PD Dr. Reiner Tosstorff

Lehrveranstaltung

https://jogustine.uni-mainz.de/.

Kontakt

Raum 01-714
Telefon: 06131 - 39 22810
E-Mail: tosstorf@uni-mainz.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Akademischer Lebenslauf

Eigene Studienfächer

Geschichte, Sozialwissenschaften, Romanistik

Akademische Laufbahn

1970-76 Studium Ruhruniversität Bochum

1976 Erstes Staatsexamen

1976-78 Forschungsprojekt (Mitarbeit bei der Edition des Nachlasses Humbert-Droz)

1978/79 Aufbaustudium Universität Barcelona

1986 Promotion

1984-94 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Vereins z. Erf. hist. Kulturgut

1994-97 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1999 Habilitation in Neuester und Zeitgeschichte
seitdem Privatdozent an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Universität Mainz

2001 - 2003 Wiss. Mitarb. Forschungsprojekt zum Int. Gewerkschaftsbund und Int. Arbeitsorganisation

2007-2008 Lecturer in Modern European History an der Universität Cardiff

seit August 2009 Forschungsprojekt zur Biographie Robert Dißmanns, gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
http://www.boeckler.de/show_project_fofoe.html?projectfile=S-2009-270-5.xml

2016 Ernennung zum apl. Professor

Veröffentlichungen von Reiner Tosstorff

Monographien

  • Ursprünge der ILO. Die Gründung der Internationalen Arbeitsorganisation und die Rolle der Gewerkschaften [zum Link]
  • Wilhelm Leuschner gegen Robert Ley. Ablehnung der Nazi-Diktatur durch die Internationale Arbeitskonferenz 1933 in Genf. Frankfurt/M. 2007. Bearbeitete englische Übersetzung durch die Internationale Arbeitsorganisation: Workers’ resistance against Nazi Germany at the International Labour Conference 1933, Genf 2013. Downloadbar hier
  • Die POUM in der spanischen Revolution. Köln 2006, 2. erw. Auflage 2016 [kat. Ausgabe Barcelona 2009].
  • Kurze Geschichte des Internationalen Gewerkschaftsbundes. 85 Jahre Amsterdamer Internationale. Hamburg 2004.
  • Profintern: Die Rote Gewerkschaftsinternationale 1920 - 1937. Paderborn 2004. Englische Übersetzung gefördert durch Geisteswissenschaften international [zum Link], erschienen 2016 in der Reihe Historical Materialism Book Series bei Brill [zum Link]. bzw. 2018 bei Haymarket Books [zum Link]

Herausgebertätigkeit

  • Paul Frölich: Im radikalen Lager. Politische Autobiographie 1890-1921. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Reiner Tosstorff. In Kooperation mit dem IISG Amsterdam. Berlin 2014. Englische Ausgabe in Vorbereitung [zum Link]

Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelbänden

  • Robert Dißmann (8. August 1863 – 30. Oktober 1926) – Ein Linker zwischen den Fronten, in: Jörg Hofmann – Christiane Brenner (Hrsg.), Geschichte der IG Metall. Zur Entwicklung von Autonomie und Gestaltungskraft, Frankfurt 2019, S. 581 – 591.
  • Deutscher Metallarbeiterverband, USPD und die Betriebsrätefrage 1919/20, in: Reiner Zilkenat (Hrsg.), „… alle Macht den Räten!“ Die deutsche Revolution 1918/19 und ihre Räte, Berlin 2018, S. 119 – 134.
  • Robert Dißmann – Opposition zwischen Partei und Metallarbeiterverband, in: Uli Schöler – Thilo Scholle (Hrsg.), Weltkrieg – Spaltung – Revolution. Sozialdemokratie 1916 – 1922, Bonn 2018, S. 130 – 141.
  • Jorge Semprún, Fernando Claudín und die Opposition in der spanischen KP zu Beginn der 1960er Jahre. Ein vorzeitiger Eurokommunismus?, in: Knud Andresen – Mario Keßler – Axel Schildt (Hrsg.), Dissidente Kommunisten. Das sowjetische Modell und seine Kritiker, Berlin 2018, S. 190 – 208.
  • "Le noyau". Die revolutionären Syndikalisten um La Vie ouvrière im Schnittpunkt von französischer und internationaler Anti-Kriegsopposition, in: Frank Jacob - Riccardo Altieri (Hrsg.), Krieg und Frieden im Spiegel des Sozialismus 1914–1918, Berlin 2018, S. 328 – 347.
  • "Zwischen parlamentarischer Demokratie und bolschewistischer Revolution. Das Ende der USPD als Massenpartei", in: Braune, Andreas/ Hesselbarth, Mario / Müller, Stefan (Hg.): Die USPD zwischen Sozialdemokratie und Kommunismus, 1917-1922. Neue Wege zu Frieden, Demokratie und Sozialismus? (= Weimarer Schriften zur Republik, Bd. 3), Stuttgart 2018, S. 194 – 211.
  • "Max Diamant und die SAP in der spanischen Revolution", in: Johannes Platz – Antonio Muñoz Sánchez – Patrik von zur Mühlen (Hg.), Max Diamant. Sozialist, Exilant, Gewerkschafter, Bonn 2017, S. 73 – 102, erw. span: Ausgabe: "Max Diamant y el SAP frente al POUM", in: Ebre 38, Nr. 8, 2018, S. 77 – 104.
  • "Wer hatte von wem zu lernen? Deutsche Gewerkschafter besuchen die USA vor und nach dem Ersten Weltkrieg", in: Willy Buschak (Hg.), Solidarität im Wandel der Zeiten – 150 Jahre Gewerkschaften, Essen 2016, S. 331 - 371.
  • "Between Social Democracy and the Metal Workers' Union: Robert Dißmann (1879 - 1926)", in: Moving the Social - Journal of Social History and the History of Social Movements, Themenheft "Lives on the Left: Biography and the European Workers' Movement", Nr. 51, 2014, S. 95 - 125.
  • "Гражданская война в Испании: сталинизм и ПОУМ", in: За справедливость и свободу. Рабочее движение и левые силы против авторитаризма и тоталитаризма: история и современность. Материалы международной научной-практической конференции (Москва, 3-4 ноября 2012 г.), Moskau 2014, S. 191 - 207.
  • "El POUM en la ilegalidad bajo Negrín", in: Pelai Pagès i Blanch - Pepe Gutiérrez-Álvarez (Hg.), El POUM y el caso Nin. Una historia abierta, Barcelona 2014, S. 55 – 85.
  • Mission impossible: Ángel Pestaña’s Encounter as CNT Delegate with the Bolshevik Revolution in 1920. In: David Berry & Constance Bantman (Hg.), New Perspectives on Anarchism, Labour and Syndicalism: The Individual, the National and the Transnational, Newcastle 2011, S. 94 – 108.
  • Linkssozialismus und Stalinismus im Spanischen Bürgerkrieg. In: Christoph Jünke (Hg.), Linkssozialismus in Deutschland. Jenseits von Sozialdemokratie und Kommunismus?, Hamburg 2010, S. 55 - 72.
  • Albert Thomas, the ILO and the IFTU: A Case of Mutual Benefit? In: Jasmien Van Daele, Magaly Rodríguez García, Geert Van Goethem und Marcel van der Linden (Hg.), ILO Histories. Essays on the International Labour Organization and its Impact on the World during the Twentieth Century, New York – Bern – Frankfurt 2010, S. 92 – 114.
  • Alexander Lozovsky: Sketch of a Bolshevik Career. In: Socialist History, März 2009, S. 1-19 (Special issue on "Biography and Political Uses of Memory").
  • The Syndicalist Encounter with Bolshevism. in: Anarchist Studies, Nr. 2, 2009, S. 12-28.
  • "Die Syndikalisten und die Oktoberrevolution. Die südeuropäische Perspektive. In: Wladislaw Hedeler/ Klaus Kinner (Hg.): "Die Wache ist müde". Neue Sichten auf die russische Revolution 1917 und ihre Wirkungen. Berlin 2008, S. 222-241.
  • La dissolution des milices et la création de l’armée populaire. In: Jean Batou/ Stéfanie Prezioso/ Ami-Jacques Rapin (Hg.): Tant pis si la lutte est cruelle. Volontaires internationaux contre Franco. Paris 2008, S. 171 -181.
  • Spanien 1968 und die Arbeiter – eine andere Bewegung? In: Bernd Gehrke/ Gerd-Rainer Horn (Hg.): 1968 und die Arbeiter: Studien zum "proletarischen Mai" in Europa. Hamburg 2007, S. 275-294.
  • Geschichte der Volksfronten in Frankreich und Spanien. In: Klaus Kinner (Hg.): Die Chancen der Volksfronten. Historische Alternativen zur Stalinisierung des Kommunismus. Leipzig 2006, S. 59-103.
  • The International Trade-Union Movement and the Founding of the International Labour Organization (ILO). In: International Review of Social History (2005) 3, S. 399 - 433.
  • Andreu Nin und die Rote Gewerkschaftinternationale (RGI) 1921 - 1928. Eine Skizze. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2005) 2, S. 31 - 47.
  • Der Balkan im Blickwinkel der Gewerkschaftsinternationalen (Vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis zur Weltwirtschaftskrise). In: Fikret Adanir (Hg.): Soziale Bewegungen in Südosteuropa. Neubewertung der Historiographie und Perspektiven für die weitere Forschung Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen (Ruhr-Universität Bochum) (2005) 33, S. 77 – 98.
  • Leuschner vs. Ley. Der gescheiterte nationalsozialistische Auftritt auf der Internationalen Arbeitskonferenz im Jahre 1933. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2004) 3, S. 70 - 90.
  • Une structure syndicale internationale en action: Les secrétariats professionnels internationaux, entre Moscou et Amsterdam (1920-1930). In: José Gotovitch, Anne Morelli (Hg.): Les Solidarités internationales. Histoire et perspectives. Brüssel 2003, S. 65 – 77.
  • Moscow versus Amsterdam: Reflections on the history of the Profintern. In: Labour History Review (2003) 1, S. 79 – 97.
  • Der spanische Anarchismus nach 1939 in der französischen Résistance und im innerspanischen Widerstand. In: Andreas G. Graf (Hg.): Anarchisten gegen Hitler. Berlin 2001, S. 189 - 209.
  • Säuberungen im kubanischen Kommunismus. Anmerkungen zu zwei Augenzeugenberichten und einer Dokumentation. In: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung (2000/01), S. 213 - 236.
  • Die russischen Gewerkschaften in der internationalen Arbeiterbewegung zwischen 1906 und 1917. In: Bert Becker - Horst Lademacher (Hg.): Geist und Gestalt im historischen Wandel. Facetten deutscher und europäischer Geschichte 1789 - 1989. Münster 2000, S. 147 - 155.
  • Spanische Bürgerkriegsflüchtlinge nach 1939. In: Exilforschung (Hg. im Auftrag der Gesellschaft für Exilforschung) 18 (2000), S. 88 - 111.
  • Fritz Heckert - ein Tod unter denkwürdigen Umständen. In: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung (1999), S. 287 - 296.

Interessengebiete

  • Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung (Gewerkschaften/Kommunismus)
  • Sozialgeschichte und Nationalitätenproblematik in Spanien im 19. und 20. Jahrhundert
  • Kubanische Revolution und ihre Auswirkungen auf Lateinamerika

Gewerkschaftspolitische Biographie von Robert Dißmann

Robert Dißmann (08.08.1878 - 30.10.1926) - ein fast vergessener Gewerkschaftsführer der Metallarbeiter in Deutschland

Robert Dißmanns bestimmte zunächst als Gewerkschaftssekretär, dann seit 1919 bis zu seinem Tod 1926 als Vorsitzender des Deutschen Metallarbeiterverbandes maßgeblich die erforderliche Neuausrichtung der Organisation und nahm als Gewerkschafter und Politiker (SPD/USPD) einen profilierten linken Standpunkt in den Strategie- und Organisationsdebatten der Weimarer Arbeiterbewegung ein.

Kontext / Problemlage

Robert Dißmann als eine zentrale Figur der Arbeiterbewegung seiner Zeit erkannte wie wenige die Herausforderungen nach Gründung der Weimarer Republik und versuchte darauf eine tragende gewerkschaftliche Antwort zu formulieren. Dies äußerte sich etwa in den Bemühungen um eine breite Einbindung der stark angewachsenen Mitgliedschaft durch organisatorische Erweiterungen (z. B. angesichts neu entstandener Institutionen wie den Betriebsräten), um die Formulierung gewerkschaftlicher Forderungen in den allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen. Dies schlug sich ebenso in seinen Aktivitäten im Reichstag als Sozialpolitiker nieder, etwa im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit in der kurzen Krise 1925/26. Anhand seiner Person können zudem die internationalen Vernetzungen der Gewerkschaftsbewegung dargestellt werden, sowohl in seinen Bemühungen um den Ausbau des Internationalen Metallarbeiter-Bundes wie auch um die Weiterentwicklung des Internationalen Gewerkschaftsbundes.

Neben Otto Brenner ist Robert Dißmann zweifellos der historisch einflussreichste Gewerkschaftsvorsitzende in der Organisationstradition der Metallarbeiter, ist aber bisher ohne biographische Würdigung geblieben. Wenn der Schwerpunkt des Projekts auch auf den Jahren seiner gewerkschaftlichen Führungsposition liegen soll (1919-1926), so ist eine angemessene Berücksichtigung seines vorherigen Lebenswegs vorauszuschicken, um die Entwicklung seiner Vorstellungen wie die Erlangung seiner Position zu erklären. Ganz allgemein gesagt, soll zum einen geklärt werden, was ihn in seinem politischen und gewerkschaftlichen Wirken prägte, was die Quellen und Anregungen für die von ihm vertretenen Positionen waren und wie ihn das in seine Position brachte. Andererseits geht es um seine Wirkung: welche direkten und indirekten, welche kurz- und langfristigen Folgen hatten seine Aktivitäten im Rahmen seiner Führungsfunktion, inwieweit wurden sie prägend und welche Lücke hinterließ er durch seinen Tod?

Projektleitung

Dr. habil. Reiner Tosstorff

Informationen

http://www.boeckler.de/show_project_fofoe.html?projectfile=S-2009-270-5.xml

Gewerkschaftsdachverbände als transnationale Akteure: der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) und sein Wirkungsfeld in der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) in der Zwischenkriegszeit (Reiner Tosstorff)

Ausgangspunkt dieser von der DFG geförderten Untersuchung ist der 1901 erfolgte Zusammenschluß gewerkschaftlicher Dachverbände (seit 1913: Internationaler Gewerkschaftsbund [IGB]). Ein zentrales internationales Betätigungsfeld fand er erst nach Ende des Ersten Weltkriegs in Gestalt der neu geschaffenen Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Grundlegend für deren Bildung war die Überlegung, daß innerer Ausgleich auf sozialem Gebiet zur Herstellung zwischenstaatlichen Friedens beiträgt. Die besondere Konstruktion der IAO als dreiteiliger Zusammenschluß (Regierungs-, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter) ermöglichte dem IGB einen zentralen Platz auf der Arbeitnehmerseite. Schwerpunkt seines Wirkens in der IAO war neben der internationalen Sicherung der Gewerkschaftsfreiheit die Mitarbeit an den zahlreichen Übereinkommen und Empfehlungen zur Regelung aller Arten von Arbeitsbedingungen.

Die geplante Studie soll also die Interaktion zwischen der internationalen Gewerkschaftsbewegung und der Internationalen Arbeitsorganisation an einem historischen Beispiel, der Zwischenkriegsepoche, untersuchen. Sie hat aber auch eine aktuelle Komponente, da es dabei um einen frühen Versuch zur Herstellung internationaler Sozialstandards im Weltmarkt geht.

Veröffentlichung:
Reiner Tosstorff: Profintern. Die Rote Gewerkschaftsinternationale 1921-1937. Paderborn 2004, bzw. The Red International of Labour Unions (RILU) 1920 - 1937.

Betreuer:
Reiner Tosstorf

Förderung:
DFG