohltätigkeit. Bildlicher Ausdruck dieses Umstands ist der bis heute in der Literatur immer wieder geäußerte Befund, dass die Städte des Russländischen Reichs im Zuge ihres rasanten Wachstums in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend in ein reiches, modernes, ‚helles’ Zentrum einerseits sowie in die armen, von bäuerlichen Traditionen geprägten, ‚dunklen’ Ränder andererseits zerfallen seien.
          Dieses Bild ist an einigen Stellen bereits aufgehellt worden, nach wie vor liegen aber kaum Studien vor, in welchen die Angehörigen der unteren Schichten, die Bewohner der armen Gegenden der Stadt als aktiv Handelnde betrachtet werden. An diesem Punkt möchte das Projekt ansetzen und den Versuch unternehmen, etwas mehr Licht in die ‚dunklen’ Peripherien der Städte zu bringen. Mit Sankt Petersburg soll hierbei eine europäische Metropole der Moderne im Mittelpunkt stehen, anhand derer eine Untersuchung der sozialen Frage im städtischen Raum beabsichtigt ist, die strukturelle Faktoren mit individuellem Handeln und dem Entstehen sozialer Räume verbindet.
          Der Begriff des "sozialen Raums", der in jüngster Zeit vor allem von der Raumsoziologie weiter entwickelt worden ist, basiert auf der Annahme, dass Räume in erster Linie von Menschen geschaffen, wahrgenommen und fortwährend neu konstituiert oder verändert werden. Dies bedeutet, dass es an einem Ort mehrere Räume geben kann, abhängig von der Perspektive der Handelnden, die sich jeweils den Raum aneignen, und dass sich dies nicht auf konkrete, physische Räume beschränkt, sondern auch nichtphysische Räume wie Assoziationen oder kognitive Karten umfasst. Zugleich verlieren die so entstehenden Räume jedoch nicht ihre Wirkung auf die in ihnen Handelnden, sondern Räume sind Folgen von Handeln und Bedingungen des Handelns. Mit einem solchen Ansatz ist es möglich, traditionelle Analysen sozialer Ungleichheiten mit neueren kulturgeschichtlichen Ansätzen zu verknüpfen und somit eine Stadtgeschichte ‚von unten‘ zu schreiben, welche die ökonomisch-soziale Dimension menschlichen Handelns wieder stärker betont, ohne sich jedoch in kollektiven Zuschreibungen zu erschöpfen. Im Mittelpunkt meiner Untersuchung steht die russische Hauptstadt Sankt Petersburg von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Der gewählte Untersuchungszeitraum ermöglicht die Beobachtung von Kontinuitäten und Veränderungen während einer Phase rasanten Wachstums der Stadt und über mehrere einschneidende politische Ereignisse hinweg. Für Sankt Petersburg spricht neben seiner zentralen innenpolitischen Funktion die Möglichkeit der internationalen Vergleichbarkeit mit anderen Metropolen Mittel- und Westeuropas. Im konkreten Fall meiner Arbeit gilt dies für Wien und London, zu denen sowohl eine ganze Reihe einschlägiger publizierter Quellentexte als auch mehrere Forschungsarbeiten mit ähnlichen Fragestellungen vorliegen. Dieser Wissensstand ermöglicht eine komparative Betrachtung aller drei Städte, die systematisch in allen Schritten der Arbeit erfolgen soll. Damit kann zugleich das in der Urbanisierungsforschung nach wie vor häufig anzutreffende Urteil einer ‚russischen Sonderentwicklung‘ hinterfragt werden, indem die stadträumlichen Ungleichheiten und die aus ihnen folgenden Möglichkeiten und Grenzen des Handelns in eine internationale Perspektive eingeordnet werden.

        • Das Projekt wird vom Deutschen Historischen Institut Moskau mit einem Habilitationsstipendium gefördert, welches einen mehrmonatigen Archivaufenthalt in Sankt Petersburg im Frühjahr 2010 ermöglichte.

        Zentrum für Biographik (laufend)