Dr. Svetlana Bogojavlenska

Kontakt

Raum 00-554

Telefon: 06131/39-24 739

E-Mail: bogojavl@uni-mainz.de

Akademischer Lebenslauf

Eigene Studienfächer
Geschichte

Akademische Laufbahn

1995–2002
Studium der Geschichte an der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Universität Lettlands (
Abschluß: Sehr gut)

Januar 1997 – Juni 1997
Freiwillige wissenschaftliche Hilfskraft im Museum "Juden in Lettland" (Riga)

Juli 1997 – September 2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Beständeabteilung des Museums "Juden in Lettland" (Riga)

Oktober 2002 – Dezember 2002
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Abteilung für Osteuropäische Geschichte

Januar 2003 – Dezember 2004
Wissenschaftliche Hilfskraft amInstitut für Europäische Geschichte (Mainz) im Projekt "Europäische Friedensverträge Online"

Oktober 2003 – Februar 2008
Doktorandin an der Universität Mainz (Historisches Seminar, Abteilung für Osteuropäische Geschichte)

seit dem Sommersemester 2004
Lehrbeauftragte im Historischen Seminar der Universität Mainz, Abteilung für Osteuropäische Geschichte

Februar 2008
Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

März 2008 – März 2011
Elternzeit

April–September 2011
Wiedereinstiegsstipendium des Landes Rheinland-Pfalz für Wissenschaftlerinnen in der Forschung

seit Oktober 2011
DFG-Projekt: Das ,Russische’ im lettischen Kontext: Russische Identitätsbildungen in Lettland 1914-1940

Oktober 2011 – Mai 2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, DFG-Projekt „Das Russische im Lettischen Kontext: Russische Identitätsbildungen in Lettland 1914-1940“ (vom Mai 2014 bis August 2015 unterbrochen durch die Elternzeit

Mai 2016 – April 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (mit Lehrverpflichtung). Mai-Juni 2017 Ausarbeitung des Projektantrages „Juden und Deutsche in Lettland 1919-1939: Akkulturationswege, Identität, Rezeption“ bei der BKM.

Ab Mai 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, DFG-Projekt „Vor der Kulturgeschichte: Funktionen und Dynamiken russischer Historiographie im europäischen Kontext (1750-1830)“

 

Veröffentlichungen von Svetlana Bogojavlenska

Monographie

  • Die jüdische Gesellschaft in Kurland und Riga, 1795-1915. Paderborn 2012.

Herausgeberschaft

  • Bogojavlenska, S., Kusber, J. (Hrsg.): Tradition und Neuanfang. Forschungen zur Geschichte Lettlands an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Kleine Festschrift für Erwin Oberländer. Berlin 2014 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 7).

Beiträge

  • Pravoslavie i russkaja identičnost’ v školach russkogo men’šinstva v Latvii 1919-1934. (Orthodoxie und russische Identität in den Schulen der russischen Minderheit in Lettland 1919-1934) Veröffentlicht im März 2018 auf: http://www.russkije.lv/ru/pub/read/bogoyavlenska-orthodoxi-schools/#50
  • Neue und alte jüdische Orte in Riga. In: Benjamin Conrad. Lisa Bicknell (Hg.): Stadtgeschichten. Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku. Bielefeld 2016, S. 21-37.
  • Deutsche und russische Parlamentarier in Kooperation und Konfrontation in Lettland 1919-1927. In: Conrad B., Maner, H.-Ch., Kusber, J. (Hrsg.): Parlamentarier der deutschen Minderheit im Europa der Zwischenkriegszeit. Düsseldorf 2015 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 170 Parlamente in Europa 4), S. 83-98.
  • Die russische Lehrerunion und russische Identitätsbildungen in Lettland. Schlaglichter aus den Jahren 1919–1934. In: Bogojavlenska, S., Kusber, J. (Hrsg.): Tradition und Neuanfang. Forschungen zur Geschichte Lettlands an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Kleine Festschrift für Erwin Oberländer. Berlin 2014 (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas 7), S. 55–84.
  • Antisemitism in Latvia. In: Hans- Christian Petersen, Samuel Salzborn (Ed.). Antisemitism in Eastern Europe – History and Present in Comparision. Frankfurt am Main 2010, pp. 113-143.
  • Die Revolution von 1905 in Riga: Zur Beteiligung der Juden und den Reaktionen auf christlicher Seite. In: Jan Kusber, Andreas Frings (Hg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen. Münster 2007, S. 261-286.
  • Jüdische Aufklärung und Integration der Juden in die Gesellschaft: Das Gouvernement Kurland und die Stadt Riga im 19. Jahrhundert. In: Engel-Braunschmidt, A., Hübner, E. (Hrsg.) Jüdische Welten in Osteuropa. Peter Lang Verlag 2005, S. 127 – 140.
  • EbrejuRīga. In: Kristīne Volfarte, Ervīns Oberlanders. Katram bija sava Rīga. Daudznacionālas pilsētas portrets no 1857. līdz 1914. gadam. Rīga 2004, S. 151 – 182.
  • DasRigader Juden. In:Erwin Oberländer, Kristine Wohlfart (Hrsg.): Riga. Porträt einer Vielvölkerstadt am Rande des Zarenreiches 1857-1914. Paderborn 2004, S. 157 - 190.
  • Das Tagebuch der Šejna Gram – ein historisches Dokument und Zeugnis eines menschlichen Schicksals. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. 13. Jg., Heft 2, Tübingen 2003, S. 501 – 508.
  • Rīgas ebreju kultūras dzīve 19.gs. un 20.gs. sākumā. (Das kulturelle Leben der Rigaer Juden im 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts) In: Latvijas vēsture. Nr. 2 (50) Rīga 2003, S. 51-61.
  • Otnošenie obščestva Kurljandskoj i Lifljandskoj gubernij k evrejskomu naseleniju ( po materialam pressy 19 veka). (Das Verhältnis der Gesellschaft der Gouvernements Kurland und Livland zu den jüdischen Einwohnern. Nach den Materialien der Presse des 19. Jhs.) In : Evrei v menjajuščemsja mire IV. Pod redakcijej G. Branovera i R. Ferbera. Riga 2002, S. 234-242.
  • Šeinas Gramas dienasgrāmata (Preiļi, 1941. gada jūlijs- augusts) – laikmeta vēsturiska un vispārcilvēciska liecība (Das Tagebuch von Scheina Gramm Preili, Juli - August 1941 – das historische und menschliche Dokumet der Zeit) In: Latvijas vēsturnieku komisijas raksti. 2. sēj. Holokausta izpētes problēmas Latvija. Starptautiskas konferences referāti un pētījumi par holokaustu Latvijā. Riga 2001. S. 225 – 232.
  • Dnevnik Šeiny Gram – istoričeskij i čelovečeskij dokument. (Das Tagebuch von Scheina Gramm – historisches und menschliches Dokument) In: Evrei v menjajuščemsja mire III. Pod redakcijej G. Branovera i R. Ferbera. Riga 2000, S. 430-436.
  • Otnošenie k evrejskomu naseleniju v Kurljandii i Lifljandii v 19 veke (Das Verhältnis zu den jüdischen Einwohnern der Gouvernements Kurland und Livland im 19. Jh.) In: Evrei v menjajuščemsja mire III. Pod redakciej G. Branovera i R. Ferbera. Riga 2000, S. 370-378.
  • Holokausta piemiņas dienā. (Am Holokaustgedenktag. Über das Tagebuch von Scheina Gramm und Judenvernichtung in Preili im Sommer 1941) In: Diena, 04.07.2000, S.2.

Rezensionen

  • Bogojavlenska, S., Sach, M.: Wie lange lebt ein Historiker? Robert Vipper in der russischen, lettischen und sowjetischen Geschichtsschreibung. Bericht zu einer Tagung in Riga (23.-24. März 2018). In: Forschungen zur Baltischen Geschichte 14 (2019), S. 208-212.
  • Eglė Bendikaitė, Dirk Roland Haupt (Hrsg.): The Life, Times and Work of Jokūbas Robinzonas – Jacob Robinson. 2015. In: Nordostarchiv, 25 (2016), S. 235-237.
  • Sebastian Rimestad: The Challenges of Modernity to the Orthodox Church in Estonia and Latvia (1917-1940). 2012. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 63 (2014), 2, S. 314-316.
  • Ulrike von Hirschhausen: Die Grenzen der Gemeinsamkeit. Deutsche, Letten, Russen und Juden in Riga 1860-1914. 2006. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 56 (2007), 1, S. 140-141 (zusammen mit Kristine Wohlfart).

 

Lehrveranstaltungen

Übung: Die Republik Lettland 1918-1940

Übung: Lettland unter den Besatzungsmächten 1940-1991

Übung zur Exkursion: Riga und Lettland als Landschaften baltischer Geschichte

Exkursion: Riga und Lettland als Landschaften baltischer Geschichte

Proseminar: Kirche und Staat im Russland der Frühen Neuzeit

Proseminar: Die Dekabristen und die Herrschaft Nikolaus I.

Proseminar: Moskau – das Dritte Rom? Entstehung, Rezeption und Weiterentwicklung der Idee in Russland und Westeuropa

Proseminar: Der Holocaust auf dem Territorium der Sowjetunion

Interessengebiete

  • Jüdische Kultur und Geschichte
  • Geschichte und Theologie der orthodoxen Kirche, Kirchenmusik und Kunst
  • Vergleichende Religionswissenschaft
  • Minderheiten in Russland und in den Baltischen Staaten
  • Kulturtransfer

Mitgliedschaften

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Baltische Historikerkommission

Forschungsprojekte

Dissertation: Die Herausbildung und Stellung der jüdischen Gesellschaft in Riga und im Gouvernement Kurland 1795-1915 (abgeschlossen)

Die Arbeit skizziert die Geschichte der jüdischen Minderheit im Gouvernement Kurland und in Riga in der Zeit zwischen der Dritten Teilung Polen-Litauens 1795 und der Zwangsaussiedlung der Juden aus Kurland 1915 vor dem Hintergrund des Russischen Reiches, der politischen und kulturellen Dominanz der Deutschen im Baltikum sowie der seit Mitte des 19. Jahrhunderts stark anwachsenden lettischen Nationalbewegung und deckt die Wurzeln judenfeindlicher Einstellungen unter den Letten auf. Als Forschungsgrundlage dienten verschiedene Arten von Quellen, vor allem lettische, deutsche, russische und jüdische Zeitungen, Erinnerungen, Berichte der Behörden und vieles mehr. Zur Darstellung des Themas werden in der Arbeit zunächst die speziellen Gesetze, welche die Juden des Gouvernements Kurland und der Stadt Riga betrafen, zusammengefasst. Im Folgenden wird die wirtschaftliche Rolle der Juden innerhalb der kurländischen bzw. Rigaer Gesellschaft dargestellt. Danach werden das kulturelle Leben der Juden und die Entwicklung ihrer religiösen und gesellschaftlichen Strukturen untersucht sowie ihre Integrationsbestrebungen analysiert. Erst vor diesem Hintergrund ist es möglich, näher auf die Wahrnehmung der Juden durch die anderen Bevölkerungsgruppen und auf die Reaktionen der christlichen Bevölkerung, insbesondere der Letten, auf die wirtschaftliche, kulturelle und politische Tätigkeit der Juden einzugehen. Somit bietet das Buch einen Einblick sowohl in die Geschichte der jüdischen Gesellschaft Rigas und Kurlands selbst, als auch in ihre Beziehungen mit der nicht-jüdischen Umgebung und deren Wahrnehmung der Juden in den Jahren 1795 bis 1915.

 

Förderung:
Zeit-Stiftung

Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz

Herder-Institut Marburg

Abteilung Internationales der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Doktorandin:
Svetlana Bogojavlenska

Betreuer:
Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Erwin Oberländer

 

DFG-Projekt: Das ,Russische’ im lettischen Kontext: Russische Identitätsbildungen in Lettland 1914-1940
Wer sind die Russen in Lettland und was ist das Besondere an ihnen? Was bedeuten ‚Russischsein‘ und ‚russische Identität‘ im Kontext der Geschichte Lettlands? Diese Fragen stellen sich heute in Lettland Soziologen und Politiker, die sich mit den Integrationsproblemen beschäftigen, aber auch die russischsprachige Bevölkerung. Historisch betrachtet sind diese Fragen nicht neu und leiten sich nicht nur aus der unmittelbaren sowjetischen Vergangenheit Lettlands ab. Um sich der Antwort auf diese sehr aktuellen Fragen in der historischen Perspektive zu nähern, will sich das Forschungsvorhaben mit den Konstruktionen russischer Identitäten in Lettland in den sich ständig wandelnden politischen Konstellationen und lebensweltlichen Situationen in der Zeit zwischen dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 und dem Ende des lettischen Staates 1940 beschäftigen, also jener Zeit, die nach der Zugehörigkeit des Territoriums Lettlands zum Russländischen Reich und vor der sukzessiven Inkorporation in die Sowjetunion für die lettische Nationsbildung ernorm bedeutsam war und gegenwärtig den historischen Hauptbezugspunkt im öffentlichen Diskurs bildet. Für die russische Minderheit in Lettland ging es in dieser Zeit um eine Neuorientierung in veränderten machtpolitischen sowie lebensweltlichen Zusammenhängen. Um diese zu erfassen, soll die Rolle der russischen Schulen, Vereine sowie der russischen orthodoxen Kirche beim Prozess der Herausbildung russischer Identitäten in Lettland und bei der Konsolidierung der Russen als ethnische Gruppe untersucht und ausgewertet werden.

DFG-Projekt KU 1336/5-1 (Oktober 2011 bis April 2016).

Leiter:
Prof. Dr. Jan Kusber