Prof. Dr. Dr. h.c. Erwin Oberländer (emeritiert)

Kontakt

Raum 00-554
Telefon: 06131-39-24739
E-Mail: oberlaendere@gmx.de

Professor Oberländer ist seit 2002 pensioniert und deshalb nur zeitweise an der Universität.

Akademischer Lebenslauf

Eigene Studienfächer
Osteuropäische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte, Slavistik

1956-1963
Studium der Geschichte Osteuropas, der Mittleren und Neueren Geschichte und der Slawischen Philologie in München, Wien und Köln
Akademische Lehrer: Peter Scheibert, Theodor Schieder und Günther Stökl
Dissertation über "Tolstoj und die revolutionäre Bewegung" (Betreuer: Günther Stökl)
1963
Promotion durch die Philosophische Fakultät der Universität Köln zum Dr. phil.
1963-1974
Wissenschaftlicher Referent im Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien in Köln, Forschungsbereich "Philosophie, Geschichte, Kultur"
Hauptarbeitsbereich: Geschichte der UdSSR
1972
Habilitationsschrift über den Anarchismus
Probevortrag: "Historische Fälschungen als Werkzeug der Politik. Das Testament Peters des Großen und seine Wirkungsgeschichte"
Habilitation durch die Philosophische Fakultät der Universität Köln
Venia legendi für Mittlere und Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte Osteuropas
1973
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Köln
1974-1975
Wissenschaftlicher Oberrat in der Kulturabteilung des Bundesministeriums des Inneren
Erarbeitung eines Konzeptes für die Neuordnung der Politikberatung durch die bundesgeförderte Osteuropaforschung
1975-1985
Professor für Neuere und Neueste Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Schwerpunkte der Tätigkeit in Münster in Forschung und Lehre:
» Geschichte Russlands seit Peter dem Großen
» Geschichte der UdSSR
» Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung
1976-1977
Dekan des Fachbereichs 10 Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1985-2002
Professor für Osteuropäische Geschichte und Leiter des Instituts für Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schwerpunkte der Tätigkeit in Mainz in Forschung und Lehre:
» Geschichte Russlands einschließlich der UdSSR
» Geschichte Ostmitteleuropas (vor allem seit 1918)
» Geschichte des Herzogtums Kurland 1561-1795
1990-1992
Dekan des Fachbereichs 16 Geschichtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1980-1987
2. Vorsitzender des Verbandes der Osteuropahistoriker, dem alle Fachkollegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz angehören
1987-1993
1. Vorsitzender des Verbandes der Osteuropahistoriker
im Auftrag des Verbandes der Osteuropahistoriker Herausgabe des Handbuches "Geschichte Osteuropas. Zur Entwicklung einer historischen Disziplin 1945-1990" (Stuttgart 1992)
1989-1991
Beauftragter des Fachbereichs 16 Geschichtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das ERASMUS-Programm Mainz-Glasgow
1990-1992
Beauftragter des Fachbereichs 16 Geschichtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Partnerschaft mit der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Lettlands in Riga
1992-2004
Beauftragter des Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Partnerschaft mit der Universität Lettlands in Riga
1993
Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Lettlands in Riga
1994-1995
Dekan des Fachbereichs 16 Geschichtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
seit 1994
Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift "Humanities and Social Sciences Latvia"
1995-2002
Mitherausgeber der "Jahrbücher für Geschichte Osteuropas"
1998
Berufung in die Internationale Historikerkommission Lettlands zur Aufklärung der Menschenrechtsverletzungen in Lettland unter sowjetischer und deutscher Besatzung (http://www.president.lv/pk/content/?cat_id=7&lng=en)
seit 1999
Mitglied des Redaktionsrates der Zeitschrift "Latvijas Arhīvi"
2000
Berufung zum Stellvertretenden Vorsitzenden der Historikerkommission Lettlands
1999-2001
Dekan des Fachbereichs 16 Geschichtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2002
Pensionierung
2008
Wahl zum Ausländischen Mitglied der Akademie der Wissenschaften Lettlands

Veröffentlichungen von Erwin Oberländer

Monographien

  • Tolstoj und die revolutionäre Bewegung. München-Salzburg-Wien 1965, 280 S. [Japanische Ausgabe: Osaka 1990].
  • Sowjetpatriotismus und Geschichte. Köln 1967, 255 S. [=Dokumente zum Studium des Kommunismus, Band 4].
  • (gemeinsam mit Frits Kool:) Arbeiterdemokratie oder Parteidiktatur. Olten und Freiburg i.Br. 1967, 536 S. [= Dokumente der Weltrevolution, Band 2] [Spanische Ausgabe: Documentas de la Revolution Mundia. Band 1: Democracia de Trabajadores o Dictaturade Partido; Band 2: Kronstadt. Madrid 1971].
  • Der Anarchismus. Olten und Freiburg i.Br. 1972, 520 S. [= Dokumente der Weltrevolution, Band 4].

Sammelbände

  • Hitler-Stalin-Pakt 1939 - Das Ende Ostmitteleuropas? Frankfurt 1989, 2. Aufl. 1990, 149 S.
  • Geschichte Osteuropas. Zur Entwicklung einer historischen Disziplin in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1945-1990. Stuttgart 1991, 350 S. [=Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Band 35].
  • Polen nach dem Kommunismus. Stuttgart 1993, 135 S.
  • Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1944. Paderborn 2001, 697 S.
  • Das Herzogtum Kurland 1561-1795. Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft. Band 2. Lüneburg 2001. 240 S.
  • (Hg. gemeinsam mit George Katkov u.a.:) Russlands Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Politik - Gesellschaft - Kultur. Olten und Freiburg i.Br. 1970, 345 S. [Englische bzw. amerikanische Ausgabe: Russia Enters the Twentieth Century. London bzw. New York 1971].
  • (Hg. gemeinsam mit Carsten Goehrke u.a.:) Östliches Europa – Spiegel der Geschichte. Festschrift für Manfred Hellmann zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 1977.
  • (Hg. gemeinsam mit Hans Lemberg u.a.:) Osteuropa in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Günther Stökl zum 60.Geburtstag. Köln/ Wien 1977.
  • (Hg. gemeinsam mit Hans Lemberg:) Genossenschaften in Osteuropa - Alternative zur Planwirtschaft? Wiesbaden 1993, 158 S. [=Schriftenreihe der Akademie Deutscher Genossenschaften, Band 10].
  • (Hg. gemeinsam mit Ilgvars Misāns:) Das Herzogtum Kurland 1561-1795. Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft. Lüneburg 1993, 173 S.
  • (Hg. gemeinsam mit Hans Lemberg:) Autoritäre Regime in Ostmitteleuropa 1919-1944. Mainz 1995, 231 S.
  • (Hg. gemeinsam mit Ilgvars Misāns:) Kurzeme, Vidzeme, Latgale. Reğions un identitāte vēsturē. Konferences materiāli. Riga 1999.
  • (Hg. gemeinsam mit Kristine Wohlfart:) Riga. Portrait einer Vielvölkerstadt am Rande des Zarenreichs 1857-1914. Paderborn 2004. [Lettische Ausgabe: Katram bija sava Rīga. Daudznacionālas pilsētas portrets no 1857. lidz 1914. gadam. Riga 2004].
  • (Hg. gemeinsam mit Valters Nollendorfs:) The Hidden and Forbidden History of Latvia under Soviet and Nazi Occupations 1940-1991. Riga 2005.
  • (Hg. gemeinsam mit Volker Keller:) Kurland. Vom polnisch-litauischen Lehnsherzogtum zur russischen Provinz. Dokumente zur Verfassungsgeschichte 1561- 1795. Paderborn u.a. 2008.

Artikel

  • Agro jauno laiku koncepts un Igaunijas, Vidzemes u Kurzemes vēsture (1561-1795) [Das Konzept der Frühen Neuzeit und die Geschichte Estlands, Livlands und Kurlands 1561-1795]. In: Latvijas Vēstures Institūta Žurnāls, 2012, 3, 22-49.
  • Zur Parteigeschichtsschreibung nach Stalin. Ein Vergleich der ersten und der zweiten Auflage der neuen "Geschichte der KPdSU" von 1959 und 1962. In: Ost-Probleme 15 (1963) 24, S. 753-759.
  • Geschichtswissenschaft und Kybernetik in der Sowjetunion. In: Osteuropa 15 (1965) 5, S. 329-334.
  • Kriegsgeschichte und Stalinbild. In: Ost-Probleme 17 (1965) 25/26, S. 778-784.
  • The All-Russian Fascist Party. In: Journal of Contemporary History 1 (1966) 1, S. 158-173. [Dt. Ausgabe u.d.T.: Die "Allrussische Faschistische Partei". In: W. Laqueur und G. L. Mosse (Hg.): Internationaler Faschismus 1920-1945. München 1966, S. 128-139; ital. Ausgabe u.d.T.: Il partito fasciste panrusso. In: Dialoghi des XX Rassegna di storia contemporanea 1 (1967) 1, S. 179-198].
  • Der sowjetische Nationsbegriff. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 12, 20.03.1968, S. 3-19.
  • Nationalbolschewistische Tendenzen in der russischen Intelligenz. Die "Smena Vech"-Diskussion 1921-1922. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 16 (1968) 2, S. 194-211.
  • Der Kommunismus als Zielvorstellung von Marx bis zur Gegenwart. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 23, 07.06.1969, S. 19-40.
  • Nation und Patriotismus in der Sowjetunion. In: Institut für staatsbürgerliche Bildung in Rheinland-Pfalz (Hg.): Nation und Demokratie in unserer Zeit. Mainz 1969, S. 61-80.
  • Kommunismus (Begriff, Historische Grundlagen, Kommunismusbegriff im Marxismus-Leninismus, Kommunismuskritik). In: Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie. Band 3. Freiburg i. Br. 1970, S. 707-737 und 744-747.
  • Kommunismus. In: Brockhaus Enzyklopädie in 20 Bänden. Band 10. Wiesbaden 1970, S. 386-387.
  • Die Rolle der Parteien. In: Katkov, George/ Oberländer, Erwin u.a. (Hg.): Russlands Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Politik - Gesellschaft - Kultur. Olten und Freiburg i.Br. 1970, S. 63-85.
  • Communist Society as a World Order. In: Landheer, Bart u.a. (Hg.), Worldsociety. How is an Effective and Desirable World Order Possible? A Symposion. The Hague 1971, S. 115- 126.
  • Der sowjetische Nationsbegriff heute. In: Osteuropa 21 (1971) 4, S. 273-279 [Ital. Ausgabe u.d.T.: Ritorno a Stalin - La fine della discussione sovietica sul concetto di nazionalita. In: Russia Christiana 12 (1971) 116, S. 43-52].
  • Zur Antizionismuskampagne in der UdSSR. In: Wort und Wahrheit 26 (1971) 6, S. 540-555 [Ital. Ausgabe u.d.T.: La campagna antisionista nell'URSS. In: Russia Christiana 12 (1971) 120, S. 43-63].
  • Die sowjetische Publizistik zum 100. Jahrestag der Reichsgründung. In: Osteuropa 21 (1971) 12, S. 947-949.
  • Zur Wirkungsgeschichte historischer Fälschungen. Das "Testament" Peters des Großen. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 21 (1973) 1, S. 46-60.
  • Neue Tendenzen in der internationalen Gewerkschaftsbewegung. In: A Desirable World Order. Essays in Honor of Professor Bart Landheer. Den Haag 1974, S. 170-176.
  • Georg Cleinow über die sowjetische Nationalitätenpolitik. In: Osteuropa 25 (1975) 819, S. 728-732.
  • Die Aufgaben der Gewerkschaften im sowjetischen Wirtschaftssystem. In: Gumpel, Werner (Hg.): Arbeits- und Sozialpolitik in der Sowjetunion. München 1976, S. 33-47.
  • Fašizacija. Sowjethistoriker und deutsche Geschichtswissenschaft 1934-1937. In: Oberländer, Erwin/ Goehrke, Carsten u.a. (Hg.): Östliches Europa – Spiegel der Geschichte. Festschrift für Manfred Hellmann zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 1977, S. 51-64.
  • Gewaltlosigkeit und Revolution. Die Tolstojaner 1917-1921. In: Oberländer, Erwin/ Lemberg, Hans u.a. (Hg.): Osteuropa in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Günther Stökl zum 60.Geburtstag. Köln/ Wien 1977, S. 201 -214 [Frz. Ausgabe u.d.T.: Les Tolstoiens dans la revolution russe 1917-1921. In: Tolstoï aujourd'hui. Colloque International Tolstoï à Paris du 10 au 13 octobre 1978, à l'occasion du 150. anniversaire de la naissance de Léon Tolstoï. Paris 1980, S. 287-294].
  • Die internationale Gewerkschaftsbewegung 1945-1949. In: Hauser, Oswald (Hg.): Weltpolitik. Band 3: 1945-1953. Frankfurt/ Zürich 1978, S. 296-316.
  • Von der Ostkunde zur Osteuropakunde. In: Deutsche Ostkunde 25 (1979) 3, S. 49-52.
  • Die Moskauer Verhandlungen zwischen IGB und Sowjetgewerkschaften, November 1937. In: Review of Social History 25 (1980), S. 350-394.
  • Russland von Paul I. bis zum Krimkrieg. In: Schieder, Theodor (Hg.): Handbuch der europäischen Geschichte. Band 5. Stuttgart 1981, S. 616-676.
  • Gewerkschaften im Sozialismus: Arbeiterdemokratie oder Parteidiktatur? In: Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Ruhr Universität Bochum (Hg.): Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert im Vergleich. Bochum 1985, S. 57-66.
  • "Ist die Kaiserin von Russland Garant des Westfälischen Friedens"? Der Kurfürst von Trier, die Französische Revolution und Katharina II. 1789-1792. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 35 (1987) 2, S. 218-231.
  • Sowjetpatriotismus: Legitimation, Motivation, Integration. In: Politische Bildung 20 (1987) 2, S. 65-76.
  • "Die Geschichte unseres Landes ist nicht die Biographie Stalins!" Umgestaltung und Historie. In: BIOST (Hg.): Sowjetunion 1988/89. Perestrojka in der Krise? München 1989, S. 55-61.
  • Ostmitteleuropa zwischen den Kriegen. In: Oberländer, Erwin (Hg.): Hitler-Stalin-Pakt 1939 - Das Ende Ostmitteleuropas? Frankfurt 1989, S. 13-25.
  • Der Hitler-Stalin-Pakt. Seine Folgen für Ostmitteleuropa. In: Glaube in der 2. Welt 17 (1989) 9, S. 16-21.
  • Sowjetpatriotismus und russischer Nationalismus. In: Kappeler, Andreas u.a. (Hg.): Die Russen. Ihr Nationalbewußtsein in Geschichte und Gegenwart. Köln 1990, S. 83-90.
  • Konflikt statt Solidarität. Internationaler Gewerkschaftsbund (IGB) und Rote Gewerkschaftsinternationale (RGI) 1919-1939. In: Hiden, John u.a. (Hg.): Contact or Isolation? Soviet-Western Relations in the Interwar Period. Stockholm 1991 [=Studia Baltica Stockholmensia, Band 8], S. 211-229.
  • Zur historischen Osteuropaforschung in Deutschland. In: Südosteuropa-Mitteilungen 31 (1991) 4, S. 276-285.
  • Diktaturen im 20. Jahrhundert: Stalin. In: Gundlach, Rolf u.a. (Hg.): Legitimation und Funktion des Herrschers. Vom ägyptischen Pharao zum neuzeitlichen Diktator. Stuttgart 1992, S. 339-353.
  • Historische Osteuropaforschung im Dritten Reich. Ein Bericht zum Forschungsstand; sowie: Das Studium der Geschichte Osteuropas seit 1945. In: Oberländer, Erwin (Hg.): Geschichte Osteuropas. Zur Entwicklung einer historischen Disziplin in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1945-1990. Stuttgart 1991, S. 12-38.
  • Politische Kultur und Demokratie in Ostmitteleuropa 1918-1939. In: Duchanovs, M. (Hg.): Vācu faktors Latvijas vēsturē. Zinātnisko rakstu krājums. Riga 1992, S. 9-20.
  • Trade Union Ideas for a Peace and Security System in Europe. In: Ahmann, Rolf u.a. (Hg.): The Quest for Stability. Problems of West European Security 1918-1957. Oxford 1993, S. 87-113.
  • Das finnische Vorbild und der Kampf um den Lastenausgleich in Deutschland. In: Hösch, Edgar u.a. (Hg.): Finnland-Studien II. Wiesbaden 1993, S. 152-164.
  • Księstwo Kurlandii jako rzeczpospolita szlachecka 1561-1795. In: Czasopismo Prawno-Historyczne 45 (1993) 1-2, S. 269-281.
  • Das Herzogtum Kurland 1561-1795. In: Hartmann, Peter-Claus (Hg.): Regionen in der Frühen Neuzeit. Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit. Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung. Berlin 1994, S. 193-207.
  • Auch eine Entdeckung Amerikas. Die Russen in Alaska 1799-1867. In: Herget, Winfried (Hg.): Amerika. Entdeckung, Eroberung, Erfindung. Trier 1995, S. 105-120.
  • Russland zwischen Europa und Asien - Geschichte und aktuelles Selbstverständnis. In: Mensen, Bernhard (Hg.): Russland - Politik und Religion in Geschichte und Gegenwart. St. Augustin 1995, S. 9-27.
  • Geschichte Ostmitteleuropas - Selbstwert oder Funktion der deutschen Geschichte? Zur historischen Osteuropaforschung der 30er/40er Jahre. In: Garleff, Michael (Hg.): Zwischen Konfrontation und Kompromiß. Oldenburger Symposium "Interethnische Beziehungen in Ostmitteleuropa als historiographisches Problem der 1930er/1940er Jahre". München 1995, S. 25-35.
  • Franzosen - Deutsche - Polen. Anmerkungen zum geschichtlichen Hintergrund ihrer Beziehungen. In: Mahling, Christoph-Hellmut/ Pfarr, K. (Hg.): Deutsche Musik am Wegekreuz zwischen Polen und Frankreich. Tutzing 1996, S. 1-11.
  • Transit zur Unterwerfung. Die kurländisch-russische "Handlungs-und Grenz-Convention" vom 21. Mai 1783. In: Transit Brügge-Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte. Ruhrlandmuseum Essen. Bottrop 1997, S. 416-423.
  • "Ai, vācieti, velna bērns, kam tu nāci mūs' zemē?" Par latviešu attieksmi pret vāciešiem Kurzemes hercogistē (1561-1795). In: Latvijas vēstures institūta žurnāls (1998) 4, S. 21-32 [Deutsche Ausgabe u.d.T.: "Du Deutscher, Teufelskind, warum kommst du in unser Land?" Zur Einstellung der Letten gegenüber den Deutschen im Herzogtum Kurland (1561-1795). In: Schwidtal, Michael/ Gutmanis, A. (Hg.): Das Baltikum im Spiegel der deutschen Literatur. Carl Gustav Jochmann und Garlieb Merkel. Heidelberg 2001, S. 229-239].
  • Reğions un identitāte vēsturē. In: Oberländer, Erwin/ Misāns, Ilgvars (Hg.): Kurzeme, Vidzeme, Latgale. Reğions un identitāte vēsturē. Konferences materiāli. Riga 1999, S. 7-14.
  • Latvian-German Relations, 1939-1940. In: Latvia in World War II. Materials of an International Conference 1999. Riga 2000, S. 35-41.
  • Die Präsidialdiktaturen in Ostmitteleuropa – "Gelenkte Demokratie"? In: Oberländer, Erwin (Hg.): Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa, S. 3-17.
  • Kurzemes hercogiste Eiropas vēstures kontekstā - pētījumu perspektīvas. In: Ventspils muzeja raksti I. Riga 2001, S. 19-26.
  • Instruments of Sovietization in 1939/40 and after 1944/45. In: The Soviet Occupation Regime in the Baltic States 1944-1959. Policies and their Consequences. Materials of an International Conference 2002. Riga 2003, S. 50-58.
  • Rigas Aufstieg zur multinationalen Wirtschaftsmetropole. In: Oberländer, Erwin/ Wohlfart, Kristine (Hg.): Riga. Portrait einer Vielvölkerstadt am Rande des Zarenreichs 1857-1914. Paderborn 2004, S. 11-30.
  • Königliches Intermezzo in Kurland. Ludwig XVIII. in Mitau und Blankenfeld. In: Ostseeprovinzen, Baltische Staaten und das Nationale. Festschrift für Gert von Pistohlkors zum 70. Geburtstag. Münster 2005, S. 165-184 [[Frz. Ausgabe u.d.T.: Intermède royal en Courlande. Louis XVIII à Mitau (Jelgava) et Blankenfeld. In: Revue d'Histoire Nordique 2 (2006), S. 107-127.
  • Estland, Livland und Kurland unter polnisch-litauischer, schwedischer und russischer Herrschaft 1561-1795. In: Nicklas, Thomas/ Schnettger, Matthias (Hg.): Politik und Sprache im frühneuzeitlichen Europa. Mainz: Philipp von Zabern, S. 153-168.
  • Loyalität und Standesinteresse. Die Ritterschaften in Livland und Kurland unter polnisch-litauischer, schwedischer und russischer Herrschaft (1561-1795). Erscheint in: Carl, Horst/ Wrede, Martin (Hg.): Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise. Mainz: Philipp von Zabern, S. 315-334.
  • Die Anfänge des Faches Osteuropäische Geschichte in Mainz. In: Petersen, Hans-Christian/ Kusber, Jan (Hg.): Neuanfang im Westen. 60 Jahre Osteuropaforschung in Mainz. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 9-19.
  • Soviet Genocide in Latvia? Conflicting Cultures of Remembrance of Stalin's Policy, 1940-1953, in: Housden, Martyn/ Smith, David J. (Hg.): Forgotten Pages in Baltic History. Diversity and Inclusion, Amsterdam/ New York 2011, S. 239-261.

Interessengebiete

  • Geschichte Rußlands im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte Ostmitteleuropas seit dem Ersten Weltkrieg
  • Geschichte des Baltikums von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
  • Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung