Zum Inhalt springen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Navigation anzeigen/verstecken
Home
Suche
Index
Sitemap
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Anschrift
Sekretariat
Kurze Geschichte des Arbeitsbereichs
Team
Jan Kusber
Hans-Christian Maner
Anastasia Ermolaeva
Egor Gvozdev
Natalia Kupermann
Simon Mallas
Nicholas Melvani
Aline Meyenberg
Maike Sach
Ehemalige
Alena Alshanskaya
Lisa Bicknell
Svetlana Bogojavlenska
Benjamin Conrad
Lorenz Erren
Dr. Andreas Frings
Sophia Sonja Guthier
Iwan Iwanov
Elnura Jivazada
Alexander Kaplunovsky
Yusuf Karabicak
Semjon Kaul
Erwin Oberländer
Hans-Christian Petersen
Josef Sallanz
Natela Kopaliani-Schmunk
Christof Schimsheimer
Natalia Volkert
Kristine Wohlfart
Lehrbeauftragte und Privatdozenten
Stefan Albrecht
Martin-Paul Buchholz
Zaur Gasimov
Angela Ilić
Manuel Lautenbacher
Reiner Tosstorff
Ehemalige Lehrbeauftragte
Heiko Brendel
Andreas Gietzen
Aleksej Golowerda
Fellows
Dr. hab. Igor Kakolewski (Warschau)
Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Warschau)
Prof. Dr. Elena A. Vishlenkova (Moskau/Kazan‘)
Dr. Valeriya Yakovleva (Perm)
Studium und Lehre
Warum Osteuropäische Geschichte?
Osteuropäische Geschichte im B.A./B.Ed. Geschichte
M.A-Studiengang Geschichte, Diploma supplement Osteuropäische Geschichte
Sprachvoraussetzungen, Spracherwerb
Studien- und Prüfungsordnungen
Auslandsaufenthalte
Praktikumsmöglichkeiten
Lehrveranstaltungen
Kolloquium
Exkursionen
Stiftungen und Stipendien
Leistungsbewertung
Schwerpunkt Polen
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Dissertationen
Tagungen
Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas
Publikationen
Freunde, Vereine und Partner
Institut für Europäische Geschichte
Partneruniversität Riga
Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz
Archiv
Archiv Kolloquiumsprogramm
Sommer 2019
Winter 2019/20
Sommer 2021
Winter 2021/22
Sommer 2022
Winter 2022/23
Sommer 2023
Winter 2023/24
Sommer 2024
Home
Suche
Index
Sitemap
Navigationsstruktur
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Anschrift
Sekretariat
Kurze Geschichte des Arbeitsbereichs
Team
Jan Kusber
Hans-Christian Maner
Anastasia Ermolaeva
Egor Gvozdev
Natalia Kupermann
Simon Mallas
Nicholas Melvani
Aline Meyenberg
Maike Sach
Ehemalige
Alena Alshanskaya
Lisa Bicknell
Svetlana Bogojavlenska
Benjamin Conrad
Lorenz Erren
Dr. Andreas Frings
Sophia Sonja Guthier
Iwan Iwanov
Elnura Jivazada
Alexander Kaplunovsky
Yusuf Karabicak
Semjon Kaul
Erwin Oberländer
Hans-Christian Petersen
Josef Sallanz
Natela Kopaliani-Schmunk
Christof Schimsheimer
Natalia Volkert
Kristine Wohlfart
Lehrbeauftragte und Privatdozenten
Stefan Albrecht
Martin-Paul Buchholz
Zaur Gasimov
Angela Ilić
Manuel Lautenbacher
Reiner Tosstorff
Ehemalige Lehrbeauftragte
Heiko Brendel
Andreas Gietzen
Aleksej Golowerda
Fellows
Dr. hab. Igor Kakolewski (Warschau)
Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Warschau)
Prof. Dr. Elena A. Vishlenkova (Moskau/Kazan‘)
Dr. Valeriya Yakovleva (Perm)
Studium und Lehre
Warum Osteuropäische Geschichte?
Osteuropäische Geschichte im B.A./B.Ed. Geschichte
M.A-Studiengang Geschichte, Diploma supplement Osteuropäische Geschichte
Sprachvoraussetzungen, Spracherwerb
Studien- und Prüfungsordnungen
Auslandsaufenthalte
Praktikumsmöglichkeiten
Lehrveranstaltungen
Kolloquium
Exkursionen
Stiftungen und Stipendien
Leistungsbewertung
Schwerpunkt Polen
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
JGKS
2007/8
Editorial
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Wissenschaftlicher Beirat
Dissertationen
Tagungen
Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas
Publikationen
Freunde, Vereine und Partner
Institut für Europäische Geschichte
Partneruniversität Riga
Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz
Aktuelle Veranstaltungen
Archiv
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Die Moldau – eine Grenzregion zwischen Großmächten. Einige historische Schlaglichter
Freundschaftsbande. Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991–1999
Zwischen Akzeptanz und Distanzierung? Das Zusammenleben der Ethnien in der Bukowina bis 1944
Albanien. Aus der Isolation in eine europäische Zukunft?
Displaced Yugoslavia: die Heimkehr der Jugoslaw*innen aus der NS-Zwangsarbeit am Ende des Zweiten Weltkrieges
Die Welt von Czernowitz und der Bukowina aus der Sicht ihrer Dichter
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/2021
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/18
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/15
Archiv Kolloquiumsprogramm
Sommer 2019
Winter 2019/20
Sommer 2021
Winter 2021/22
Sommer 2022
Winter 2022/23
Sommer 2023
Winter 2023/24
Sommer 2024
Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
Anschrift
Sekretariat
Kurze Geschichte des Arbeitsbereichs
Team
Jan Kusber
Hans-Christian Maner
Anastasia Ermolaeva
Egor Gvozdev
Natalia Kupermann
Simon Mallas
Nicholas Melvani
Aline Meyenberg
Maike Sach
Ehemalige
Alena Alshanskaya
Lisa Bicknell
Svetlana Bogojavlenska
Benjamin Conrad
Lorenz Erren
Dr. Andreas Frings
Sophia Sonja Guthier
Iwan Iwanov
Elnura Jivazada
Alexander Kaplunovsky
Yusuf Karabicak
Semjon Kaul
Erwin Oberländer
Hans-Christian Petersen
Josef Sallanz
Natela Kopaliani-Schmunk
Christof Schimsheimer
Natalia Volkert
Kristine Wohlfart
Lehrbeauftragte und Privatdozenten
Stefan Albrecht
Martin-Paul Buchholz
Zaur Gasimov
Angela Ilić
Manuel Lautenbacher
Reiner Tosstorff
Ehemalige Lehrbeauftragte
Heiko Brendel
Andreas Gietzen
Aleksej Golowerda
Fellows
Dr. hab. Igor Kakolewski (Warschau)
Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Warschau)
Prof. Dr. Elena A. Vishlenkova (Moskau/Kazan‘)
Dr. Valeriya Yakovleva (Perm)
Studium und Lehre
Warum Osteuropäische Geschichte?
Osteuropäische Geschichte im B.A./B.Ed. Geschichte
M.A-Studiengang Geschichte, Diploma supplement Osteuropäische Geschichte
Sprachvoraussetzungen, Spracherwerb
Studien- und Prüfungsordnungen
Auslandsaufenthalte
Praktikumsmöglichkeiten
Lehrveranstaltungen
Kolloquium
Exkursionen
Stiftungen und Stipendien
Leistungsbewertung
Schwerpunkt Polen
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
JGKS
2007/8
Editorial
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Wissenschaftlicher Beirat
Dissertationen
Tagungen
Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas
Publikationen
Freunde, Vereine und Partner
Institut für Europäische Geschichte
Partneruniversität Riga
Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz
Aktuelle Veranstaltungen
Archiv
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Die Moldau – eine Grenzregion zwischen Großmächten. Einige historische Schlaglichter
Freundschaftsbande. Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991–1999
Zwischen Akzeptanz und Distanzierung? Das Zusammenleben der Ethnien in der Bukowina bis 1944
Albanien. Aus der Isolation in eine europäische Zukunft?
Displaced Yugoslavia: die Heimkehr der Jugoslaw*innen aus der NS-Zwangsarbeit am Ende des Zweiten Weltkrieges
Die Welt von Czernowitz und der Bukowina aus der Sicht ihrer Dichter
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/2021
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/18
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/15
Archiv Kolloquiumsprogramm
Sommer 2019
Winter 2019/20
Sommer 2021
Winter 2021/22
Sommer 2022
Winter 2022/23
Sommer 2023
Winter 2023/24
Sommer 2024
Egor Gvozdev
Promotionsstudium am GRK 2304