Foto: Peter Pulkowski
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
Raum 00-553
Telefon: 06131-39-22811
E-Mail: kusber@uni-mainz.de
Sprechstunden im Sommersemester 2023:
nach Vereinbarung per E-Mail
Mitgliedschaften, Auszeichnungen
2004-2009 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der "Historischen Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft"
seit 2009 Mitherausgeber der "Historischen Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft"
seit 2006 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Zeitschrift "Ab Imperio"
2007-2019 Mitglied im Kuratorium des Nordostinstituts Lüneburg
2008-2011 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Osteuropainstituts Regensburg
2008-2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bonner Asienzentrums
12/2008-2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Moskau
02/2009-02/2015 Erster Vorsitzender des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker Deutschlands, seitdem Mitglied des Vorstandes
2010-2018 Mitglied im Leitungsgremium des Graduiertenkollegs "Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung 'Europa' (1890 bis zur Gegenwart)", seit 2013 stellvertretender Sprecher
2012-2020 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg
März 2012 Invited Guest Professor an der National Research University Higher School of Economics, Moskau (s. auch Interview)
seit 3/2015 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
seit 2016 Mitherausgeber der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“, IOS Regensburg
2016-2022 Vorsitzender des Stiftungsrates des Zentrums für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS), Berlin
Weitere Mitgliedschaften:
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
- Ordentliches Mitglied der Baltischen Historischen Kommission
Akademische Laufbahn
Eigene Studienfächer
Osteuropäische Geschichte, Slavische Philologie, Neue und Mittlere Geschichte
1966
geboren in Husum
1986-1991
Studium der Osteuropäischen Geschichte, Slavischen Philologie und Neuen und Mittleren Geschichte an der Christian Albrechts-Universität zu Kiel
1991
Magisterabschluß
1992-1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Osteuropäische Geschichte an der an der Christian Albrechts-Universität zu Kiel
1995
Promotion
1996-2002
Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Uni Kiel
2001
Habilitation
2002/2003
Oberassistent in Kiel
seit Sommersemester 2003
Professor für Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Funktionen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2005-2008
Gründungsdekan des Fachbereichs 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften und Senator der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2003-2011
Mitglied der Senatskommission "Schwerpunkt Polen"
2006-2012
Seniormitglied der Johannes Gutenberg-Akademie
2006-2010
Stellvertretender Sprecher der Johannes Gutenberg-Akademie für wissenschaftlichen Nachwuchs
2006-2019
Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
2007-2013 Mitglied und stellvertretender Direktor des Gutenberg-Forschungskollegs GFK
2008-2013 stellvertretender Hochschulratsvorsitzender der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2009-2011
Stellvertretender Sprecher des Forschungsschwerpunktes "Historische Kulturwissenschaften"
2011-2017 Mitglied des Senatsausschusses für Forschungsförderung
seit 2011 Mitglied im WissenschaftsCampus "Byzanz zwischen Orient und Okzident"
Veröffentlichungen von Jan Kusber
Monographien
- Katharina die Große. Legitimation durch Reform und Expansion. Stuttgart 2021.
- Vospitanie ėlit i narodnoe obrazovanie Rossijskoj imperii XVIII - pervoj poloviny XIX veka. Diskurs, zakonodatel'stvo, real'nost'. Moskva: Rosspen 2018 (Erweiterte russische Ausgabe von Eliten- und Volksbildung).
- Kleine Geschichte St. Petersburgs. Regensburg 2009.
- Eliten- und Volksbildung im Zarenreich während des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Studien zu Diskurs, Gesetzgebung und Umsetzung. Stuttgart 2004 [Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa. Band 65].
- Krieg und Revolution in Rußland. Das Militär im Verhältnis zu Wirtschaft, Autokratie und Gesellschaft. Stuttgart 1997 [Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa. Band 47].
Tätigkeit als Herausgeber
- Mit Ilgvars Misāns, Maike Sach (Hrsg.), Die drei Leben eines Historikers. Robert Vipper (1859–1954) in der russischen, lettischen und sowjetischen Geschichtsschreibung. Berlin 2024.
- Mit Svetlana Bogojavlenska, Benjamin Conrad (Hrsg.), Wege aus dem Krieg. Auf der Suche nach Frieden und Stabilität in Nordosteuropa nach 1918. Berlin 2024.
- mit Kerstin S. Jobst, Francine Dominique Liechtenhan, Guillaume Nicoud, Agnieszka Pufelska (Hg.), L'Empire de Catherine la Grande. Nouvelles approches. Paris 2023.
- mit Irene Dingel und Małgorzata Morawiec (Hg,) Die europäische Integration und die Kirchen IV. Versöhnung und Ökumene, Ethik und Recht. Göttingen 2020 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Band 131).
- mit Ludger Körntgen, Johannes Pahlitzsch, Filippo Carlà-Uhink (Hrsg.), Byzanz und seine europäischen Nachbarn Politische Interdependenzen und kulturelle Missverständnisse. Mainz 2020 (= Byzanz zwischen Orient und Okzident 17).
- mit Bettina Braun und Matthias Schnettger (Hrsg.), Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große. Bielefeld 2020 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften 40).
- mit Alexander Kaplunovsky, Benjamin Conrad (Hrsg.), The enigmatic tsar and his empire : Russia under Alexander I. 1801-1825.Berlin 2019.
- mit Ivars Ījabs ,Ilgvars Misāns, Erwin Oberländer (Hg.), Lettland 1918–2018. Ein Jahrhundert Staatlichkeit. Paderborn 2018.
- mit Irene Dingel und Malgorzata Morawiec (Hg.), Die europäische Integration und die Kirchen III. Personen und Kontexte. Göttingen 2017 (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Beihefte, 115)
- mit Manfred Sapper, Volker Weichsel, Jörn Happel, Heidi Hein-Kircher (Hg.), Vermessene Welt: Osteuropaexperten im 20. Jahrhundert. Berlin 2017 (= Osteuropa 67. Jg., 1–2/2017).
- mit Benjamin Conrad, Hans-Christian Maner (Hrsg), Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Düsseldorf 2015 (Parlamente in Europa 4).
- mit Corine Defrance/ Michael Kißener/ Pia Nordblom (Hg.), Deutschland – Frankreich – Polen seit 1945. Transfer und Kooperation. Bruxelles usw. 2014 (= L'Allemagne dans les relations internationales/Deutschland in den internationalen Beziehungen, 6).
- mit Svetlana Bogojavlenska (Hg.), Tradition und Neuanfang. Forschungen zur Geschichte Lettlands an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Münster usw. 2014 (= Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 7).
- Dieter Bingen, Alfred Gall, Jan Kusber, Peter Oliver Loew (Hg.): Zweite Tagung Deutsche Polenforschung. Die Mitte Europas. Ergebnisse und Perspektiven. Darmstadt: Deutsches Polen-Institut 2011.
- mit Anita Prettenthaler-Ziegerhofer und Michael Kißener, Zwischenräume. Grenznahe Beziehungen in Europa seit den 1970er Jahren. Innsbruck, Wien, Bozen 2011.
- mit Rudolf Jaworski (Hrsg.), Erinnern mit Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts [Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Band 4]. Münster u.a. 2011.
- mit Mechthild Dreyer, Jörg Rogge, Andreas Hütig (Hg.): Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven [Mainzer Historische Kulturwissenschaften. Band 1] Bielefeld 2010.
- mit Ilya Gerasimov, Alexander Semyonov (Ed.): Empire Speaks out? Languages of Rationalization and Self-Description in the Russian Empire. Leiden 2009.
- mit Andreas Frings (Hg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen [Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Band 3]. Münster u.a. 2007.
- mit Hans-Christian Petersen (Hg.): Neuanfang im Westen. 60 Jahre Osteuropaforschung in Mainz. Stuttgart 2007 [Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neue Folge Band 5].
- mit Rudolf Jaworski, Ludwig Steindorff (Hg.): Gedächtnisorte in Osteuropa. Vergangenheiten auf dem Prüfstand. Frankfurt usw. 2003 [Kieler Werkstücke. Reihe F. Band 6].
- mit Eckhard Hübner, Peter Nitsche (Hg.): Rußland zur Zeit Katharinas II. Aufklärung, Absolutismus, Pragmatismus. Köln/ Wien 1998 [Beiträge zur Geschichte Osteuropas. Band 26].
- mit Eckhard Hübner, Ekkehard Klug (Hg.): Zwischen Christianisierung und Europäisierung. Beiträge zur Geschichte Osteuropas in Mittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Peter Nitsche zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1998 [Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa. Band 51].
- mit Stephan Conermann (Hg.): Studia Eurasiatica. Kieler Festschrift für Hermann Kulke zum 65. Geburtstag. Hamburg 2003.
- mit Stephan Conermann (Hg.): Die Mongolen in Asien und Europa. Frankfurt a. M. 1997 [Kieler Werkstücke. Reihe F. Band 4].
Zeitschriftenaufsätze, Beiträge zu Sammelwerken
- Mit Ilgvars Misāns, Maike Sach, Zur Einführung: Ein Historiker und seine Zeit, in: Jan Kusber, Ilgvars Misāns, Maike Sach (Hrsg.), Die drei Leben eines Historikers. Robert Vipper (1859–1954) in der russischen, lettischen und sowjetischen Geschichtsschreibung. Berlin 2024, S. 7-31.
- Auf der Suche nach Sicherheit im Nordosten Europas (1918-1939) – bilateral und multilateral, in: Svetlana Bogojavlenska, Benjamin Conrad, Jan Kusber (Hrsg.), Wege aus dem Krieg. Auf der Suche nach Frieden und Stabilität in Nordosteuropa nach 1918. Berlin 2024, S 231-250.
- Autocracy as a Form of Political Theology? Ruler and Church in Early Modern Muscovy (1450s–1725), in: Mihai-D. Grigore, Vasilios N. Makrides (Hrsg.), Orthodoxy in the Agora Orthodox Christian Political Theologies Across History. Göttingen 2024, S. 83-100.
- Russland, der deutsche Sieg und der Frankfurter Vertrag, in: Sylvain Schirmann, Michael Kissener (Hg.), Le Traité de Francfort (1871) et l’ordre européen (1871-1878). Journées d'études de Strasbourg (14-15 octobre 2021). Paris 2023, S. 51-70.
- Ein Epochenbruch für die Kirche. Das Revolutionsjahr 1917 und die Erfahrung eines totalitären Atheismus durch den Sowjetischen Staat, in: Kirchliche Zeitgeschichte 35 (2022) [2023], S. 392-402.
- Bildungskonzepte in der Verflechtung, Johann Ignaz von Felbiger und seine Ideen in den Reichen der drei schwarzen Adler, in: Bettina Braun (Hg.), Konkurrenz und Transfer. Das preußisch-österreichische Verhältnis im 18 Jahrhundert. Bielefeld 2023 (= Mainzer Studien zur Frühen Neuzeit, 03), S. 161-179ю
- Der Osten und Polen. „Historische Schlaglichter“, in: Jahrbuch Polen 34 (2023) „Osten“, S. 11-17.
- Ein Diktator und seine Vision für Lettland, in: Damals 2/2023, S. 64-69.
- Licht aus auf dem Nevskij! Die russischen Staatsfinanzen in Krieg und Revolution 1904-1906, in: Andreas Frings, Heidrun Ochs (Hg.), Bankrotterklärungen. Konzepte des Eingeständnisses und der Rechtfertigung. Frankfurt a.M. 2023, S. 204-220.
- Veränderte Fragen, veränderte Perspektiven? Russlands Krieg gegen die Ukraine und die Forschung zur frühneuzeitlichen Geschichte im östlichen Europa, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 69 (2021) 4, S. 574-580 (erschienen 1/2023).
- Zwischenresümee: Nationalismus, eine neue Staatenwelt und die außenpolitischen Beziehungen im östlichen Europa. Bianca Pietrow-Ennker (Hg.), Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert. Osnabrück 2022, S. 267-274.
- Russlands Krieg gegen die Ukraine. Eine Historische Einordnung, in: Geschichte für Heute 15 (2022) 4, S. 43-56.
- „Unter die hohe Hand nehmen“. Strategien territorialer Expansion an der Peripherie des frühneuzeitlichen Russischen Reiches, in: Jan Bemmann, Dittmar Dahlmann, Detlev Taranczewski (Hg.), Core, Periphery, Frontier – Spatial Patterns of Power. Göttingen 2021, S. 139-169.
- Die Hauptstadt des Imperiums. St. Petersburg um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Eckhard Leuschner (Hg.), Der Photopionier Carl Albert Dauthendey. Zur Frühzeit der Photographie in Deutschland und Russland. Petersberg 2021, S. 85-92.
- Deutsche Perspektiven auf das Baltikum im langen 19. Jahrhundert, in: Karsten Brüggemann, Detlef Henning, Ralph Tuchtenhagen (Hg.) Das Baltikum. Band 2: Vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten, S. 713-737.
- Krievijas impērijai piederošās Baltijas provinces no Vācijas skatpunkta "garā" 19. gadsimta laikā, in: Guido Straube (Hg.), Valsts valstī: Latvija - Krievijas impērijas provinces 19. Gadsimtā. Riga 2020, S.64-77.
- Petr I., Velikaja Severnaja Vojna I germanskie gosudarstva na severe Svjaščennyj Rimskoj imperii, in: Rossija i Germanija v epochu Petra Velikogo. Istoričeskie i kul’turnye svjazi, St. Petersburg 2020, S. 183-191.
- Katharina die Große als Patronin von Bildung und Wissenschaften im Russischen Imperium (1729–1796) / Catherine the Great as patron of education and sciences in the Russian Empire (1729–1796), in: Ute Frevert (Hg. u.a.), Women in European Academies. From Patronae Scientiarum to Path-Breakers. München 2020 (= Discourses on Intellectual Europe, 3), S. 187-214.
- Jan Sobieski in Danzig. Eine geschichtspolitische Reise im 20. Jahrhundert, in: Włodzimierz Borodziej, Maria Buko, Raphael Utz, Zofia Zakrzewska (Hrsg.), Od zgonu Ojca Narodów do śmierci Orła Karpat. Księga na sześćdziesiąte urodziny Jerzego Kochanowskiego./Vom Tod des Vaters der Völker bis zum Ende des Adlers der Karpathen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jerzy Kochanowski. Warschau 2020, S. 41-49.
- Die »byzantinische Autokratie« als »travelling concept«: das Beispiel Russland, in: Ludger Körntgen, Jan Kusber, Johannes Pahlitzsch, Filippo Carlà-Uhink (Hrsg.), Byzanz und seine europäischen Nachbarn Politische Interdependenzen und kulturelle Missverständnisse. Mainz 2020 (= Byzanz zwischen Orient und Okzident 17), S. 139-149.
- Katharina II. und ihre Favoriten in den Eliten des Russischen Reiches, in: Bettina Braun, Jan Kusber, Matthias Schnettger (Hrsg.), Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große. Bielefeld 2020 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften 40). S. 147-166.
- Alexander I, the Russian Empire, and the “Sattelzeit” 1790-1830, in ders, Alexander Kaplunovsky, Benjamin Conrad (Hrsg.), The enigmatic tsar and his empire : Russia under Alexander I. 1801-1825. Berlin u.a. 2019, S. 21-46.
- mit Alexander Kaplunovsky, Alexandrine Russia as Laboratory, in: Ebenda, S. 9-19.
- mit Vadim Roginskij, Krimskaja Vojna i Germanija 1853-1856, in: Helmut Altrichter (Hg.u.a.) Rossija - Germanija. Vechi sovmestnoj istorii v kollektivnoe pamjati. T. 2: XIXv. Moskau 2019, S.124-132.
- mit Jurij Petrov, Obraz drugogo. Nauka meždu ekonomičeskimi interesami i nacionalizmom, in: Ebenda, S. 283-289.
- Politische Ideologie und ihre säkularisierende Wirkung. Das Beispiel Russland im 20. und 21. Jahrhundert, in: Irene Dingel, Christiane Tietz (Hg.), Säkularisierung und Religion. Europäische Wechselwirkungen. Göttingen 2019, S. 85-102.
- Imagining Byzantium: An Introduction, in: Alena Alshanskaya · Andreas Gietzen · Christina Hadjiafxenti (eds), Imagining Byzantium. Perceptions, Patterns, Problems Mainz 2018 (= Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 11), S. 9-14.
- mit Julia Röttjer, Die Abwesenheit von Krieg. Polnisch-russische Friedens- und Grenzverträge der Neuzeit (16.–20. Jahrhundert), in: Irene Dingel, Johannes Paulmann. Matthias Schnettger, Martin Wrede (Hg.), Theatrum Belli – Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 75. Geburtstag. Göttingen 2018, S. 159-173.
- Die Müh(l)en der Transformation in Mittel- und Osteuropa 1988-2018, in: Haneke, Burkhard, Dahm, Christof (Hg.), Partnerschaft und Solidarität - 25 Jahre Renovabis. Regensburg 2018, S. 23-36.
- Gab es im Moskau der Frühen Neuzeit eine Konfessionalisierung? In: Mihai-D. Grigore, Florian Kührer-Wielach (Hg.), Orthodoxa Confessio? Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit. Göttingen 2018 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Band 114), S. 189-203.
- Überleben zwischen den Großmächten: Lettische Außenpolitik 1918-1940, in: Ivars Ījabs, Jan Kusber, Ilgvars Misāns, Erwin Oberländer (Hg.), Lettland 1918–2018. Ein Jahrhundert Staatlichkeit. Paderborn 2018, S. 51-62.
- Was nach hundert Jahren bleibt. Russland und der Rote Oktober 1917, in: Osteuropa 6-8/2017, S. 231–241.
- Furcht vor dem Bolschewismus. Russland und der Westen nach der Russischen Revolution, in: Aus Politik und Zeitgschichte 34–36/2017, S. 33-38.
- "Ein Kleid schneidern, das für alle passt"? Katharina II. und die Religionen des Russländischen Imperiums in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Martina Thomsen (Hg.), Religionsgeschichtliche Studien zum östlichen Europa. Festschrift für Ludwig Steindorff zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2017, S. 187-198.
- Petrograd v gody vojny i revoljucii, 1914-1924, in: Aleksej Miller, Dmitrij Černyj (Red.), Goroda Imperii v gody Velokoj vojny i revoljucii. Moskva, St. Peterburg 2017, S. 52-78.
- Des Kaisers Bolschewik, in: Zeit.Geschichte 2/2017, S. 50-51.
- Expertenkulturen im Wandel. Osteuropaexperten und Politik im 20. Jahrhundert, in: Osteuropa 67. Jg., 1–2/2017, S. 59–66.
- 1812 und die Folgen: Russlands Sieg über Napoleon als Erinnerungsfigur(en), in: Caroline Klausing, Verena von Wiczlinski (Hg.) Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung. Bielefeld 2017, S. 47-63.
- Mit Matthias Schnettger, The Russian Experience. The Examle of Filippo Balatri, in: Gesa zur Nieden, Berthold Over (eds.), Musicians' Mobilities and Music Migrations in Early Modern Europe. Biographical Patterns and Cultural Exchanges. Bielfeld 2016, S. 241-253.
- Sibiryaks and Indegenous Peoples: Indigeneity in Nineteenth- and Twentieth-Century Discourse, in: Mita Banerjee (Hg.), Comparative Indigenous Studies. Heidelberg 2016, S.241-265.
- Zwischen den Imperien. Baltische Erfahrungen in Weltkrieg und Revolution, in: Historische Mitteilungen der Ranke Gesellschaft 28 (2016), S. 30-43.
- Imperialer Pragmatismus und orthodoxe Dominanz. Situationen religiös-konfessioneller Differenz im neuzeitlichen Russland, in: Johannes Paulmann, Matthias Schnettger, Thomas Weller (Hg.), Unversöhnte Verschiedenheit. Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit. Göttingen 2016 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 108), S. 179-196.
- Identičnost‘ i lojal’nost‘ v Rossii XIX v.: Fedor Petrovič Litke (1797-1882), in: Dittmar Dal’mann, Galina Smagina (Red.), Nemcy v Rossii. Nemeckij Mir Sankt-Peterburga. Sankt-Peterburg 2015, S. 250-262.
- Die Autokratie, Wahl und Wahlkapitulationen im Russländischen Reich der frühen Neuzeit, in: Heinz Duchhardt (Hg.), Wahlkapitulationen in Europa. Göttingen 2015 (= Schriften der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), S. 173-193.
- Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit - Perspektiven der Forschung, in: Benjamin Conrad, Hans-Christian Maner, Jan Kusber (Hrsg.), Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Düsseldorf 2015 (Parlamente in Europa 4), S. 281-286.
- Gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa seit der Wende. Ein vorläufige Analyse, in: Frei und solidarisch. Christen in Verantwortung in Europa. 17. Internationaler Kongress Renovabis 2013. Freising 2015, S. 139-158.
- Peter I, the Great Northern War and St Petersburg, in: Ralf Bleile, Joachim Krüger (Eds.), ‘Princess Hedvig Sofiaʼ and the Great Northern War. Dresden 2015, S. 159-167.
- Sankt Petersburg/Sankt-Peterburg. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32260 (Stand 18.03.2015).
- The Experience of War and Occupation: The Baltic Metropolis Riga during the First World War, in: Latvijas Kara muzeja gadagrāmata XV, Rīga, 2014 S. 154-162, lettische Zusammenfassung, S. 163 f.
- Von der Katastrophe zur Normalität in Europa. Wegmarken der deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945, in: Corine Defrance, Michael Kißener, Jan Kusber, Pia Nordblom (Hg.), Deutschland – Frankreich – Polen seit 1945. Transfer und Kooperation. Bruxelles usw. 2014 (= L'Allemagne dans les relations internationales/Deutschland in den internationalen Beziehungen, 6), S. 43-59.
- Cultural transfer as a field for the observation of historical cultural studies. The example of the Russian Empire, in: Quaestio Rossica, Том 2, № 2 (2014), S. 233-251.
- Tradition und Neuanfang. Wege der Geschichte Lettlands im 20. und 21. Jahrhundert, in: ders., Svetlana Bogojavlenska (Hg.), Tradition und Neuanfang. Forschungen zur Geschichte Lettlands an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Münster usw. 2014 (= Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 7), S. 1-12.
- Wegscheide Krieg. Defekte Imperien, defekte Nationalstaaten, in: Osteuropa 64 (2014), 2–4, S. 233-246.
- Osteuropa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus. Schlaglichter auf 25 Jahre Transformation, in: Themenheft Renovabis 2014 „Mit Gott Mauern überspringen“, S. 3-5.
- Kommunikation über Grenzen und das Beispiel Polen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert - ein Kommentar, in: Lisa Bicknell, Benjamin Conrad, Hans-Christian Petersen, Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute. Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 6), S. 139-151.
- Making sense of Autocracy. The Case of Ivan the Terrible, in: Jörg Rogge (Ed.), Making Sense as a Cultural Practice. Historical Perspectives. Bielefeld 2013, S. 121-133.
- Transfer i sravnenie: Universitetskie soobščestvo Rossii i Germanii, in: Elena A. Višlenkova, Irina M. Savel’eva (Hrsg.), Soslovie russkich professorov: Sozdateli statusov I smyslov. Moskau 2013, S. 191-211.
- „Knowledge claims“ und das „Internationale“ in den Geschichtswissenschaften zum östlichen Europa. Eine Einführung in die Diskussion, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 61 (2013) 3 S. 321-323.
- mit Julia Röttjer, Europe's only Megacity: Urban Growth, Migration and Gentrification in 21st century Moscow, in: Hans-Christian Petersen (Ed.), Spaces of the Poor. Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants, Bielefeld 2013, S. 209-235.
- Russland, die Romanows und Württemberg: Eine historische Einführung, in: Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa, Ulm 2013, S. 27-35.
- Sankt Petersburg - vom Mythos einer imperialen Stadt, in: Im Glanz der Zaren. Die Romanows, Württemberg und Europa, Ulm 2013, S. 65-68.
- Raum, Funktion und Repräsentation. Metamorphosen der Macht im Moskau und St. Petersburg der Frühen Neuzeit, in: Anna Ananieva (Hrsg. u.a.), Räume der Macht. Metamorphosen von Stadt und Garten im Europa der Frühen Neuzeit. Bielefeld 2013 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften 13), S. 117-140.
- Sankt Petersburg – Hafen und Stadt, in: Ost-West. Europäische Perspektiven 2/2013, S. 107-113.
- Die Nation und Geschichtspolitik im öffentlichen Raum. Das Beispiel Russlands im 19. und am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Luise Güth (Hg.u.a.), Wo bleibt die Aufklärung? Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann, Stuttgart 2013, S. 315-332.
- Die Kontinuität der Fremdheit. Russland als das „andere in historischer Perspektive, in: Osteuropa 63 (2013) 2-3, S. 257-268.
- Zwischen Öffnung, Abschottung und Verfolgung: Zensur im Zarenreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Gabriele Clemens (Hg.), Zensur im Vormärz. Pressefreiheit und Informationskontrolle in Europa. Sigmaringen 2013, S. 121-137.
- In der Konkurrenz um Ruhm: Katharina II. und Friedrich II., in: Olga Kurilo (Hg.), Friedrich der Große und Osteuropa. Berlin 2013, S. 165-185.
- Russland 1812 als europäisches Ereignis, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 25 (2012), S. 7-15.
- Das Zarenreich und die Deutschen Staaten im Banne Napoleons, in: Russen und Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. Ausstellung im Neuen Museum, Berlin und Staatliches Historisches Museum, Moskau. Essays, Petersberg 2012, S. 192-199 (auch auf Russisch).
- Weltkrieg, Revolution und Systemwechsel. Deutsch-russische Kontakte in den Zeiten des Umbruchs, in: Russen und Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur. Ausstellung im Neuen Museum, Berlin und Staatliches Historisches Museum, Moskau. Essays, Petersberg 2012, S. 414-421 (auch auf Russisch).
- Beschleunigung, Bruch und Dauer. Die Veränderung der Zeiten im Russland Peters I. In: Achim Landwehr (Hg.), Frühe neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution. Bielefeld 2012, S. 179-197.
- Das „Wunder an der Weichsel“ oder Polens Nachbar im Osten, in: Peter Oliver Loew, Christian Prunitsch (Hrsg.),Polen: Jubiläen und Debatten. Beiträge zur Erinnerungskultur. Wiesbaden 2012, S. 97-114.
- Kakie znanija nužny dvojaninu dlja žizni? Provincial'nye i stoličnye vospitatel'nye diskurskursy vtoroj poloviny XVIII i načala XIX veka, in: Olga Glagoleva, Ingrid Schierle (Sost.), Dvorjanstvo, vlast' i obščestvo v provincial'noj Rossii. Moskva 2012, S. 269-291.
- Raum und Mensch im Kontext der Russifizierung. Das Beispiel Sibirien, in: Zaur Gasimov (Hg.), Der Kampf um Wort und Schrift. Russifizierung in Osteuropa im 19. Und 20. Jahrhundert. Göttingen 2012, S. 177-192.
- Russland 1812. Napoleons gescheiterte Herrschaft über Europa, in: Geschichte lernen 146 (2012), S. 35-41.
- Die Erschließung des Raums, in: Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hrsg.), Europäische Erinnerungsorte 1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses. München 2012, S.237-245.
- Feindliche Nähe: Russische Perzeptionen des deutschen Kaiserreiches an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Bernd Heidenreich, Sönke Neitzel (Hrsg.), Das Deutsche Kaiserreich, 1890-1914. Paderborn 2011, S. 271-285, 355-359.
- Konflikt und Kooperation. Die deutsch-polnische Grenze im 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, Michael Kißener, Jan Kusber (Hg.), Zwischenräume. Grenznahe Beziehungen in Europa seit den 1970er Jahren. Innsbruck, Wien, Bozen 2011, S. 163-175.
- Bildungskonzepte und Bildungsinstitutionen im Nordosteuropa des 19. Jahrhunderts. Ein Problemaufriss, in: Anja Wilhelmi (Hrsg.), Bildungskonzepte und Bildungsinitiativen in Nordosteuropa (19. Jahrhundert). Wiesbaden 2011, S. 38-56.
- Stadtjubiläen im postkommunistischen Russland, in: Rudolf Jaworski, Jan Kusber (Hrsg.), Erinnern mit Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Münster usw. 2011, S. 79-97.
- Die russischen Revolutionen von 1905 und 1907. Zu Ursachen und Verlauf, über Diskurse und Interpretationen, in: Detlef Henning (Hrsg.), Revolutionen in Nordosteuropa. Wiesbaden 2011 (= Veröffentlichungen des Nordost-Instituts, 6), S. 65-80.
- Ressentiment, Konflikt und Vernichtung. Osteuropa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Bärbel Kuhn, Holger Schmenk, Astrid Windus (Hg.), Europäische Perspektiven im Geschichtsunterricht. St. Ingbert 2011, S. 9-22.
- Das Jahr 1905 und das Zarenreich: Imperial und global. In: Matthias Stadelmann, Lilia Antipow (Hg.), Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der Mittel- und Osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2011, S. 203-217.
- Raum ohne Grenzen? Zu Sibirien im russischen Diskurs während des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Conrad Schetter, Stephan Conermann, Bernd Kuzmitz (Hg.): Die Grenzen Asiens zwischen Globalisierung und staatlicher Fragmentierung [Bonner Asienstudien. Band 4] Berlin 2010, S. 59-80.
- Kulturtransfer als Beobachtungsfeld historischer Kulturwissenschaft. Das Beispiel des neuzeitlichen Russland, in: Jan Kusber, Mechthild Dreyer, Jörg Rogge, Andreas Hütig (Hg.): Historische Kulturwissenschaften. Positionen, Praktiken und Perspektiven [Mainzer Historische Kulturwissenschaften. Band 1] Bielefeld 2010, S. 261-285.
- Grenzgänger, "Fremde", Abenteurer. Nichtorthodoxe am Zarenhof in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Christine Roll, Frank Pohle und Matthias Myrczek (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung [Frühneuzeit-Impulse. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e.V., Band 1], Köln/ Weimar/ Wien 2010, S. 651-663.
- Ostverträge 1970/72. Überwindung oder Zementierung der Teilung Europas? In: Andreas Rödder, Wolfgang Elz (Hg.): Deutschland in der Welt. Weichenstellungen in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen 2010, S. 47-65.
- Feind, Fremder, Untertan: Zum Bild des Moslem und des Islam im frühneuzeitlichen Zarenreich, in: Gabriele Haug-Moritz, Ludolf Pelizaeus (Hgg.), Repräsentationen der islamischen Welt im Europa der Frühen Neuzeit. Münster 2010, S. 206-220.
- Voennye nabljudateli i komandiry. Nemcy na Dal’nem Vostoke na vojne I v revoljucii, 1904-1906 gg., in: A. A. German (Hg.), Étničeskie nemcy v Rossii: Istoričeskij fenomen “naroda na puti”. Materialy XII meždunarodnoj naučnoj konferencii. Moskva 2009, S. 320-329.
- Imperiale Wissenschaften und Expansion: Das Beispiel Fedor Petrovič Litke (1797–1882). In: Heinz Duchhardt (Hg.): Russland, der Ferne Osten und die "Deutschen" [= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beihefte, Band 80] Göttingen 2009, S. 103-117.
- Mit Ilya Gerasimov, Sergey Glebov, Marina Mogilner, Alexander Semyonov: New Imperial History and the Challenges of Empire, in: Ilya Gerasimov, Jan Kusber, Alexander Semyonov (Ed.): Empire Speaks out? Languages of Rationalization and Self-Description in the Russian Empire. Leiden 2009, S. 3-32.
- Governance, Education and the Problems of Empire in the Age of Catherine II, in: Ebenda, S. 59-88.
- "Dalekie centry nauki"? Nemeckij vzgljad na rossijskie universitety, XIX-načala XX v. ["Ferne Zentren der Wissenschaft"? Der deutsche Blick auf die Russländischen Universitäten, 19. - Anfang 20. Jahrhundert], in: A. Ju. Andreev, Andrej Doronin (Hg.): "Byt’ russkim po duchu i evropejcem po obrazovaniju": Rossijskie universitety v obrazovatel’nom prostranstve Central'noj i Vostočnoj Evropy XVIII-načala XX v. ["Russisch im Geist und europäisch in der Bildung": Die Universitäten des Russischen Reiches in der Bildungslandschaft Mittel- und Osteuropas vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts]. Moskau 2009, S. 71-82.
- Den Herrscher an das Recht binden: Verfassungsgedanke und Verfassung im Zarenreich. In: Dittmar Dahlmann, Pascal Trees (Hg.): Von Duma zu Duma. Hundert Jahre russischer Parlamentarismus. Göttingen 2009, S. 31-48.
- Mastering the imperial space: The case of Siberia. Theoretical approaches and recent directions of research. In: Ab imperio (2008) 4, S. 52-74.
- Russische Reisende ins lateinische Europa bis zum 17. Jahrhundert. Ein problemorientierter Überblick. In: Klaus Herbers, Felicitas Schmieder (Hg.): Venezia incrocio di culture. Percezioni di vaggiatori europei e non europei a confronto [= Venedig im Schnittpunkt der Kulturen. Wahrnehmungen europäischer und nicht-europäischer Reisender im Vergleich]. Rom 2008, S. 107-120.
- (Gemeinsam mit Hans-Christian Petersen:) Osteuropaforschung zwischen Osteuropäischer Geschichte und Ostforschung. In: Jürgen Elvert, Jürgen Nielsen-Sikora (Hg.): Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus. Stuttgart 2008 [Historische Mitteilungen. Beihefte, Bd. 72], S. 289-312.
- What does it mean "to give Russia back the past". Some short remarks on Ben Eklof's "By a different yardstick" from a German point of view, in: Ab Imperio 3/2008, S. 375-382.
- Wirtschafts- und Sozialreform in der UdSSR und die Reform(un)fähigkeit des sozialistischen Systems nach 1953. In: Historisches Jahrbuch 128 (2008), S. 77-96.
- Russland, Europa und der Untergang des Alten Reiches. In: Michael North, Robert Riemer (Hg.): Das Ende des Alten Reiches im Ostseeraum. Wahrnehmungen und Transformationen. Köln u.a. 2008, S. 55-70.
- Katharina II., das Russländische Imperium und die Bildung seiner Untertanen. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008), S. 358-378.
- Individual, Subject and Empire: Toward a Discourse on Upbringing, Education and Schooling in the Time of Catherine II. In: Ab Imperio (2008) 2, S. 125-156.
- Gewandeltes Herrscherbild, veränderte Inhalte. Von Stalin zu Chruščev. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (2008) 9, S. 743-754.
- Wahrnehmungen und Interessen. Das Ende des Alten Reiches, Russland und Europa. In: Christine Roll/ Matthias Schnettger (Hg.): Epochenjahr 1806? Das Ende des Alten Reichs in zeitgenössischen Perspektiven und Deutungen [= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Beihefte. Band Nr. 76]. Mainz 2008, S. 123-138.
- Zur Frage von Schande und Ehre im russischen Hochadel des 18. Jahrhunderts: Das Beispiel der Familie Razumovskij. In: Martin Wrede, Horst Carl (Hg.): Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise. Mainz 2007, S. 125-140.
- Zur Einführung. In: Ders., Andreas Frings (Hg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen. Münster 2007 [= Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas. Band 3], S. 7-13.
- Die Bauern und das Jahr 1905. Befunde und Interpretationen. In: Ders., Andreas Frings (Hg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen. Münster 2007 [= Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas. Band 3], S. 83-103.
- Erwin Oberländer und die Mainzer Osteuropäische Geschichte in Zeiten des Umbruchs. In: Hans-Christian Petersen/ Jan Kusber (Hg.): Neuanfang im Westen. 60 Jahre Osteuropaforschung in Mainz. Stuttgart 2007 [Beiträge zur Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Neue Folge Band 5], S. 91-101.
- Modernisierung, Beharrung, Meuterei. Das Militär des ausgehenden Zarenreiches und das Jahr 1905. In: Martin Aust/ Ludwig Steindorff (Hg.): Russland 1905. Perspektiven auf die erste Russische Revolution. Frankfurt am Main 2007, S. 109-128.
- Soldiers' Unrest behind the Front after the End of the War. In: Kowner, Rotem (Hg.): Rethinking the Russo-Japanese War. Volume I: Centennial Perspectives. Folkestone 2007, S. 281-290.
- Vorstellungen vom Mittelalter: Ostsiedlung. In: Meinhardt, Matthias u.a. (Hg.): Oldenbourg Lehrbuch Geschichte Mittelalter. München 2007, S. 403-406.
- Konkurrierende Plätze in Sankt Petersburg. Zur Dauerhaftigkeit der Verortung politischer Macht im historischen Gedächtnis. In: Rudolf Jaworski/ Peter Stachel (Hg.): Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich. Berlin 2007, S. 131-143.
- Kann der Zar König sein? Zur Diskussion um die Stellung "Kongresspolens" in den polnischen und russischen Eliten nach dem Wiener Kongress. In: Helga Schnabel-Schüle/ Andreas Gestrich (Hg.): Fremde Herrscher - fremdes Volk. Inklusions- und Exklusionsfiguren bei Herrschaftswechseln in Europa. Frankfurt/Main u.a. 2006, S. 253-270.
- gada revolūcija cariskajā impērijā un tās nozīme Baltijā. In: Jānis Bērziņš u.a. (Hg.): 1905. Gads Latvijā: 100. Riga 2006, S.58-71 [dt. Zf. u.d.T.: Die Revolution von 1905 im Zarenreich und ihre Bedeutung für das Baltikum. In: Ebenda, S. 71f.].
- Ein schwerer Boden für Reformen: Handel, Gewerbe und Landwirtschaft unter Katharina II., in: Damals (2006) 10, S. 22-27. 1905.
- Demetrius, der falsche Zar. In: Christine Strobl/ Michael Neumann (Hg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Band 4: Renaissance. Regensburg 2006, S. 174-195.
- Die russischen Streitkräfte und der deutsche Aufmarsch beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges. In: Hans Ehlert u.a. (Hg.): Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente. Paderborn u.a. 2006, S. 257-268.
- Das Jahr 1945 und die Geschichtskulturen in Deutschland. In: Holger Böckmann/ Janis Keruss (Hg.): 1945: 8. Mai - Tag der Befreiung? 9. Mai - Tag des Sieges? Riga 2006, S. 53-61, lett. und russ. Resumee S. 62-66.
- Zwei Lösungen eines Problems. Die Sowjetunion und das Jahr 1956 in Polen und Ungarn. In: Osteuropa 56 (2006) 5, S. 87-97.
- Grenzregionen, Randprovinzen, Vielfalt der Peripherie im Habsburgerreich. Zusammenfassende Anmerkungen und Ausblick. In: Hans-Christian Maner (Hg.): Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens. Münster u.a. 2005 [Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas. Band 1], S. 235-243.
- The Russian Empire as a Subject Matter of East European Historic Research. Some Reflections on Its Prospects at the ICCEES VII World Congress in Berlin. In: Ab Imperio (2005) 3, S. 446-452.
- Siegeserwartungen und Schuldzuweisungen. Die Autokratie und das Militär im Russisch-Japanischen Krieg 1904/05. In: Josef Kreiner (Hg.): Der Russisch-Japanische Krieg (1904/05). Bonn 2005, S. 99-116.
- Im Blick St. Petersburgs? Zur Stellung Bayerns in der russischen Diplomatie während des Napoleonischen Zeitalters. In: K. Amann u.a. (Hg.): Bayern und Europa. Festschrift für Peter Claus Hartmann zum 65. Geburtstag. Frankfurt/Main u.a. 2005, S. 273-284.
- "Entdecker" und "Entdeckte": Zum Selbstverständnis von Zar und Elite im frühneuzeitlichen Moskauer Reich zwischen Europa und Asien. In: R. Dürr u.a. (Hg.): Expansionen in der Frühen Neuzeit. Berlin 2005 [Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 34], S. 97-115.
- Zwischen Duldung und Ausgrenzung. Die Politik gegenüber den Juden im ausgehenden Zarenreich. In: A. Engel-Braunschmidt/ E. Hübner (Hg.): Jüdische Welten in Osteuropa. Frankfurt/Main u.a. 2005, S. 45-64.
- Prostranstvo dlja otstuplenija, prostranstvo buduščego, strategičeskoe prostranstvo. "Ožidanija ot prostranstva" Sibiri. In: Sibir'. Vzgljad izvne i iznutri. Duchovnoe izmerenie prostranstva. Naučnye doklady. Irkutsk 2004, S. 160-170.
- St. Petersburg als Stadt der europäischen Eliten. In: Helmut Hubel/Joachim von Puttkamer/Ulrich Steltner (Hrsg.), Ein europäisches Russland oder Russland in Europa? 300 Jahre St. Petersburg. Baden Baden 2004 (= Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft, 9), S. 109-124.
- Vom Projekt zum Mythos. Die polnische Maiverfassung 1791. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004) 8, S. 685-699.
- Symbol der Herrschaft: Der Kreml als Ort der Zarenkrönung. In: Damals (2004) 2, S. 30-35.
- Peter der Große. Ein Zar auf dem Weg nach Westen. In: Damals (2003) 6, S. 14-20
- St. Petersburg im 18. Jahrhundert: Russlands Fenster nach Europa. In: Damals (2003) 6, S. 22-27.
- Die russische Armee als innenpolitischer Ordnungsfaktor in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Das Militär und der Aufbruch in die Moderne 1860 bis 1890. Armeen, Marinen und der Wandel von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Europa, den USA sowie Japan. Hg. v. Michael Epkenhans und Gerhard P. Groß. München 2003, S. 151-166.
- "Heiliges Rußland" und "Sowjetmacht". Moskau als Ensemble von Gedächtnisorten. In: Gedächtnisorte in Osteuropa. Vergangenheiten auf dem Prüfstand. Hg. v. Rudolf Jaworski u.a. Frankfurt usw. 2003 [Kieler Werkstücke. Reihe F. Band 6], S. 97-115.
- Koloniale Expansion und die Wahrnehmung "Asiens" um die Mitte des 19. Jahrhunderts: Das Beispiel Ivan A. Goncarov. In: Kieler Festschrift für Hermann Kulke zum 65. Geburtstag. Hg. v. Stephan Conermann und Jan Kusber. Hamburg 2003, S. 189-211.
- Leibeigenschaft im Rußland der Frühen Neuzeit. Aspekte der rechtlichen Lage und der sozialen Praxis. In: Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit. Hg. v. Jan Klußmann. Köln 2003, S. 135-154.
- Das Moskauer Reich. In: Studienhandbuch Östliches Europa. Band 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Hg. v. Thomas Bohn u. Dietmar Neutatz. Köln/ Wien 2002, S. 162-169.
- Kiever Rus', Teilfürstentümer und Mongolenherrschaft. In: Ebenda, S. 153-161.
- Aufbruch, Umbruch, Zusammenbruch: Wahrnehmungen der russischen Revolutionen von 1905 und 1917 am Beispiel der Soldaten. In: Zeitenwenden. Umbrüche in afrikanischen und asiatischen Gesellschaften. Hg. v. Horst Brinkhaus u.a. Hamburg 2002 [Asien und Afrika. Band 4], S. 233-255.
- Faszination und Ablehnung. Zur Diskussion um Rußlands Verhältnis zu Europa in der Zeit Alexanders I. (1801-1825). In: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 14 (2001), S. 116-128.
- Von der Vervollkommnung des Individuums zur Erziehung des Untertanen. Aspekte der Geschichte des staatlichen Schulwesens in Rußland, 1786-1828. In: Russische Bildungskonzepte im Kontext europäischer Aufklärung 1700-1825. Hg. v. Gabriele Lehmann-Carli u.a. Berlin 2001, S. 133-149.
- Polen und die Polen in deutscher Sicht während des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts. In: Deutsche, Dänen und Slaven in zwei historischen Grenzregionen. Hg. v. Jerzy Strzelczyk. Poznan 2001, S. 57-75.
- Zwischen Europa und Asien: Russische Eliten des 19. Jahrhunderts auf der Suche nach einer eigenen Identität. In: Geschicht(en), Mythen, Identitäten. Hg. v. Stephan Conermann. Hamburg 1999 [Asien und Afrika. Band 2], S. 91-117.
- Nationalitätenkonflikte und Politik in Georgien nach dem Zerfall der Sowjetunion. In: Deutsche Studien (1998) 139/140, S. 328-341.
- Grenzen der Reform im Rußland Katharinas II. In: Zeitschrift für historische Forschung (1998) 4, S. 509-528.
- Vorfeldkontrolle durch militärische Intervention: Rußland und der polnische Thronfolgekrieg 1733-1736. In: Sachsen und Polen zwischen 1697 und 1765. Beiträge der wissenschaftlichen Konferenz vom 26. bis 28. Juni 1997 in Dresden. Hg. v. R. Groß u.a. Dresden 1998 [Saxonia 4/5], S. 144-155.
- Um das Erbe der Goldenen Horde: Das Khanat von Kazan' zwischen Moskauer Staat und Krimtataren. In: Osteuropa in Mittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Peter Nitsche zum 65. Geburtstag. Hg. v. Eckhard Hübner, Ekkehard Klug und Jan Kusber. Stuttgart 1998 [Quellen und Forschungen zur Geschichte des östlichen Europa. Band 51], S. 293-312.
- "Der Handel verschwindet nicht, sondern nimmt jährlich zu ... ". Manufakturwesen, Handel und Gewerbe zur Zeit Katharinas II. In: Katharina die Große. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Hg. v. Hans Ottomeyer und Susan Tipton. Kassel 1997, S. 33-39.
- Ende und Auswirkungen der Mongolenherrschaft in Rußland. In: Die Mongolen in Asien und Europa. Hg. v. Stephan Conermann und Jan Kusber. Frankfurt a. M. 1997 [Kieler Werkstücke. Reihe F. Band 4], S. 207-229.
- Georgien - aktuelle Probleme in historischer Perspektive. In: Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Beiträge zu Geschichte, Wirtschaft und Politik. Hg. v. Peter Nitsche unter Mitarbeit v. Jan Kusber. Frankfurt a. M. 1994 [Kieler Werkstücke. Reihe F. Band 3], S. 98-119.
- Der russisch-japanische Krieg 1904-1905 in Publizistik und Historiographie. Anmerkungen zur Literatur über den "kleinen siegreichen Krieg". In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas NF 42 (1994), S. 217-234.
Interessengebiete
- Geschichte Russlands vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart
- Geschichte Lettland im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte Polens in der Neuzeit
- Geschichtspolitik und Erinnerung im östlichen Europa
- Religion und Politik im Russland
- Katharina die Große