Dr. Iwan Iwanov

Kontakt

Raum 00-716
Telefon: 06131-39-28986
E-Mail: iiwanov@uni-mainz.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Akademischer Lebenslauf

Eigene Studienfächer

Geschichte

Akademische Laufbahn 

1994 – 1999

Studium an der Staatlichen Michail-Lomonosov-Universität Moskau mit Schwerpunkt im Bereich der mittleren und neueren Geschichte (Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters), Betreuung: Doz. Dr. Michail Bojcov, Abschluss Diplom 

2000 – 2001

Forschungsstipendiat des DAAD an der Christian-Albrecht-Universität zu Kiel

2001 – 2008

Doktorand an der International Max Planck Research School (IMPRS) „Werte und Wertewandel in Mittelalter und Neuzeit“ in Göttingen

Promotionsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung

Promotionsstudiengang „Mittelalter- und Frühneuzeitstudien“ an der Georg-August-Universität Göttingen, Abschluss Zertifikat

Promotionsstudium am Institut für historische Landesforschung an der Georg-August-Universität Göttingen. Wissenschaftliche Betreuung durch Prof. Dr. Ernst Schubert, nach seinem Tod im März 2006 durch Prof. Dr. Peter Aufgebauer

Förderpreis der Dr.-Walther-Liebehenz-Stiftung für eine sprachlich herausragende Dissertation eines ausländischen Absolventen der Universität Göttingen (2010)

Oktober 2009

Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen, Doktorarbeit: „Die Hanse um 1600. Handlungsspielräume der politischen Kommunikation im Wandel“

2008 – 2009

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der Mission française historique en Allemagne (Göttingen)

2009 – 2010

Werkverträge im Rahmen des Projekts „Aufbau einer Online- Kommunikations- und Publikationsplattform für die Institute der Stiftung DGIA – perspectivia.net sowie am Archiv der Hansestadt Wismar

2011 – 2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archiv der Hansestadt Lübeck sowie Werkverträge am Europäischen Hansemuseum Lübeck

2014 – 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für neuere Geschichte II der Justus-Liebig-Universität Gießen im Rahmen des SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive“, TP B 04, Leitung: PD Dr. Carola Dietze

Seit August 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, DFG-Projekt „Westliche und russische Gesandte berichten über das „veränderte“ Russland: Diplomatische (Sprach)Praktiken als Indikatoren und Faktoren von Wandel und Wissensakkumulation (ca. 1680-1730)“, Leitung: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber

 

Mitgliedschaften

Hansischer Geschichtsverein (HGV)

Verein für Lübeckische Geschichte

 

Veröffentlichungen

Monographie

Die Hanse im Zeichen der Krise. Handlungsspielräume der politischen Kommunikation im Wandel (1550-1620) (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N.F. 61), Köln u.a. 2016.

Herausgeberschaft

  • (Hrsg. gemeinsam mit Carola Dietze und Nikolaus Katzer:) Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter der Revolution und Restauration 1790-1840 (Veröffentlichungen des Deutschen historischen Instituts Moskau). Erscheint 2021.

Aufsätze

  • „Müßiggang des Geistes“ und „verderblicher Luxus des Halbwissens“: Bildung und öffentlicher Unterricht als Gegenstand der inneren Sicherheitspolitik, in: Carola Dietze, Iwan Iwanov und Nikolaus Katzer (Hg.), Dynamiken der Sicherheit in Russland im Zeitalter von Revolution und Restauration 1790-1840 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau). Erscheint 2021.
  • Petr I i ponjatie političeskoj sistemy v donesenijach germanskich poslannikov vtoroj poloviny 1720-ch godov (=Peter I. und der Systembegriff in den Berichten der deutschen Gesandten in der zweiten Hälfte der 1720er Jahre), in: Rossija i Germanija v epochu Petra Velikogo. Istoričeskie i kul’turnye svjazi, St. Petersburg 2020, S. 141-151.
  • Kaufleute, Kirchen und ein paar Schachfiguren. Von Handel und Kulturtransfer im Nordosten Europas, in: Jan von Bonsdorff, Kerstin Petermann und Anja Rasche (Hg.), Gotland – Kulturelles Zentrum im Hanseraum / Cultural Centre in the Hanseatic Area (Coniunctiones Beiträge des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte 2). Erscheint 2020.
  • Istočniki po istorii Ganzy v archive ganzejskogo goroda Ljubeka: predely i perspektivy novogo opisanija fonda „Hanseatica“. Zametki očevidca (=Quellen zur hansischen Geschichte im Archiv der Hansestadt Lübeck: Perspektiven und Grenzen einer Neuverzeichnung des „Hanseatica“-Bestandes. Augenzeugenbericht“, in: Učenye zapiski Novgorodskogo gosudarstvennogo universiteta imeni Jaroslava Mudrogo 5 (23) 2019. https://doi.org/10.34680/2411-7951.2019.5(23).15
  • Narodnoe prosveščenie v kontekste pravitel’stvennoj politiki posle vosstanija dekabristov (=Die „Volksaufklärung“ im Kontext der Regierungspolitik nach dem Dekabristenaufstand), in: Vladimir V. Jakovlev (Hg.), Aleksandr II i ego vremja. K 200-letiju so dnja roždenija, S.-Peterburg 2019, S. 194-210.
  • Die Ausdifferenzierung staatlicher Gewaltakteure nach dem Untergang des Ancien Régime am Beispiel Bayerns, in: Carola Westermeier, Horst Carl (Hg.), Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, S. 65-80.
  • Najden Gerov i proektat za sazdavane na Centralno balgarsko učilište prez 1856-1857 g. (=Najden Gerov und das Projekt der Einrichtung einer zentralen Schule für Bulgarien von 1856-1857), in: Joakim Gruev – prosvetiteljat i obštestvennik. Dokladi ot naučnata konferencija „Koprivštica i koprivštenci v novobalgarskato prosvetno dviženie“, posvetena na 190 godini ot roždenieto na Joakim Gruev (Koprivštica, 12.-13. septemvri 2018 godina), Koprivštica 2018, S. 214-234.
  • ‚Neščastnoe i postydnoe priključenie’ kak predvestnik vosstanija dekabristov. ‚Semenovskaja istorija‘ 1820 g. v zerkale gosudarstvennoj bezopasnosti (=‚Das unsägliche und schändliche Abendteuer’ als Vorbote des Dekabristenaufstandes. Der Aufruhr des Semenovski-Regiments von 1820 in St. Petersburg im Spiegel der staatlichen Sicherheit), in: Peterburgskij istoričeskij žurnal 16 (2017), 4, S. 124-130.
  • (Zusammen mit Andrej Ivanov:) Naprestolnoto evangelie na carkvata „Uspenie Bogorodično“ v gr. Koprivštica kato pametnik na carkovnoto knigopečatanie. Kam istorijata na rusko-balgarskite kulturni vrazki ot načaloto na XIX vek (=Die Altarbibel der Mariä-Himmelfahrtskirche in Koprivštica als Denkmal der kirchlichen Buchdruckkunst. Zur Geschichte der russisch-bulgarischen Kulturbeziehungen im frühen 19. Jh.), in: 200 godini chram „Uspenie na Presveta Bogorodica“. Sbornik s dokladi ot naučna konferencija… 7-8 juli 2017 g., Sofia 2017, S. 62-70.
  • Hansische Niederlassungen in Russland um 1600, in: Hansische Geschichtsblätter 133 (2015), S. 163-181.
  • Von Moskau nach Lübeck und zurück. Russische Sprachschüler auf den Spuren der Hanse, in: Michael Hundt, Jan Lokers (Hg.), Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Lübeck 2014, S. 447-470.
  • Eine vergessene Quelle zur Geschichte der hansischen Gesandtschaft nach Moskau von 1603. Reisebeschreibung Zacharias Meyers in der Lübecker Rehbein-Chronik, in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 93 (2013), S. 67-120.
  • Wo schall ich dat spreken vp iuwe spracke? Von Nutzen und Strapazen einer Sprachreise nach Rußland zur Zeit der Hanse, in: Uwe Ohainski, Arnd Reitemeier (Hg.), Aus dem Süden des Nordens. Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte für Peter Aufgebauer zum 65. Geburtstag, Bielefeld 2013, S. 259-269.
  • Archivalien aus dem Hansekontor in London im Historischen Archiv der Stadt Köln, in: Bettina Schmidt-Czaia (Hg.), Das Schatzhaus der Bürger mit Leben erfüllt – 150 Jahre Überlieferungsbildung im Historischen Archiv der Stadt Köln. Beiträge des Symposiums anlässlich des 150-jährigen Jubiläums am 19. Oktober 2007 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 98), Köln 2011, S. 29-40.
  • „Evropejskoe echo“ 1453 g. – političeskie i simvoličeskie posledstvija zavoevanija Konstantinopolja turkami: meždu „imperia universalis“ i „samoderžavnym carstvom“ (=„Das europäische Echo“ des Jahres 1453. Die politischen und symbolischen Folgen der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen: zwischen „imperia universalis“ und „Selbstherrschaft“), in: Mininskie čtenija: Sbornik naučnych trudov po istorii Vostočnoj Evropy v XI – XVII vv., Nižnij Novgorod 2011, S. 324-328.
  • Ganzejskoe posol’stvo v Moskvu 1603 g.: vzaimodejstvie interpretacij (=überarbeitete russische Fassung des Aufsatzes „Die hansische Gesandtschaft nach Moskau von 1603…“), in: Michail A. Bojcov, Fjodor B. Uspenskij (Hg.), Vlast’ i obraz: očerki potestarnoj imagologii, S.-Peterburg 2010, S. 176-206.
  • Die hansische Gesandtschaft nach Moskau von 1603: ein Zusammen- oder Nebeneinanderspiel der Repräsentationen?, in: Otto Gerhard Oexle, Michail A. Bojcov (Hg.), Bilder der Macht in Mittelalter und Neuzeit. Byzanz – Okzident – Rußland (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 226), Göttingen 2007, S. 475-506.
  • Dary ganzejskogo posol’stva v Moskvu 1603 goda (=Die Gaben der hansischen Gesandtschaft nach Moskau von 1603), in: Aleksej K. Levykin (Hg.), Dekorativno-prikladnoje iskusstvo Zapadnoj Evropy (Materialy i issledovanija; Muzej-zapovednik Moskovskij Kreml’, vypusk 18), Мoskva 2006, S. 78-90.

Rezensionen

  • Marcus Mühlnikel, „Fürst, sind Sie unverletzt?“ Attentate im Kaiserreich 1871–1914, Paderborn 2014, in: H-Soz-Kult, 27.07.2016, hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23502  
  • in: Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne (IFHA) (abrufbar unter: http://ifha.revues.org/270?lang=de)
  • Dietrich W. Poeck, Die Herren der Hanse. Delegierte und Netzwerke (Kieler Werkstücke, Reihe E/8), Frankfurt am Main u.a. 2010.
  • Felix Philipp Ingold, Die Faszination des Fremden. Eine andere Kulturgeschichte Rußlands, Paderborn 2009.
  • Ernst Eichler, Heiner Lück (Hg.), Rechts- und Sprachtransfer in Mittel- und Osteuropa. Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Internationale und interdisziplinäre Konferenz in Leipzig vom 31. Oktober bis 2. November 2003 (IVS SAXONICOMAIDEBVRGENSE IN ORIENTE 1), Berlin 2008.
  • Heiner Lück, Matthias Puhle, Andreas Ranft (Hg.), Grundlagen für ein neues Europa. Das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 6), Köln u.a. 2009.
  • Uwe Goppold, Politische Kommunikation in den Städten der Vormoderne. Zürich und Münster im Vergleich (Städteforschung, Reihe A/74), Köln u.a. 2007.
  • Hans-Christof Kraus, Thomas Nicklas (Hg.), Geschichte der Politik: alte und neue Wege (Historische Zeitschrift, Beiheft 44), München 2007.

Interessengebiete

  • Neue Politikgeschichte
  • Kulturgeschichte der Diplomatie
  • Begriffsgeschichte und historische Semantik
  • Historischer Vergleich, Transfer und Rezeption
  • Bildungs- und Religionsgeschichte
  • Geschichte der Balkanländer
  • Hansegeschichte