Natalia Volkert, M.A.

Lehrveranstaltung

Diese Funktion ist zur Zeit wegen des Überganges von UniVIS auf CampusNet außer Kraft gesetzt. Wir hoffen, dass wir sie bald wieder anbieten können. Bis dahin möchten wir sie auf Campusnet verweisen: https://jogustine.uni-mainz.de/.

Kontakt

E-Mail: volkna00@uni-mainz.de

Akademischer Lebenslauf

Eigene Studienfächer

Osteuropäische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte, Buchwissenschaft

Akademische Laufbahn

1987-1992
Studium an der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität Moskau (RGGU), Abschluss Dipl. Historikerin-Archivarin
1992-1994
Vollstelle als Schulreferentin im Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA), Büro Moskau
1995-2000
Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abschluss Magistra Artium (M. A.)
seit 2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bibliotheksbeauftragte und Doktorandin am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Mainz

Veröffentlichungen von Natalia Volkert bis 2011

Monographie

  • Natalia Volkert: Kunst- und Kulturraub im Zweiten Weltkrieg. Versuch eines Vergleichs zwischen den Zielsetzungen und Praktiken der deutschen und der sowjetischen Beuteorganisationen unter Berücksichtigung der Restitutionsfragen. Frankfurt am Main (u.a.), Peter Land Verlag, 2000, ISBN: 3-631-36597-7.

Aufsätze, Rezensionen usw.

  • Istoriko-memorialnoje značenije usad’by Serednikovo. Diplomnaja rabota. RGGU, Rossijskij gosudarstvennyj gumanitarnyj universitet, fakultet archivnogo dela, Moskva 1993 [Geschichtliche und kulturhistorische Bedeutung des Landsitzes Serednikovo. Diplomarbeit (unveröffentlichtes Manuskript), Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität, Fachbereich Archivwissenschaften, Moskau 1993].
  • Teil des nationalsozialistischen Kunstraub-Apparates. In: FAZ, 12.Dezember 2000, S.11.
  • Keine unbilligen Forderungen Russlands. In: FAZ, 30. Mai 2001, S.57.
  • Beutekunst in der Sowjetunion: Die Restitutionsproblematik. In: AKMB-news [Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken] 9 (2003) 3, S. 3 ff.
  • Der gegenseitige deutsch-sowjetische Kulturgutraub und die Restitutionsproblematik im Vergleich, S.1-22. Vortrag zur Tagung „Von der Provenienzforschung zur Restitution geraubten Kulturguts: politischer Wille und praktische Umsetzung, Berlin 23.-24. September 2004. Internetpublikation der Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V. . Programm der Tagung unter: http://www.initiativefortbildung.de/pdf/provenienzforschung2004.pdf.
  • Rezension zum Buch von Hermann Goltz (Hg.): Die Zarin und der Teufel. Europäische Russlandbilder aus vier Jahrhunderten. Ausstellung in der Fränkischen Stiftung zu Halle vom 15. März bis 18. Mai 2003, Stuttgart 2003. In: Das Historisch-Politische Buch, Jg. 53(2005), Heft 1, S.21f.
  • Rezension zur Veröffentlichung von Hermann Goltz (Hg.): Die Moskauer Zarenkrönung von 1856. Alexander II. und Maria Alexandrowna. Die Beschreibung in der Riesen-Prachtausgabe des Zarenhofes (Faksimile. Epizentralarchiv II. CD-ROM-Ausgabe), Steiner, Stuttgart 2003. In: Das Historisch-Politische Buch, Jg. 53(2005), Heft 1, S.35f.
  • Rezension zum Buch von Christoff Jenschke: Der völkerrechtliche Rückgabeanspruch auf in Kriegszeiten widerrechtlich verbrachte Kulturgüter, Berlin 2005. In: AKMB-News. Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek, Jg.11(2005), Heft 2, S.58f.
  • Rezension zum Buch von Kerstin Holm: Rubens in Sibirien. Beutekunst aus Deutschland in russischer Provinz, Berlin 2008. In: AKMB-News, Informationen zu Kunst, Museum und Bibliothek, Jg.14(2008), Heft 2, S.59-61.
  • Der Kulturgutraub durch deutsche Behörden in den während des Zweiten Weltkrieges besetzten Gebieten. In: Kulturgüter im Zweiten Weltkrieg. Verlagerung – Auffindung – Rückführung. Hrsg. von der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg. Bearbeitet von Uwe Hartmann. Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Band 4, Magdeburg 2007, S. 21-48.
  • Von den Rückgaben der Kulturgüter während der Chruščev-Zeit bis zum heutigen Stillstand der Verhandlungen – Beutekunst in Russland im Spannungsfeld der Restitutionsproblematik. In: Kunst-Transfers. Thesen und Visionen zur Restitution von Kunstwerken. Tagung in Dresden am 2.Oktober 2008 im Residenzschloss Dresden. Hrsg. von Stefan Koldehoff, Gilbert Lupfer und Martin Roth, Dresden, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2009, S.41-68.
  • Rezension zum Buch von Isabel Trueb: Studien zum frühen russischen Buchdruck, Zürich, Pavo-Verlag, 2008. In: Osteuropa, Jg.60(2010), Heft 9, S.151-153.
  • Rezension zum Buch von Norman M. Naimark: Stalin und der Genozid, übersetzt von Kurt Baudisch, Berlin, Suhrkamp, 2010. In: Osteuropa, erscheint in Kürze.
  • Rezension zum Buch von Sandra Dahlke: Individuum und Herrschaft im Stalinismus: Emel'jan Jaroslavskij (1878 - 1943), München, Oldenbourg, 2010. In: Osteuropa, erschein in Kürze.

Übersetzungen (Auswahl)

  • 2001-2003 - Mehrere Übersetzungen für das Zwangsarbeiter-Projekt der Stadt Wiesbaden (Übersetzungen der Anfragen an Zwangsarbeiter, der ausgestellten Zeugnisse, Befragungen von ehemaligen Zwangsarbeitern usw.) aus der russischen und der ukrainischen Sprache ins Deutsche sowie aus dem Deutschen ins Russische. Viele dieser Übersetzungen wurden im folgenden Buch verwendet: Brüchert, Hedwig: Zwangsarbeiter in Wiesbaden. Der Einsatz von Zwangsarbeitskräften in der Wiesbadener Kriegswirtschaft 1939 bis 1945. Wiesbaden 2003, ISBN 3-9802906-9-7.
  • Mai - August 2009 - Mehrere Übersetzungen der Konferenzbeiträge (für die geplante Publikation) im Rahmen des Internationalen Symposiums "Trophäen - Verluste - Äquivalente", veranstaltet durch die Staatliche Kunstsammlungen Dresden und das Deutsche Historische Institut in Moskau, Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Institut (DHI), Moskau, Datum: 27.02.-28.02.2009.

Lehrveranstaltungen

SS 2000

  • Russisch für Historiker I (Anfänger) (Übung)

WS 2000/01

  • Russisch für Historiker II (Fortgeschrittene) (Übung)

SS 2001

  • Russisch für Historiker III (Fortgeschrittene) (Übung)

WS 2001/02

  • Kulturpolitik in der Zeit des Stalinismus (Proseminar)

SS 2002

  • Wirtschafts- und Sozialpolitik des Sowjetstaates auf dem Lande in den 1920er-30er Jahren (Proseminar)

WS 2002/03

  • Die Russisch-orthodoxe Kirche in Russland und in der Sowjetunion im 20.Jahrhundert (Proseminar)

SS 2003

  • Die UdSSR und die deutsche Frage 1945-49 (Russische Quellenlektüreübung)

WS 2003/04

  • Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-49 (Proseminar)

SS 2009

  • Die Russlanddeutschen: von der Einwanderung bis zur Deportation. Die über 200-jährige Geschichte eines Volkes in Russland und in der Sowjetunion (Übung)

WS 2009/10

  • Reformen und Gegenreformen im ausgehenden Zarenreich 1870-1917 (Proseminar)

SS 2010

  • Aufstieg zur Weltmacht. Das Russische Reich im 18. Jahrhundert. Von Peter dem Großen zu Katharina II. (Übung)

WS 2010/11

  • Die UdSSR und die wirtschaftliche Neugestaltung Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945-1953 (Übung)

Vorträge auf Symposien und Konferenzen (Auswahl)

Der gegenseitige deutsch-sowjetische Kunstraub im Zweiten Weltkrieg: Ziele, Organisation und Folgen im Vergleich, Vortrag am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Göttingen, Göttingen, 14.12.2001.

Der deutsch-sowjetische Kulturgutraub und die Restitutionsproblematik im Vergleich, Vortrag bei der Tagung "Von der Provenienzforschung zur Restitution geraubten Kulturgutes: Politischer Wille und praktische Umsetzung", Berlin, Zentral- und Landesbibliothek (ZLB), 23. und 24.September 2004.

Von der Rückgabe der Kulturgüter während der Chruscev-Zeit bis zum heutigen Stillstand der Verhandlungen - Beutekunst in Russland im Spannungsfeld der Restitutionsproblematik, Vortrag bei der internationalen Tagung "Kunst-Transfers. Thesen und Visionen zur Restitution von Kunstwerken", eine Tagung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden anlässlich des deutschen Historikertages 2008 in Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss Dresden, 2.Oktober 2008.

Die Rolle der SMAD bei der Ausfuhr der Kulturgüter aus Deutschland und der Suche nach eigenen Kulturgütern, Vortrag bei der internationalen Konferenz "Trophäen - Verluste - Äquivalente", veranstaltet durch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Deutsche Historische Institut (DHI) in Moskau, DHI Moskau, 27. und 28. Februar 2009.

Interessengebiete

  • Geschichte Rußlands und der Sowjetunion, insbesondere die Zeit des Stalinismus
  • Kulturgeschichte Russlands und der Sowjetunion
  • Religionsgeschichte
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Deutsche Besatzungsgebiete im Osten Europas 1941-1944
  • Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD)
  • Beutekunst
  • Raubkunst