Allgemein
Kontakt: Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption" Hegelstraße 59 55122 Mainz Raum: 05-207 E-Mail-Adresse: s.guthier@uni-mainz.de Zum aktuellen Forschungsprojekt ...
16.4. Einführung BA/MA 30.4. Prof. Dr. Christoph Augustynowicz (Wien): Kulturgeschichte Polens. Vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Buchvorstellung (gemeinsam mit DGO) 7.5. Dr. Anna Vlachopoulou (München): Die kleinen Brüder der Rothschilds. Das Handelshaus Rallis im langen 19. Jahrhundert (gemeinsam mit DGG und SOG) 14.5. Sophia Kuhnle (Mainz): Weibliche Erinnerungen an den Kommunismus in Rumänien 21.5. Taisiya Leber (Mainz): Stifterinnen und das weibliche Mönchtum auf dem spätmittelalterlichen Balkan (gemeinsam mit SOG) 28.5. Konrad Böhmer (Mainz): Der Exodus aus der Republik Moldau - Migrationsbewegungen zwischen 1991 und 2008 4.6. Dr. habil. Mathias Beer (Tübingen): Warum wurden die deutschen Minderheiten aus Rumänien 1945 nicht vertrieben? (gemeinsam mit SOG) 11.6. Dr. Sergej Erofeev (New Jersey): The Putin Exodus: The New Russian Brain Drain (gemeinsam mit DGO) 18.6. Prof. Dr. llgvars Misans (Riga): Handel und Politik. Riga, Dorpat und Reval und der hansische Russlandhandel im Mittelalter 25.6. PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin): ...
Vortrag von Dr. Peter Chroust Termin und Ort: Am 20. März 2018, ab 19.00 Uhr in der in der LpB-Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz; Zweigstelle Mainz der Südosteuropa-Gesellschaft. Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier. ...
Vortrag von Dr. Peter Chroust Dienstag, 20. März 2018, ab 19.00 Uhr Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz ...