Sitemap
- Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
- Team
- Ehemalige
- Lehrbeauftragte und Privatdozenten
- Ehemalige Lehrbeauftragte
- Fellows
- Studium und Lehre
- Warum Osteuropäische Geschichte?
- Osteuropäische Geschichte im B.A./B.Ed. Geschichte
- M.A-Studiengang Geschichte, Diploma supplement Osteuropäische Geschichte
- Sprachvoraussetzungen, Spracherwerb
- Studien- und Prüfungsordnungen
- Auslandsaufenthalte
- Praktikumsmöglichkeiten
- Lehrveranstaltungen
- Kolloquium
- Exkursionen
- Stiftungen und Stipendien
- Leistungsbewertung
- Schwerpunkt Polen
- Forschung
- Publikationen
- Freunde, Vereine und Partner
- Institut für Europäische Geschichte
- Partneruniversität Riga
- Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz
- Aktuelle Veranstaltungen
- Krieg und Gewalt in den südlichen Dinariden – Kontinuitäten und Brüche vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
- Das römische Erbe an der unteren Donau zwischen Forschung und geschichtspolitischer Instrumentalisierung
- 10. Studientag Rumänien: „Erinnerungsorte – Sehnsuchtsorte? Geschichtsdeutungen und Geschichtsbilder“
- The End of Ottoman Rule in Bosnia. Conflicting Agencies and Imperial Appropriations – Buchvorstellung
- Die deutschen Kriegsschulden an Griechenland – Buchvorstellung mit Aris Radiopoulos
- Aktuelle Veranstaltungen
- Archiv
- Sommersemester 2022
- Die Moldau – eine Grenzregion zwischen Großmächten. Einige historische Schlaglichter
- Freundschaftsbande. Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991–1999
- Zwischen Akzeptanz und Distanzierung? Das Zusammenleben der Ethnien in der Bukowina bis 1944
- Albanien. Aus der Isolation in eine europäische Zukunft?
- Displaced Yugoslavia: die Heimkehr der Jugoslaw*innen aus der NS-Zwangsarbeit am Ende des Zweiten Weltkrieges
- Die Welt von Czernowitz und der Bukowina aus der Sicht ihrer Dichter
- Wintersemester 2021/22
- Sommersemester 2021
- Wintersemester 2020/2021
- Sommersemester 2020
- Wintersemester 2019/2020
- Sommersemester 2019
- Wintersemester 2018/19
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2017/18
- Sommersemester 2017
- Wintersemester 2016/17
- Sommersemester 2016
- Wintersemester 2015/16
- Sommersemester 2015
- Wintersemester 2014/15
- Sommersemester 2022
- Archiv Kolloquiumsprogramm