Programm im Wintersemester 2020/21
Di, 3. Nov. 2020 entfällt
Di, 10. Nov. 2020 Einführung über MS Teams in das Semesterprogramm - Lernziel
Di, 17. Nov. 2020 Beginn: 18.30! Dr. Benjamin Conrad (Berlin): Polen nach den Wahlen 2019 und 2020. Rückblick und Ausblick (in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung)
Di, 24. Nov. 2020 entfällt
Mo, 30. Nov. 2020 Beginn: 16.00! Die Moldau. Zwischen Imperien und Kulturräumen. 8. Studientag Rumänien (in Kooperation mit der SOG, dem Lektorat für Rumänische Sprache und Kultur des Romanischen Seminars und der Landeszentrale für politischen Bildung RP)
Di, 1. Dez. 2020 Prof. Dr. Jan Kusber (Mainz): Belarus: Aktuelle Probleme in historischer Perspektive (in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung)
Di, 8. Dez. 2020 Prof. Dr. Constantin Ardeleanu (Galatz): Geopolitics, Economy and Ecology at the Lower Danube (19th-21st Centuries)
Di, 15. Dez. 2020 für die studentischen Teilnehmer*innen: 10 Folien in 5 Minuten
Di, 5. Jan. 2021 entfällt
Di, 12. Jan. 2021 Sophia Sonja Guthier, M. A. (Mainz): Waräger und Slaven als Bedrohung von Byzanz in russischer Text- und Bildkultur des 18. und 19. Jahrhunderts
Di, 19. Jan. 2021 Oana-Andreea Chiriluș (Mainz): Moldavian and Wallachian Perceptions, Attitudes and Reactions to the Ottoman Threat during the 15th – 16th Centuries
Di, 26. Jan. 2021 Semjon Kaul, M.A. (Mainz): Zur Geschichte des Moskauer Wohnraums in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Di, 2. Feb. 2021 Schlusssitzung: Wie gehe ich ein Projekt/eine Abschlussarbeit an?
Di, 9. Feb. 2021 entfällt
Das Kolloquium findet, wenn nicht anders angegeben, dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr als online-Veranstaltung über MSTeams statt.
Vorgestellt werden Themen und Arbeiten aus laufenden Forschungen oder Vorträge zu aktuellen Forschungs-debatten. Interessierte (Studierende und Nicht-Studierende) sind herzlich eingeladen