Winter 2021/22

Programm im Wintersemester 2021/22

Di, 19. Okt. 2021   Vorbesprechung mit den studentischen TeilnehmerInnen

Di, 26. Okt. 2021   Jakob Szumski, M.A. (Jena): Corruption in One's Own Country. Facing the abuse of office in Poland and East Germany (digital)

Di, 2. Nov. 2021   Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch (München): Eine Bevölkerungsgruppe auf Abruf? Die deutsche Minderheit in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert – in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und der SOG (digital)

Di, 9. Nov. 2021   Daniel Gebel, M.A. (Oldenburg): Alltag und Erinnerung. Russlanddeutsche und jüdische Kontingentflüchtlinge und ihr „sowjetisches Gepäck“ nach der Emigration

Di, 16. Nov. 2021   Silke Berndsen, M.A. (Halle): Common fate – joint efforts! – Trinationale baltische Netzwerke in der Sowjetunion und im Exil

Di, 23. Nov. 2021   Historischer Jahresvortrag (Ankündigung folgt)

Mo, 29. Nov. 2021   „Die Minderheit der Roma – Geschichte(n) zwischen Ausgrenzung und Anerkennung“. 9. Studientag Rumänien – in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und der SOG (ACHTUNG: Montag, 16-18.30 Uhr, digital)

Di, 7. Dez. 2021   PD Dr. Ljiljana Radonić (Wien): Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen. Geschichtspolitik zwischen der „Anrufung Europas“ und dem Fokus auf „unser“ Leid

Di, 04. Jan. 2022   10 Folien in 5 Minuten

Di, 11. Jan. 2022   Dr. Maike Sach (Mainz, Kiel): Das Ringen um den polnischen Thron und die dauerhafte Kontrolle des „Vorfeldes“: Der russische Vizekanzler Andrej Osterman und personale Netzwerke in Polen-Litauen und seinen Nachbarn

Di, 18. Jan. 2022   Dr. Svetlana Bogojavlenska (Mainz): Vor der Kulturgeschichte: Funktionen und Dynamiken russischer Historiographie im europäischen Kontext (1750–1830)

Di, 25. Jan. 2022   Simon Mallas, M.A. (Mainz): Von Wien nach Konstantinopel – Erinnerungsorte der Türkenkriege entlang der Via Militaris im Spiegel frühneuzeitlicher Reiseberichte

Di, 1. Feb. 2022   Schlusssitzung mit den studentischen TeilnehmerInnen

 

Veranstaltungsort: Philosophicum – P 108 – soweit nicht anders angegeben; je nach Pandemieverlauf Präsenz, hybrid oder nur digital

Das Kolloquium findet, wenn nicht anders angegeben, dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr statt. Vorgestellt werden Themen und Arbeiten aus laufenden Forschungen oder Vorträge zu aktuellen Fragen oder Debatten der Geschichte Ost- und Südosteuropas. Interessierte (Studierende und Nicht-Studierende) sind herzlich eingeladen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein