Kolloquium

Programm im Wintersemester 2024/25

Di, 29. Okt. 2024     Daniel Ursprung, M.A. (Zürich): Akteure des Imperiums: Die frühneuzeitliche Walachei, das Osmanische Reich und politische Netzwerke (gem. mit der SOG)

Di, 5. Nov. 2024     Dr. Jens Bastian (Berlin/Athen): Aus der Krise lernen. Griechenlands neue Rolle in Südosteuropa (gem. mit der DGG, SOG und LpB)

Di, 12. Nov. 2024     PD Dr. Angela Ilić (München/Mainz): Identitätskonstruktionen im späthabsburgischen Rijeka und Maribor – Buchvorstellung (gem mit der SOG und der Kroatischen Kulturgemeinschaft Wiesbaden e.V.)

Di, 19. Nov. 2024     Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann (Berlin): "Glokal" und "verflochten" zwischen Orient und Okzident: Die große Reise der Geschichte von Gülizar und Musa Bey  - Jahresvortrag des Historischen Seminars (im P 1)

Mo, 25. Nov. 2024     12. Studientag Rumänien: Demokratie als Schauspiel? – Geschichte und Kultur politischer Wahlen in Rumänien (gem. mit der LpB RP und der SOG – digital, 15–19 Uhr; Anmeldung unter: https://s.rlp.de/yGJB7yW)

Di, 3. Dez. 2024     Prof. Dr. Jan Kusber (Mainz): Wie schreibt man die Geschichte einer kommunistischen Partei? (II)

Di, 10. Dez. 2024     Dr. Vaios Kalogrias (Aschaffenburg): Deutsche Parteien (CDU/CSU, SPD) und die griechische „Metapolitefsi“ (1974–1981) (gem. mit der DGG, SOG und LpB)

Di, 14. Jan. 2025     Dr. Fedir Androshchuk (Kyjiw): Princely Power and the Rus Coinage (Vortragssaal des LEIZA) - ENTFÄLLT

Do, 23. Jan. 2025     Prof. Dr. Ivan Foletti (Brünn): Russian Imperialism and the Medieval Past (Vortragssaal des LEIZA)

Di, 28. Jan. 2025     Thomas Rettig, M.A. (Greifswald): Die Russische Freiwillige Westarmee. Eine Geschichte imperialer Verflechtung in Europa nach dem Zerfall der Imperien (1917–1923)

 

Das Kolloquium findet, wenn nicht anders angegeben, dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Raum P 12 statt.

Vorgestellt werden Themen und Arbeiten aus laufenden Forschungen oder Vorträge zu aktuellen Fragen oder Debatten der Geschichte Ost- und Südosteuropas. Interessierte (Studierende und Nicht-Studierende) sind herzlich eingeladen.