Zum Inhalt springen
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Navigation anzeigen/verstecken
Home
Suche
Index
Sitemap
Home
Suche
Index
Sitemap
Navigationsstruktur
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Anschrift
Sekretariat
Kurze Geschichte des Arbeitsbereichs
Team
Jan Kusber
Erwin Oberländer
Hans-Christian Maner
Alena Alshanskaya
Svetlana Bogojavlenska
Lorenz Erren
Sophia Sonja Guthier
Iwan Iwanov
Semjon Kaul
Natalia Kupermann
Nicholas Melvani
Aline Meyenberg
Christof Schimsheimer
Ehemalige
Lisa Bicknell
Benjamin Conrad
Dr. Andreas Frings
Elnura Jivazada
Alexander Kaplunovsky
Maike Sach
Josef Sallanz
Natela Kopaliani-Schmunk
Natalia Volkert
Kristine Wohlfart
Lehrbeauftragte und Privatdozenten
Stefan Albrecht
Martin-Paul Buchholz
Angela Ilić
Manuel Lautenbacher
Hans-Christian Petersen
Reiner Tosstorff
Ehemalige Lehrbeauftragte
Heiko Brendel
Andreas Gietzen
Aleksej Golowerda
John Jefferson
Fellows
Dr. hab. Igor Kakolewski (Warschau)
Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Warschau)
Prof. Dr. Elena A. Vishlenkova (Moskau/Kazan‘)
Dr. Valeriya Yakovleva (Perm)
Studium und Lehre
Warum Osteuropäische Geschichte?
Osteuropäische Geschichte im B.A./B.Ed. Geschichte
M.A-Studiengang Geschichte, Diploma supplement Osteuropäische Geschichte
Sprachvoraussetzungen, Spracherwerb
Studien- und Prüfungsordnungen
Auslandsaufenthalte
Praktikumsmöglichkeiten
Lehrveranstaltungen
Kolloquium
Exkursionen
Stiftungen und Stipendien
Leistungsbewertung
Schwerpunkt Polen
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
JGKS
2007/8
Editorial
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Wissenschaftlicher Beirat
Dissertationen
Tagungen
Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas
Publikationen
Freunde, Vereine und Partner
Institut für Europäische Geschichte
Partneruniversität Riga
Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz
Aktuelle Veranstaltungen
„Porta della Christianita – Das Motiv der Glaubensverteidigung in den Donaufürstentümern unter Vlad III. und Stephan III.“
Geopolitics, Economy and Ecology at the Lower Danube (19th-21st Centuries)
8. Studientag Rumänien: Die Moldau. Zwischen Imperien und Kulturräumen
Deutsche Herrschaft in Griechenland 1941 bis 1944
„Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“ – Filmvorführung
Archiv
Sommersemester 2020
„Das politische System Griechenlands. Griechenland – aktuelle Entwicklungen, alte Verfehlungen?“
Wintersemester 2019/2020
Die rumänische Historiographie drei Jahrzehnte nach der Wende – eine Zwischenbilanz
Political Propaganda in Socialist Romania. Institutional Practices and Communication Techniques
„denn hier ist besser leben als im schwäbischen Land“. Auswanderung ins östliche Europa im 18. und 19. Jahrhundert
Migration – Heimat – Identität. 7. Studientag Rumänien
„Griechenland und die Finanzkrise“
"Die letzten Byzantiner". Die Vertreibung der Griechen vom Schwarzen Meer. Eine Spurensuche.
Sommersemester 2019
Die kleinen Brüder der Rothschilds. Das Handelshaus Rallis im langen 19. Jahrhundert
Stifterinnen und das weibliche Mönchtum auf dem spätmittelalterlichen Balkan
Die Literatur von Gabriela Adameşteanu und der Kommunismus in Rumänien
Warum wurden die deutschen Minderheiten aus Rumänien 1945 nicht vertrieben?
„Viel Mischmasch mitgenommen“. Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen
Wintersemester 2018/19
Exkursion nach Bukarest (30. September – 6. Oktober 2018)
„Der Elefant im Raum“: Talât Pascha, Vater der heutigen Türkei
Psychiatrie und soldatische Angst am Ende des Zweiten Weltkrieges in Jugoslawien
Erster Weltkrieg und die kulturellen Folgen – vergleichende und regionale Perspektiven. 6. Studientag Rumänien
Balkanmetropole Tirana? Albaniens Hauptstadt zwischen Hyperurbanisierung und Marginalisierung
Sommersemester 2018
Kriegt Griechenland die Kurve? Und mit wessen Hilfe?
Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Auşnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)
Neue Betrachtungen zur Ikonographie und den Bildprogrammen der Außenwandmalereien der moldauischen Kirchen aus dem 15.-16. Jahrhundert
Wintersemester 2017/18
Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen
Das Musikleben in Athen zur Zeit König Ottos I. von Griechenland
Rumänien und EUropa. Blick nach vorne mit oder ohne Erinnerung? 5. Studientag Rumänien
Der Balkan – ein Konstrukt?
1968 – Südosteuropa zwischen Interventionsangst und "Belgrader Frühling"
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/14
Sommersemester 2013
Wintersemester 2012/13
Sommersemester 2012
Wintersemester 2011/12
Sommersemester 2011
Wintersemester 2010/11
Sommersemester 2010
Wintersemester 2009/10
Verein der Freunde der Geschichtswissenschaft
Hibbeln-Stiftung
Wegweiser zur Osteuropäischen Geschichte (Links)
Geschichte und Internet
Bibliotheken und Datenbanken
Institutionen, Institute, Abteilungen
Archiv
Sommer 2003
Winter 2003/2004
Sommer 2004
Winter 2004/2005
Sommer 2005
Winter 2005/2006
Sommer 2006
Winter 2006/2007
Sommer 2007
Winter 2007/2008
Sommer 2008
Winter 2008/2009
Sommer 2009
Winter 2009/2010
Winter 2015/2016
Sommer 2016
Winter 2016/17
Sommer 2017
Winter 2017/18
Sommer 2018
Winter 2018/19
Sommer 2019
Winter 2019/20
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Anschrift
Sekretariat
Kurze Geschichte des Arbeitsbereichs
Team
Jan Kusber
Erwin Oberländer
Hans-Christian Maner
Alena Alshanskaya
Svetlana Bogojavlenska
Lorenz Erren
Sophia Sonja Guthier
Iwan Iwanov
Semjon Kaul
Natalia Kupermann
Nicholas Melvani
Aline Meyenberg
Christof Schimsheimer
Ehemalige
Lisa Bicknell
Benjamin Conrad
Dr. Andreas Frings
Elnura Jivazada
Alexander Kaplunovsky
Maike Sach
Josef Sallanz
Natela Kopaliani-Schmunk
Natalia Volkert
Kristine Wohlfart
Lehrbeauftragte und Privatdozenten
Stefan Albrecht
Martin-Paul Buchholz
Angela Ilić
Manuel Lautenbacher
Hans-Christian Petersen
Reiner Tosstorff
Ehemalige Lehrbeauftragte
Heiko Brendel
Andreas Gietzen
Aleksej Golowerda
John Jefferson
Fellows
Dr. hab. Igor Kakolewski (Warschau)
Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Warschau)
Prof. Dr. Elena A. Vishlenkova (Moskau/Kazan‘)
Dr. Valeriya Yakovleva (Perm)
Studium und Lehre
Warum Osteuropäische Geschichte?
Osteuropäische Geschichte im B.A./B.Ed. Geschichte
M.A-Studiengang Geschichte, Diploma supplement Osteuropäische Geschichte
Sprachvoraussetzungen, Spracherwerb
Studien- und Prüfungsordnungen
Auslandsaufenthalte
Praktikumsmöglichkeiten
Lehrveranstaltungen
Kolloquium
Exkursionen
Stiftungen und Stipendien
Leistungsbewertung
Schwerpunkt Polen
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
JGKS
2007/8
Editorial
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Wissenschaftlicher Beirat
Dissertationen
Tagungen
Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas
Publikationen
Freunde, Vereine und Partner
Institut für Europäische Geschichte
Partneruniversität Riga
Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz
Aktuelle Veranstaltungen
„Porta della Christianita – Das Motiv der Glaubensverteidigung in den Donaufürstentümern unter Vlad III. und Stephan III.“
Geopolitics, Economy and Ecology at the Lower Danube (19th-21st Centuries)
8. Studientag Rumänien: Die Moldau. Zwischen Imperien und Kulturräumen
Deutsche Herrschaft in Griechenland 1941 bis 1944
„Der Balkon – Wehrmachtsverbrechen in Griechenland“ – Filmvorführung
Archiv
Sommersemester 2020
„Das politische System Griechenlands. Griechenland – aktuelle Entwicklungen, alte Verfehlungen?“
Wintersemester 2019/2020
Die rumänische Historiographie drei Jahrzehnte nach der Wende – eine Zwischenbilanz
Political Propaganda in Socialist Romania. Institutional Practices and Communication Techniques
„denn hier ist besser leben als im schwäbischen Land“. Auswanderung ins östliche Europa im 18. und 19. Jahrhundert
Migration – Heimat – Identität. 7. Studientag Rumänien
„Griechenland und die Finanzkrise“
"Die letzten Byzantiner". Die Vertreibung der Griechen vom Schwarzen Meer. Eine Spurensuche.
Sommersemester 2019
Die kleinen Brüder der Rothschilds. Das Handelshaus Rallis im langen 19. Jahrhundert
Stifterinnen und das weibliche Mönchtum auf dem spätmittelalterlichen Balkan
Die Literatur von Gabriela Adameşteanu und der Kommunismus in Rumänien
Warum wurden die deutschen Minderheiten aus Rumänien 1945 nicht vertrieben?
„Viel Mischmasch mitgenommen“. Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen
Wintersemester 2018/19
Exkursion nach Bukarest (30. September – 6. Oktober 2018)
„Der Elefant im Raum“: Talât Pascha, Vater der heutigen Türkei
Psychiatrie und soldatische Angst am Ende des Zweiten Weltkrieges in Jugoslawien
Erster Weltkrieg und die kulturellen Folgen – vergleichende und regionale Perspektiven. 6. Studientag Rumänien
Balkanmetropole Tirana? Albaniens Hauptstadt zwischen Hyperurbanisierung und Marginalisierung
Sommersemester 2018
Kriegt Griechenland die Kurve? Und mit wessen Hilfe?
Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Auşnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)
Neue Betrachtungen zur Ikonographie und den Bildprogrammen der Außenwandmalereien der moldauischen Kirchen aus dem 15.-16. Jahrhundert
Wintersemester 2017/18
Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen
Das Musikleben in Athen zur Zeit König Ottos I. von Griechenland
Rumänien und EUropa. Blick nach vorne mit oder ohne Erinnerung? 5. Studientag Rumänien
Der Balkan – ein Konstrukt?
1968 – Südosteuropa zwischen Interventionsangst und "Belgrader Frühling"
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/14
Sommersemester 2013
Wintersemester 2012/13
Sommersemester 2012
Wintersemester 2011/12
Sommersemester 2011
Wintersemester 2010/11
Sommersemester 2010
Wintersemester 2009/10
Verein der Freunde der Geschichtswissenschaft
Hibbeln-Stiftung
Wegweiser zur Osteuropäischen Geschichte (Links)
Geschichte und Internet
Bibliotheken und Datenbanken
Institutionen, Institute, Abteilungen
Archiv
Sommer 2003
Winter 2003/2004
Sommer 2004
Winter 2004/2005
Sommer 2005
Winter 2005/2006
Sommer 2006
Winter 2006/2007
Sommer 2007
Winter 2007/2008
Sommer 2008
Winter 2008/2009
Sommer 2009
Winter 2009/2010
Winter 2015/2016
Sommer 2016
Winter 2016/17
Sommer 2017
Winter 2017/18
Sommer 2018
Winter 2018/19
Sommer 2019
Winter 2019/20
Ehemalige Lehrbeauftragte