
Inhaltsverzeichnis
Kontakt
Raum 00-716
E-Mail: salbrech@uni-mainz.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Akademischer Lebenslauf
Eigene Studienfächer
Osteuropäische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte, Byzantinistik, Geschichte, Neogräzistik, Jura
Akademische Laufbahn
1994/95-1997
Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1997/98-1999
Studium an der Universität Wien
1999/00-2001
Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abschluss Dr. phil.
seit 2001
Lehrbeauftragter am Institut für Osteuropäische Geschichte
seit 2002
Korrespondierendes Mitglied in der Historischen Kommission für die Böhmischen Länder
seit 2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars an der Universität Mainz
seit 2006
Wissschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (Mainz)
Lehrbeauftragter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars an der Universität Mainz
Mitgliedschaften (Auswahl)
Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für die böhmischen Länder e.V. (HKBL) (http://www.collegium-carolinum.de/hkbl/)
Veröffentlichungen von Stefan Albrecht
Monographien und Sammelbände
- Die Descriptio Tartariae des Martinus Broniovius. Erscheint Ende 2008.
- (Hg. gemeinsam mit Ralph Melville und Jiří Malíř:) Die sudetendeutsche Geschichtsschreibung 1918 - 1960: zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. München 2008 (=Veröffentlichungen des Collegium Carolinum; 114).
- Geschichte der Großmährenforschung in den tschechischen Ländern und in der Slowakei. Praha 2003.
Aufsätze
- S. Albrecht, Der Wald, ein Ort, der von Bäumen bestanden wird, der von Feuchtigkeit gedeiht, eine Aufhäufung von Holz, ein Morast – so wird der Wald mit Recht genannt«. In: H. Kroll (Hrsg.), Ein wundervoller Anblick und von überreichem Nutzen? Der Byzantiner und seine Umwelt. RGZM-Tagungen (Mainz 2017) [im Druck]
- S. Albrecht, Cherson als Zentralort auf der südwestlichen Krim (6.-10. Jahrhundert) In: I. Bugarski / O. Heinrich-Tamáska / V. Ivanišević / Daniel Syrbe (Hrsg.). GrenzÜbergänge. Spätrömisch, frühchristlich, frühbyzantinisch als Kategorien der historisch-archäologischen Forschung an der mittleren Donau. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 4 (Remshalden 2016) 355-384.
- S. Albrecht, Ritual und Transfer des Ritualorts: Die Krönungen in Preßburg und Budapest. In: B. Conrad / L. Bicknell (Hrsg.), Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku. Mainzer Historische Kulturwissenschaften 28 (Bielefeld 2016) 207-230).
- S. Albrecht, Three New Manuscripts of the so Called Chronicon hungarico-polonicum. In: D. Bagi / G. Barabás / Zs. Máté (ed.), Hungaro-Polonica. Young Scholars on Medieval Polish-Hungarian Relations (Pécs 2016) 119-142.
- S. Albrecht: Vladimir der Heilige und Nebukadnezar- Bemerkungen zu einem typologischen Verständnis des slawischen Pantheons. In: F. Biermann / Th. Kersting / A. Klammt (Hrsg.), Die frühen Slawen – von der Expansion zu gentes und nationes. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 81/2 (Langenweißbach 2016) 275-285.
- S. Albrecht / A. Bosselmann-Ruickbie / S. Greiff, Edelsteine. In: F. Daim (Hrsg.), Byzanz: historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Der neue Pauly. Supplemente 11 (Stuttgart 2016) 807-810.
- S. Albrecht, Kem byl protopolit Zoila Chersonskij? Materialy po archeologii i istorii antičnogo i srednevekovogo Kryma 7, 2015, 197-203.
- S. Albrecht, Drei neue Handschriften des sog. Chronicon hungarico–polonicum, Studia Źródłoznawcze 53, 2015, 111-121.
- S. Albrecht, Die Inschriften des Goldschatzes von Nagyszentmiklós / Sânnicolau Mare im byzantinischen Kontext. In: Falko Daim / Georg Plattner / Peter Stadler (Hrsg.), Der Goldschatz von Sânnicolau Mare (ungarisch: Nagyszentmiklós). RGZM Tagungen 25 (Mainz 2015) 135-154.
- Das Großmährische Reich in der Historiographie des römisch-deutschen Reiches. In: R. Antonín (Hrsg.), Großmährische Tradition und Erinnerung an Großmähren im mittelalterlichen Ostmitteleuropa (Opava 2014) 33-78.
- Schicksalstage Deutschlands. In: Ch. A. Kleinjung / S. Albrecht (Hrsg.), Das lange 10. Jahrhundert - struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise. RGZM Tagungen 19 (Mainz 2014) 27-44.
- zusammen mit Ch. A. Kleinjung (Hrsg.), Das lange 10. Jahrhundert - struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise. RGZM Tagungen 19 (Mainz 2014).
- zusammen mit J. Bujnoch + (Übers.), Die Königsaaler Chronik. Forschungen zu Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder 2 (Frankfurt a.M. 2014).
- (Hrsg.), Chronicon Aulae regiae – Die Königsaaler Chronik. Eine Bestandsaufnahme. Forschungen zu Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder 1 (Frankfurt a. M. 2013).
- Einleitung. In: S. Albrecht (Hrsg.), Chronicon Aulae regiae – Die Königsaaler Chronik. Eine Bestandsaufnahme. Forschungen zu Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder 1 (Frankfurt a. M. 2013) 7-10.
- zusammen mit F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des RGZM 113 (Mainz 2013).
- zusammen mit M. Herdick, Ein Spielball der Mächte: Die Krim im Schwarzmeerraum (VI.-XV. Jahrhundert). In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des RGZM 113 (Mainz 2013) 25-56.
- Die Krim der Byzantiner. In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des RGZM 113 (Mainz 2013) 101-124.
- Die Krim und Cherson: byzantinischer Vorposten im Norden des Schwarzen Meeres. S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des RGZM 113 (Mainz 2013) 447-470.
- zusammen mit M. Herdick / R. Schreg: Neue Forschungen auf der Krim. In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des RGZM 113 (Mainz 2013) 471-498.
- Der Ungarnsturm als Erinnerungsort des Mittelalters im Römisch-Deutschen Reich. Acta Archaeologica Carpathica 47, 2012, 169-197.
- Das Griechische Projekt Andreas II. In: F. Daim / N. Asutay-Effenberger (Hrsg.), ΦΙΛΟΠΑΤΙΟΝ. Spaziergang im kaiserlichen Garten. Schriften über Byzanz und seine Nachbarn. Festschrift für Arne Effenberger zum 70. Geburtstag. Monographien des RGZM 106 (Mainz 2012) 257-272.
Quellen zur Geschichte der byzantinischen Krim. Monographien des RGZM 101 (Mainz 2012). - Die Tartariae descriptio des Martinus Broniovius. Entstehung und Wirkung eines Gesandtenberichts aus dem Krimkhanat. Denise Klein (ed.), The Crimean Khanate between East and West (15th - 18th century). Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 78 (Wiesbaden 2012) 149-168.
- Prag. In: W. Adam / S. Westphal (Hrsg.), Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum 3 (Berlin 2012) 1649-1694.
- mit I. Eichner, Pilgerwesen und Mönchtum. In: Das goldene Byzanz und der Orient: [Katalog zur Ausstellung: Das Goldene Byzanz & der Orient, Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H., 30. März bis 4. November 2012.] (Schallaburg 2012) 263f.
- „Von der Anarchie zum Staat“ - einige Überlegungen zu Cosmas von Prag. In: F. Biermann / Th. Kersting / A. Klammt (Hrsg.), Der Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostedeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60 (Langenweißbach 2011) 177-189.
- Luftverkehr als Zukunftsbranche in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, in: Prager wirtschafts- und sozialhistorische Mitteilungen 12, 2010, S. 15-29.
- Der Mauerbau von Stará Boleslav oder "Von der Anarchie zum Staat". Einige Überlegungen zu Cosmas von Prag, in: Medieval and early modern studies for Central and Eastern Europe 2, 2010, S. 5-38.
- Anna Komnene, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 44.
- Chronicon Paschale, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 387-388.
- Georgios Monachos , in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010) S. 685–686.
- Ioannes Malalas, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010) S. 873.
- Laterculus Malalianus, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010) S. 997.
- Leo the Deacon, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1016-1017.
- Theophanes Continuatus, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1422.
- Manasses Konstantinos, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1064-1065.
- Menander Protector, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1102.
- Nikephoros Patriarches, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1148.
- Skylitzes Ioannes, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1371.
- Storie Pistoresi, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1393-1394.
- Symeon Magistros, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1405-1406.
- Synodikon Vetus, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1406-1407.
- Theophanes Confessor, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1421-1422.
- Odalric von Reims und sein Bericht über die Translation der Reliquien des Hl. Clemens, in: Byzantinoslavica LXVIII 2010, S.157-171.
- Odalric von Reims und sein Bericht über die Translation der Reliquien des Hl. Clemens, in: Byzantinoslavica LXVIII 2010, S.157-171.
- Vom Unglück der Sieger - Kreuzfahrer in Konstantinopel nach 1204. In: F. Daim / J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz - das Römerreich im Mittelalter. Teil 2,1 Schauplätze, Mainz 2010, S. 135-144.
- Warum tragen wir einen Gürtel? Der Gürtel der Byzantiner – Symbolik und Funktion. In: F. Daim /J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz - Das Römerreich im Mittelalter 1 Monogr. RGZM 84, Mainz 2010, S. 79-96.
- Luftfahrt zwischen ICAO- und Sowjetstandards. In: G. Ambrosius (Hrsg.), Standardisierung und Integration europäischer Verkehrsinfrastruktur in historischer Perspektive, Baden-Baden 2009, S. 183-196.
- Zusammen mit M. Zátonyi: Die Visionen Hildegards von Bingen und der Disibodenberg - Bergdarstellungen in Vita S. Disibodi und Scivias. In: F. Daim / A. Kluge-Pinsker (Hrsg.) Als Hildegard noch nicht in Bingen war, Mainz 2009, S. 172-181.
- Zusammen mit A. Ajbabin/ F. Daim/ M. v. Aufschnaiter/ Michael Herdick/ R. Schreg: Die Höhlenstädte der SW-Krim – Siedlung und Umwelt an der Nordgrenze des Byzantinischen Reiches. In: Archäologie in Deutschland 1/2008, S. 12-18.
- Internationale Luftverkehrspolitik in der Zeit des Kalten Krieges von 1944 bis 1965: Das Beispiel Tschechoslowakei. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2007, S. 93-109.
- Byzanz in deutschen, französischen und englischen Schulbüchern. In: Andreas Helmedach (Hg.): Pulverfass, Powder Keg, Baril de Poudre? Hannover 2007, S. 11-40.
- Helmut Preidel - zwischen deutscher und tschechischer Archäologie. In: Stefan Albrecht/ Ralph Melville/ Jiří Malíř (Hg.): Die sudetendeutsche Geschichtsschreibung 1918 - 1960: zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. München 2008, S. 202 - 217.
- Diplomaten zu den Folgen der Revolution von 1905 für die internationale Politik. In: Jan Kusber, Andreas Frings (Hg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen. Münster u.a. 2007, S. 57-79.
- Verschiedene Beiträge in der Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO):
- Übersicht über die Beiträge (http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Albrecht%2C_Stefan)
- Böhmen (http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/B%C3%B6hmen)
- Cosmas von Prag (http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Cosmas_von_Prag)
- Fredegar (Cronik) (http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Fredegar_%28Chronik%29)
- Großmährisches Reich (http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Gro%C3%9Fm%C3%A4hrisches_Reich)
- Mojmírovci (http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Mojm%C3%ADrovci)
- Niederle, Lubor (http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Niederle%2C_Lubor
- Prag, Stadt (http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Prag_%28Stadt%29)
- Přemysliden (http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/P%C5%99emysliden)
- Samo (http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Samo)
- Svatý Václav (http://www2.uni-klu.ac.at/eeo/index.php/Svat%C3%BD_V%C3%A1clav)
- Die Gesandtschaft des böhmischen Kanzlers Alexander nach Konstantinopel. In: Byzantinoslavica 64, 2006, 243-255.
- Böhmen liegt am Meer. Bemühungen um den Aufbau einer eigenen tschechoslowakischen Hochseeschiffahrt in der Zwischenkriegszeit. In: Österreichische Osthefte 46 (2004), S. 515-534.
- Několik nejasných míst v kronice Františka Pražského. In: Časopis Matice moravské 123 (2004), S. 421-430.
- Geschichte der Großmährenforschung in den Tschechischen Ländern und in der Slowakei. Praha 2003 [= Práce Slovanského ústavu. Nová řada 14].
- Österreich-Ungarn und die russische Revolution von 1905. In: Österreichische Osthefte 44 (2002), S. 309-329.
- Böhmen und Byzanz und was sie voneinander wußten. In: Byzantium and East Central Europe = Byzantina et Slavica Cracoviensa III. Hg. v. Günther Prinzing und Maciej Salamon. Craców 2001, S. 81-97.
- Das zweite albanische Nationalkonzil (17. 9. - 1. 11. 1871). In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht: Halbjahresschrift 45 (1998), S. 131-160.
Übersetzungen
- Knoz, Tomáš: Die mährische Emigration nach 1620. In: Leeb, Rudolf/ Pils, Susanne Claudine/ Winkelbauer, Thomas: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. München 2007, S.247-262.
Lehrveranstaltungen
WS 2006/2007
Die Krim zwischen Steppe und Byzanz (Proseminar)
SS 2006
Der Kalte Krieg (Übung)
WS 2005/2006
Das Werden Osteuropas (Proseminar)
Die Stadt im Europa des ausgehenden Mittelalters (Proseminar, zusammen mit Heidrun Ochs)
SS 2005
Verkehr im ausgehenden Zarenreich (Proseminar)
WS 2004/5
Der "Ostblock" und Afrika (Übung)
SS 2004
Der "Jagiellonische Block" (Proseminar, zusammen mit Prof. Dr. Jan Kusber)
"Der Jagiellonische Block" (Exkursion)
WS 2003/4
Slawische Rechtsgeschichte (Übung)
SS 2003
Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit (Proseminar)
... bis vor die Tore Wiens. Die Osmanische Expansion nach Ostmitteleuropa (Proseminar, zusammen mit Lars Hoffmann, M.A.)
WS 2002/3
Wissenschaftliches Leben in Ostmitteleuropa 1800-1989 (Übung)
SS 2002
Die russische Revolution von 1905 (Proseminar)
Jan Hus und die Hussiten (Übung)
WS 2001/2
Das Öl und der Kaukasus im 19. u. 20. Jh. (Übung)
SS 2001
Osteuropa um das Jahr 1000 (Proseminar)
Interessengebiete
- Geschichte Böhmens und Mährens im Mittelalter
- Historiographiegeschichte Ostmitteleuropas
- Internationale Verkehrspolitik
- Geschichte Kaukasiens seit dem 18. Jh.
- Byzantinische Geschichte