Dr. Kristine Wohlfart

Kontakt

Raum 00-588  Philo I

E-Mail: kwohlfah@uni-mainz.de

Akademischer Lebenslauf

1986-1990

Studium der Lettischen Philologie an der Universität Lettlands in Riga. Wissenschaftliche Mitarbeiterin (1989-1990) am Institut für Literaturwissenschaft der Akademie der Wissenschaften Lettlands.

1990-1995

Studium der Osteuropäischen Geschichte, Germanistik und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Abschluss: Magistra Artium.

1995-2003

Doktorandin am Institut für Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Promotion 2003.

2013-2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte. Projekt: Vom Realsozialismus zum Postsozialismus - das Leben im lettischen Dorf Ozoli zwischen 1964 und 1995.

seit 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte. Projekt: Juden und Deutsche in Lettland 1919-1939: Akkulturationswege, Identität, Rezeption. Das Projekt wird gefördert von der BKM.

Veröffentlichungen

Monographie

  • Der Rigaer Letten Verein und die lettische Nationalbewegung von 1868 bis 1905, Verlag Herder-Institut, Marburg 2006. Lettisch erschienen unter dem Titel "Rīgas Latviešu biedrība un latviešu nacionālā kustība no 1868. līdz 1905. gadam", Akademischer Verlag der Universität Lettlands, Riga 2009.

Herausgeberschaft

  • Riga. Portrait einer Vielvölkerstadt am Rande des Zarenreichs 1857-1914, hrsg. von Erwin Oberländer und Kristine Wohlfart, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2004. Lettisch erschienen unter dem Titel "Katram bija sava Rīga. Daudznacionālas pilsētas portrets no 1857. līdz 1914. gadam", Verlag AGB, Riga 2004.

Aufsätze

  • Nationale Bewegung und Staatsgründung, in: Lettland 1918-2018. Ein Jahrhundert Staatlichkeit, hrsg. von Ivars Ījabs, Jan Kusber, Ilgvars Misāns und Erwin Oberländer, Paderborn 2018, S. 13-26.
  • Die Erinnerungen eines lettischen Bauern aus dem Jahr 1953, in: Tradition und Neuanfang. Forschungen zur Geschichte Lettlands an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert, hrsg. von Svetlana Bogojavlenska und Jan Kusber, Berlin 2014, S. 107-130.
  • Der Rigaer Letten Verein und seine Rolle in der lettischen Nationalbewegung, in: Das nationale Erwachen im Baltikum, hrsg. von Yvonne Luven, Lüneburg 2009, S. 115-134.
  • Das Riga der Letten, in: Riga. Portrait einer Vielvölkerstadt am Rande des Zarenreichs 1857-1914, hrsg. von Erwin Oberländer und Kristine Wohlfart, Paderborn u.a. 2004, S. 31-74. Lettisch erschienen unter dem Titel "Latviešu Rīga", in: Katram bija sava Rīga. Daudznacionālas pilsētas portrets no 1857. līdz 1914. gadam, Riga 2004, S. 31-70.
  • Der Rigaer Letten Verein und die lettische Nationalbewegung bis zum Beginn der forcierten Russifizierung Livlands und Kurlands in der Mitte der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts, in: Riga im Prozess der Modernisierung, hrsg. von E. Mühle und N. Angermann, Marburg 2004, S. 137-148.
  • Vai Rīga bija latviešu nācijas šūpulis? (War Riga die Wiege der lettischen Nation?), in: Kurzeme, Vidzeme, Latgale. Reģions un identitāte vēsturē, Riga 1999, S. 15-25.
  • Mehrere Artikel im Biographischen Lexikon des lettischen Schrifttums "Latviešu rakstniecība biogrāfijās", hrsg. von der Akademie der Wissenschaften Lettlands, Riga 1992.

Rezensionen (Auswahl)

  • Jānis Keruss, Ineta Lipša, Inese Runce, Kaspars Zellis: Latvijas Universitātes Vēstures un filozofijas fakultātes vēsture padomju laikā: personības, struktūras, idejas (1944–1991) [Die Geschichte der Historisch-Philosophischen Fakultät der Universität Lettlands in der Sowjetzeit: Persönlichkeiten, Strukturen, Ideen (1944–1991)], Riga 2010. In: Forschungen zur baltischen Geschichte 7(2012), S. 280-284.
  • Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Detlef Brandes, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst, Wien u.a. 2010. In: Latvijas Vēstures Institūta Žurnāls 3(2011), S. 190–194.