Sommer 2022

Programm im Sommersemester 2022

Di, 26. April  Vorbesprechung mit den studentischen TeilnehmerInnen

Di, 3. Mai  Prof. Dr. Ludwig Steindorff (Kiel): Die Ukraine – junger Staat mit langer Geschichte

Di, 10. Mai  Dr. Ruža Fotiadis (Berlin): Freundschaftsbande. Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991-1999 (gemeinsam mit der SOG)

Di, 17. Mai  Yusuf Karabicak, PhD (Mainz): Defending, Polish Liberties: A diplomatic and conceptual history of the Ottoman Declaration of War on Russia in 1768

Di, 24. Mai  Dr. Jakub Gałęziowski (Warschau): Polish Children Born of War as an Underexplored Legacy of the Second World War

Mo, 30. Mai  PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin): Zwischen Akzeptanz und Distanzierung? Das Zusammenleben der Ethnien in der Bukowina bis 1944 (gemeinsam mit dem Förderverein Synagoge MZ-Weisenau und der SOG; Veranstaltungsort: Synagoge MZ-Weisenau)

Di, 31. Mai  Pauline Constantin-Hunstig (Mainz): Zwischen Polizeigewalt und „in gewisser Weise war es besser…“. Perspektiven von Roma auf ihr Leben im rumänischen Kommunismus – ein Werkstattbericht

Di, 7. Juni  10 Folien in 5 Minuten

Di, 14. Juni  Dr. Michel Abeßer (Freiburg): Drei Völker, verbunden durch einen Fluss. Armenier, Russen und Kosaken in der Donregion des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

Di, 21. Juni  Thomas Porena (Berlin): Displaced Yugoslavia: die Heimkehr der Jugoslaw*innen aus der NS-Zwangsarbeit am Ende des Zweiten Weltkrieges (gemeinsam mit der SOG)

Di, 28. Juni  Roman Shliakhtin, PhD (Mainz): Heiliger Krieg. Militärische Heilige und heilige Militante in der modernen orthodoxen Ikonographie

Do, 30. Juni  Franziska Tschinderle (Wien): Albanien. Aus der Isolation in eine europäische Zukunft? (gemeinsam mit der LpB Rheinland-Pfalz und der SOG; online-Veranstaltung)

Di, 5. Juli  Anna Rammonat, M.A. (Mainz): Die Frauen in der Solidarność

Di, 12. Juli  Schlusssitzung mit den studentischen TeilnehmerInnen

Das Kolloquium findet, wenn nicht anders angegeben, dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal P 207 (Philosophicum,
Jakob-Welder-Weg 18) statt. Zu allen Vorträgen (Ausnahme: 30.5.) besteht die Möglichkeit der digitalen Teilnahme.
Vorgestellt werden Themen und Arbeiten aus laufenden Forschungen oder Vorträge zu aktuellen Fragen oder Debatten der Geschichte Ost- und Südosteuropas vorgestellt. Interessierte (Studierende und Nicht-Studierende) sind herzlich eingeladen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein