Dr. Benjamin Conrad

Kontakt

Dr. Benjamin Conrad ist jetzt an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Diese Seite ist daher seit 2017 nicht mehr aktualisiert worden.

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2017

Übung zur Exkursion: St. Petersburg als Metropole der Ungleichheiten

Hauptseminar: Petersburg-Petrograd-Leningrad: Stadt und Imperium

Sommersemester 2016

Seminar Neuere Geschichte: Peter der Große

Seminar Neueste Geschichte: Zwischen Entspannung und Stagnation. Der Ostblock in den 1970er Jahren

Sommersemester 2015

Seminar Neuere Geschichte: Die Szlachta in der polnisch-litauischen Adelsrepublik

Seminar Neueste Geschichte: Die baltischen Staaten in der Zwischenkriegszeit

Übung Englische Quellenlektüre: Stalinist Hungary and the 1956 Uprising

Wintersemester 2014/2015

Übung Englische Quellenlektüre: From „Little Russia“ to Independence after 1991: Ukraine’s 20th century.

Übung Englische Quellenlektüre: The Soviet Union under Chruscev, 1953-64

Übung Grundlagen, Theorien und Methoden (Kurs N)

Sommersemester 2014

Proseminar Frühe Neuzeit: Das Zarenreich während der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege 1789-1815

Übung: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Kurs H

Exkursion: Osteuropäischer Parlamentarismus seit dem 20. Jahrhundert, Ziel: Straßburg

Übung zur Exkursion: Osteuropäischer Parlamentarismus seit dem 20. Jahrhundert

Wintersemester 2013/2014

Proseminar Neueste Geschichte: Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus im Europa des 20. Jahrhunderts – Totalitarismen?

Sommersemester 2013

Proseminar Frühe Neuzeit: Die preußischen Reformen

Exkursion: Warschau als polnische Hauptstadt (zusammen mit Paul Friedl, M.A.)

Übung zur Exkursion: Warschau als polnische Hauptstadt (zusammen mit Paul Friedl, M.A.)

Wintersemester 2012/2013

Proseminar Neueste Geschichte: Ethnische Minderheiten im Osteuropa der Zwischenkriegszeit

Sommersemester 2012

Proseminar Frühe Neuzeit: Das Ende der Adelsrepublik

Übung: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Wintersemester 2011/12

Proseminar: Vertreibungen und Zwangsumsiedlungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg

Quellenlektüreübung: The Emergence of the Soviet Union, 1917-1924

Sommersemester 2011

Exkursion: Marburg an der Lahn (zusammen mit Lisa Bicknell, M.A.)

Übungen: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurse B/T)

Übung: Der Zweite Weltkrieg in Osteuropa

Wintersemester 2010/11

Übung: Zwischen Reform, Reaktion und Revolution. Russland nach dem Krimkrieg 1856-1917

Quellenlektüreübungen: The Paris Peace Conference and the Eastern Questions, 1919 (Kurse A/B)

Sommersemester 2010

Übung: Polen in der Zwischenkriegszeit 1918-1939

Akademischer Lebenslauf

2002-2008

Studium der Mittleren/Neueren Geschichte, der Politikwissenschaft und der Osteuropäischen Geschichte an der Universität Mannheim, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Universität Lettlands Riga und der Jagiellonen-Universität Krakau

2004-2011

Tutor am Lehrstuhl für Neueste Geschichte

2008-2011

Doktorand am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, 2012 Promotion zum Dr. phil.

2010-2011

Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte

2011-2015

Stellvertretender Studienmanager des Historischen Seminars

2011-2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte

2014-2017

Senator der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Gruppe 3 (wissenschaftliches Personal)

Publikationen

Monografien

(2) Loyalitäten, Identitäten und Interessen. Deutsche Parlamentarier im Lettland und Polen der Zwischenkriegszeit. Göttingen 2016 (Mainz University Press).

Rezension in der Przegląd Bałtycki 2016 (poln.)

(1) Umkämpfte Grenzen, umkämpfte Bevölkerung. Die Entstehung der Staatsgrenzen der Zweiten Polnischen Republik 1918-1923. Stuttgart 2014 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 84).

Rezension in den Acta Poloniae Historica 112 (2015), S. 362–367.

Rezension in den Jahrbüchern für Geschichte Osteuropas 64 (2016), S. 122–124.

Rezension in der Historischen Zeitschrift 303 (2016), S. 567-568.

Herausgeberschaften

(3) Zus. mit Bicknell, L.: Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku. Bielefeld 2016 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 28).

Rezension im Nordost-Archiv 25 (2016), S. 230–233.

Rezension in der Bohemia 56 (2016), S. 502-505.

(2) Zus. mit Maner, H.-Ch. und Kusber, Jan: Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit. Düsseldorf 2015 (Parlamente in Europa 4). Rezension in der FAZ

(1) Zus. mit Bicknell, L.; Petersen, H.-Ch.: Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute. Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 6). Rezension in der ZfO

Aufsätze

(19) Ringen um Westgrenze und Einfluss. Die Repräsentanz der polnischen Gebiete Deutschlands im Sejm 1919–1922, in: Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918–1939, hrsg. v. Michael G. Müller u. Kai Struve. Göttingen 2017, S. 284–304.

(18) Der Geograph und die Grenzen. Eugeniusz Romers Einfluss auf Polens Staatsgebiet, in: Osteuropa 67 (2017), Heft 1–2, S. 89–96.

(17) Roman Dmowski a kwestia granic Polski w 1919 roku [Roman Dmowski und die Frage der Grenze Polens im Jahre 1919], in: Polski Przegląd Dyplomatyczny [Polnische Diplomatische Rundschau] 68 (2017), Nr. 1, S. 126–134.

(16) Das mehrsprachige Abgeordnetenhaus der Tschechoslowakei in seiner parlamentarischen Praxis 1920–1938, in: Acta Universitatis Carolinae. Studia Territorialia XVI (2016), S. 44–63.

(15) Schöne und weniger schöne Repräsentanzen: Deutsche Botschaften in Moskau, in: Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku, hrsg. v. Benjamin Conrad und Lisa Bicknell. Bielefeld 2016 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 28), S. 157–173.

(14) Zus. mit Bicknell, L.: Einleitung, in: Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku, hrsg. v. Benjamin Conrad und Lisa Bicknell. Bielefeld 2016 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 28), S. 13–18.

(13) Russkij jazyk v latvijskom parlamente 1918–1934 gg. [Die russische Sprache im lettischen Parlament 1918–1934], in: Pribaltijskie issledovanija v Rossii 2015. Sbornik statej, hrsg. v. M. A. Vilkov u. V. V. Simindej. Moskva 2015, S. 82–94.

(12) Mehrsprachige Parlamente im Osteuropa der Zwischenkriegszeit. Die Beispiele Lettland und Tschechoslowakei. Bestandsaufnahme und Vergleich, in: Parlamentarier der deutschen Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit, hrsg. v. Benjamin Conrad, Hans-Christian Maner u. Jan Kusber. Düsseldorf 2015 (Parlamente in Europa 4), S. 117–135.

(11) Volksabstimmungen als ultima ratio? Die Plebiszite an Polens Grenzen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, in: ZfO 64 (2015), S. 174–193.

(10) Loyalität gegenüber einem lettischen Staat? Deutschbaltische Politiker und die Gründung Lettlands 1918–1920, in: Tradition und Neuanfang. Forschungen zur Geschichte Lettlands an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Kleine Festschrift für Erwin Oberländer, hrsg. v. Svetlana Bogojavlenska u. Jan Kusber. Berlin 2014 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 7), S. 33–53.

(9) Der Großpolnische Aufstand und die Schlesischen Aufstände in der polnischen Aufstandstradition – ein Diskussionsbeitrag, in: Przegląd Historyczny CIV (2013), S. 851-860.

(8) Vom Ende der Föderation. Die Ostpolitik Piłsudskis und des Belweder-Lagers 1918-1920, in: Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute, hrsg. v. Lisa Bicknell, Benjamin Conrad u. Hans-Christian Petersen. Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 6), S. 11-31.

(7) Zus. mit Bicknell, L.: Einleitung, in: Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute, hrsg. v. Lisa Bicknell, Benjamin Conrad u. Hans-Christian Petersen. Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 6), S. 1-8.

(5) Oppeln/Opole; (6) Waldenburg/Wałbrzych, in: Online-Lexikon zur Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa. Oldenburg 2012.

(4) Die Fälschung einer Niederlage. Zur Rolle der Heimkehrer in der Oberschlesien-Abstimmung 1921, in: Inter Finitimos 9 (2011), S. 103-118.

(3) "Ein höchst wert gehaltenes königliches Geschenk." Zur Umsetzung der Städteordnung des Freiherrn vom Stein in Schlesien 1808-1853, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft HMRG 24 (2011), S. 148-176.

(2) Propaganda trifft Realität. Zum zweimaligen Scheitern der polnischen Abstimmungspropaganda 1920/1921 und 1946 im deutsch-polnischen Grenzraum, in: Propaganda – Alles durchdringende Macht selektiver Realitätskonstruktionen, hrsg. von Lars Beißwenger. Berlin 2011, S. 65-73.

(1) Zus. mit Bicknell, L.; Migrow, D.; Neunzerling, M.: Zur Rezeption des Kriegsendes in der deutschen Geschichtswissenschaft 1945-2005, in: 1945, 8. Mai - Tag des Sieges? 9. Mai - Tag der Befreiung?, hrsg. von Holger Böckmann und Janis Keruss. Riga 2006, S. 128-142.

    Besprechungen

    • Rezension zu Sergej Nikolaevič Iskjul’: Vojna i mir’’ v Rossii 1812 goda. S.-Peterburg 2015, in: Peterburgskij Istoričeskij Žurnal 13 (2017), S. 243–245.

    • Rezension zu Katja Wezel: Geschichte als Politikum. Lettland und die Aufarbeitung nach der Diktatur, Berlin 2016, in: Nordost-Archiv 25 (2016), S. 226–227.

    • Rezension zu Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich. Hrsg. v. Peter Haslinger, Heidi Hein-Kircher und Rudolf Jaworski. Marburg 2013, in: Bohemia 55 (2015), S. 188–190.

    • Sprachliche Toleranz in Lettland – ein Beitrag zur Aussöhnung?, in: Gerichtsnotizen. Mitarbeiterzeitschrift des Amtsgerichts Groß-Gerau 37 (2015), Heft 8, S. 5–6.

    • Zum Spracherwerb der Deutschen in der Saeima, in: Mitteilungen aus baltischem Leben 60 (2014), Heft 3, S. 9.
    • Rezension zu Politische Strategien nationaler Minderheiten in der Zwischenkriegszeit. Hrsg. v. Mathias Beer, Stefan Dyroff. München 2013, in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 9 (2014), Heft 2, S. 171–173.
    • Der Erste Weltkrieg – Epochenjahr 1917, Herrsching 18.-20. Juni 2007, in: AKM newsletter 12 (2007), Heft 2, S. 29-32.

      Forschungsprojekte

      Schulden, Reformen, Kriege. Russlands Staatsfinanzen in der Zeit der Napoleonischen Kriege 1796-1816
      Warum musste Russland aufgrund des enormen finanziellen Drucks während des Angriffs der ,Grande Armée‘ Napoléons 1812 keinen Staatsbankrott anmelden? Das von 2015 bis 2018 von der DFG geförderte Projekt beschäftigt sich mit der seit 1796 immer schwieriger werdenden finanziellen Lage Russlands und leistet dabei auf dem lange nicht bearbeiteten Feld der Staatsfinanzen Russlands einen Beitrag zur Beantwortung der Frage nach dem ,Funktionieren des Russländischen Imperiums‘.

      betreut von: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber

      Förderung: DFG

      Post-Doc-Projekt - abgeschlossen -

      "Loyalitäten, Identitäten und Interessen. Deutsche Parlamentarier im Polen und Lettland der Zwischenkriegszeit"

      betreut von: Prof. Dr. Hans-Christian Maner

      Förderung: Bundesbeauftragter für Kultur und Medien

      Dissertation - abgeschlossen -

      "Umkämpfte Grenzen, umkämpfte Bevölkerung. Die Formierung der Außengrenzen der Zweiten Polnischen Republik 1918-1923"

      betreut von: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber

      Förderung: Studienstiftung des deutschen Volkes

      Auszeichnung: Wissenschaftlicher Förderpreis des Botschafters der Republik Polen, Konsularbezirk Köln (für 2012)

      Magisterarbeit - abgeschlossen -

      "Ein höchst wert gehaltenes, königliches Geschenk." Zur Umsetzung der Städteordnung des Freiherrn vom Stein in Ostpreußen und Schlesien. Mainz 2007

      betreut von: Prof. Dr. Heinz Duchhardt

      Förderung: Förderungsstipendium der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

      Auszeichnung: Preis der Ewald Hibbeln-Stiftung (für 2008)

      Betreute Abschlussarbeiten

      Felix, Martine: ,Wir wollen keinen einzigen Deutschen, und wir geben keine einzige polnische Seele ab.‘ Der Bevölkerungsaustausch in Oppeln von 1945 bis 1947 (B.A.-Arbeit, 2015)

      Kiefer, Sebastian: Die litauische Frage in der deutschen Politik während des 1. Weltkriegs (B.Ed.-Arbeit, 2015)

      Kuhnle, Sophia: Die Einführung des Frauen*wahlrechts in Europa (B.A.-Arbeit, 2017)

      Michel, Alexander: Der Marschall und die Republik. Józef Klemens Piłsudskis Einflussnahme auf die Gestalt und den Charakter der Zweiten Polnischen Republik (B.Ed.-Arbeit, 2016)

      Sievers, Sönke: Die Polenpolitik des Kaiserreiches 1871–1890 (B.A.-Arbeit, 2017)

      Szalapski, Alexander: Die Marienerscheinungen von Dietrichswalde/Gietrzwałd 1877 und ihre Auswirkungen bis 1977 (B.A.-Arbeit, 2016)