Zum Inhalt springen
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Navigation anzeigen/verstecken
Home
Suche
Index
Sitemap
Home
Suche
Index
Sitemap
Navigationsstruktur
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Anschrift
Sekretariat
Kurze Geschichte des Arbeitsbereichs
Team
Jan Kusber
Erwin Oberländer
Hans-Christian Maner
Svetlana Bogojavlenska
Sophia Sonja Guthier
Iwan Iwanov
Yusuf Karabicak
Semjon Kaul
Natalia Kupermann
Nicholas Melvani
Aline Meyenberg
Dr. Maike Sach
Ehemalige
Alena Alshanskaya
Lisa Bicknell
Benjamin Conrad
Dr. Andreas Frings
Elnura Jivazada
Alexander Kaplunovsky
Josef Sallanz
Natela Kopaliani-Schmunk
Natalia Volkert
Kristine Wohlfart
Lehrbeauftragte und Privatdozenten
Stefan Albrecht
Martin-Paul Buchholz
Lorenz Erren
Angela Ilić
Manuel Lautenbacher
Hans-Christian Petersen
Christof Schimsheimer
Reiner Tosstorff
Ehemalige Lehrbeauftragte
Heiko Brendel
Andreas Gietzen
Aleksej Golowerda
Fellows
Dr. hab. Igor Kakolewski (Warschau)
Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Warschau)
Prof. Dr. Elena A. Vishlenkova (Moskau/Kazan‘)
Dr. Valeriya Yakovleva (Perm)
Studium und Lehre
Warum Osteuropäische Geschichte?
Osteuropäische Geschichte im B.A./B.Ed. Geschichte
M.A-Studiengang Geschichte, Diploma supplement Osteuropäische Geschichte
Sprachvoraussetzungen, Spracherwerb
Studien- und Prüfungsordnungen
Auslandsaufenthalte
Praktikumsmöglichkeiten
Lehrveranstaltungen
Kolloquium
Exkursionen
Stiftungen und Stipendien
Leistungsbewertung
Schwerpunkt Polen
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
JGKS
2007/8
Editorial
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Wissenschaftlicher Beirat
Dissertationen
Tagungen
Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas
Publikationen
Freunde, Vereine und Partner
Institut für Europäische Geschichte
Partneruniversität Riga
Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz
Aktuelle Veranstaltungen
Die Moldau – eine Grenzregion zwischen Großmächten. Einige historische Schlaglichter
Freundschaftsbande. Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991–1999
Zwischen Akzeptanz und Distanzierung? Das Zusammenleben der Ethnien in der Bukowina bis 1944
Displaced Yugoslavia: die Heimkehr der Jugoslaw*innen aus der NS-Zwangsarbeit am Ende des Zweiten Weltkrieges
Albanien. Aus der Isolation in eine europäische Zukunft?
Die Welt von Czernowitz und der Bukowina aus der Sicht ihrer Dichter
Archiv
Archiv Kolloquiumsprogramm
Sommer 2019
Winter 2019/20
Sommer 2021
Winter 2021/22
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Anschrift
Sekretariat
Kurze Geschichte des Arbeitsbereichs
Team
Jan Kusber
Erwin Oberländer
Hans-Christian Maner
Svetlana Bogojavlenska
Sophia Sonja Guthier
Iwan Iwanov
Yusuf Karabicak
Semjon Kaul
Natalia Kupermann
Nicholas Melvani
Aline Meyenberg
Dr. Maike Sach
Ehemalige
Alena Alshanskaya
Lisa Bicknell
Benjamin Conrad
Dr. Andreas Frings
Elnura Jivazada
Alexander Kaplunovsky
Josef Sallanz
Natela Kopaliani-Schmunk
Natalia Volkert
Kristine Wohlfart
Lehrbeauftragte und Privatdozenten
Stefan Albrecht
Martin-Paul Buchholz
Lorenz Erren
Angela Ilić
Manuel Lautenbacher
Hans-Christian Petersen
Christof Schimsheimer
Reiner Tosstorff
Ehemalige Lehrbeauftragte
Heiko Brendel
Andreas Gietzen
Aleksej Golowerda
Fellows
Dr. hab. Igor Kakolewski (Warschau)
Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Warschau)
Prof. Dr. Elena A. Vishlenkova (Moskau/Kazan‘)
Dr. Valeriya Yakovleva (Perm)
Studium und Lehre
Warum Osteuropäische Geschichte?
Osteuropäische Geschichte im B.A./B.Ed. Geschichte
M.A-Studiengang Geschichte, Diploma supplement Osteuropäische Geschichte
Sprachvoraussetzungen, Spracherwerb
Studien- und Prüfungsordnungen
Auslandsaufenthalte
Praktikumsmöglichkeiten
Lehrveranstaltungen
Kolloquium
Exkursionen
Stiftungen und Stipendien
Leistungsbewertung
Schwerpunkt Polen
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
JGKS
2007/8
Editorial
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Wissenschaftlicher Beirat
Dissertationen
Tagungen
Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas
Publikationen
Freunde, Vereine und Partner
Institut für Europäische Geschichte
Partneruniversität Riga
Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz
Aktuelle Veranstaltungen
Die Moldau – eine Grenzregion zwischen Großmächten. Einige historische Schlaglichter
Freundschaftsbande. Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991–1999
Zwischen Akzeptanz und Distanzierung? Das Zusammenleben der Ethnien in der Bukowina bis 1944
Displaced Yugoslavia: die Heimkehr der Jugoslaw*innen aus der NS-Zwangsarbeit am Ende des Zweiten Weltkrieges
Albanien. Aus der Isolation in eine europäische Zukunft?
Die Welt von Czernowitz und der Bukowina aus der Sicht ihrer Dichter
Archiv
Archiv Kolloquiumsprogramm
Sommer 2019
Winter 2019/20
Sommer 2021
Winter 2021/22
Archiv Kolloquiumsprogramm