Lisa Bicknell, M.A.

Kontakt
E-Mail: lisa.bicknell@uni-mainz.de

 

Akademischer Lebenslauf

Eigene Studienfächer
Osteuropäische Geschichte
Slavistik (Russisch, Polnisch)
Politikwissenschaften

Akademische Laufbahn

2004-2010
Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Abschluss Magister Artium (M.A.)

2006-2009
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte

2007
Abschluss der Zusatzqualifikation "Mainzer Polonicum"

seit 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte Mainz

2012
Teilnahme am Christine de Pizan-Mentoringprogramm

2013-2014
Forschungsaufenthalt an der University of Chicago und dem Hoover Institution Archive, Stanford University

Akademische und Studentische Selbstverwaltung (Auswahl)

2007-2008
Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2007-2010
Mitglied des Leitunsgremiums des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) Mainz

2008-2009
Mitglied im Vorstand des Deutschen Akademischen Ausstausch Dienstes (DAAD)

2012-2013
Mitglied im Hochschulrat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2014-2016
Mitglied im Senat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Gruppe 3)

Lehrveranstaltungen

WS 2010/11

Proseminar: Die Neue Ostpolitik 1969-1974

Quellenlektüre: Henry A. Kissinger. Berlin and Brandt's Ostpolitik

SoSe 2011

Exkursion nach Marburg an der Lahn, Besuch des Herder Instituts
(zusammen mit Benjamin Conrad, M.A.)

SoSe 2012

Übung: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs O)

WS 2014/15

Quellenlektüre: "A Polish View". Gastbeiträge, Briefe und Interviews von, an und mit Mieczysław Rakowski

SoSe 2015

Übung: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs A)

Publikationen und Konferenzbeiträge

Bücher

mit Benjamin Conrad: Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku, Bielefeld 2016 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 28).

mit Benjamin Conrad und Hans-Christian Petersen: Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute, Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 6).

Aufsätze

Willy Brandt und Warschau. Denkmal, Symbol, Erinnerungsort?, in: Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku, hg. von Benjamin Conrad und Lisa Bicknell, Bielefeld 2016 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 28), S. 39-52.

Die Wiedervereinigung und die ehemaligen Ostgebiete aus polnischer Sicht, in: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte 53/54 (2015), S. 115-133.

Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen seit den 1960er Jahren, in: Deutschland - Frankreich - Polen seit 1945. Transfer und Kooperation, hg. von Corine Defrance, Michel Kißener, Jan Kusber und Pia Nordblom, Bruxelles/ Bern/ Berlin 2014.

Austausch der Chefredakteure. Mieczysław Rakowski und Marion Dönhoff im Dialog über die deutsch-polnischen Beziehungen, in: Kommunikation über Grenzen. Polen als Schauplatz transnationaler Akteure von den Teilungen bis heute, hg. von Lisa Bicknell, Benjamin Conrad und Hans-Christian Petersen, Berlin 2013 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 6), S. 103-116.

Rezension zu: Brücken nach Osten. Helmut Schmidt und Polen, von Dominik Pick, Bremen 2012, in: ZfO 62 (2013) Heft 4, S. 696-698.

Der "Kniefall" und der Ostblock. Eine historische Geste, die bei den Adressaten nie ankam, in: Praxis Geschichte 5/2012.

mit Benjamin Conrad, Dimitri Migrow und Martin Neunzerling: Zur Rezeption des Kriegsendes in der deutschen Geschichtswissenschaft 1945-2005, in: 1945, 8. Mai - Tag des Sieges?, 9. Mai - Tag der Befreiung, hg. von Holger Böckmann und Janis Keruss. Riga 2006, S. 128-142.

Konferenzbeiträge

Schwer zu vermitteln. Die Haltung Helmut Schmidts und Willy Brandts zu KOR und Solidarność, Vortrag anlässlich der Dritten Tagung Deutsche Polenforschung, 20.-22. März 2014, Justus-Liebig-Universität Gießen.

Chefredakteure im Austausch. Mieczysław F. Rakowski und Marion Gräfin Dönhoff im Dialog über die deutsch-polnischen Beziehungen, Vortrag anlässlich der Zweiten Tagung Deutsche Polenforschung, 22.-24. Oktober 2011, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen seit den 1960er Jahren, Vortrag anlässlich der wissenschaftlichen Arbeitstagung Deutschland - Frankreich - Polen seit 1945. Transfer und Kooperation, 7.-9. Oktober 2010, IEG Mainz.

Die Wiedervereinigung und die deutschen Ostgebiete aus polnischer Sicht, Vortrag anlässlich der Jahrestagung 2010 der Stiftung Kulturwerk Schlesien: Schlesien und die ehemaligen deutschen Ostgebiete im Prozeß der Wiedervereinigung 1989/1990, 4.-6. Juni 2010, Würzburg.

Action, Reaction and Interaction: Ostpolitik and Poland
Paper und Vortrag anlässlich der 9th Annual Aleksanteri Conference
Cold War Interactions Reconsidered, 29.-31. Oktober 2009, Universität Helsinki

Forschungsprojekte

Dissertationsprojekt - in Arbeit -

Unter Freunden.
Mieczysław Rakowski in den deutsch-polnischen Beziehungen

betreut von: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber

Magisterarbeit - abgeschlossen -

Polen und die Neue Ostpolitik, 1969-1972. Eine Presseanalyse
vorgelegt im Dezember 2009

betreut von: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber

Förderung: Förderungsstipendium der Johannes Gutenberg-Universität Mainz