Hauptseminar Neuzeit: Herrschergestalten und Personenkult in Südosteuropa im 20. Jahrhundert
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Hans-Christian ManerKurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
Staatsexamen/Magister: Studierende der alten Studiengänge können auf der Grundlage einer Hausarbeit einen benoteten Schein erwerben.
Empfohlene Literatur
Als Einführungen in die Geschichte Südosteuropas im 20. Jahrhundert dienen die entsprechenden Abschnitte in Geschichte Südosteuropas vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Hgg. Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt. Regensburg 2011; Studienhandbuch östliches Europa. Bd. 1: Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas. Hg. Harald Roth. Köln, Weimar, Wien ²2009; Südosteuropa: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. Ein Handbuch. Hgg. Magarditsch Hatschikjan, Stefan Troebst. München 1999. Spezifische Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.Inhalt
Zentrale Herrschergestalten und Personenkult sind ein Merkmal der Geschichte Südosteuropas im 20. Jahrhundert. Damit hängen die Personalisierung von Politik sowie autoritäre Strukturen eng zusammen. Im Seminar sollen ausgewählte Herrschergestalten aus verschiedenen Ländern Südosteuropa entsprechend eines biographischen Ansatzes im jeweiligen gesellschaftspolitischen Kontext verortet werden. Zugleich soll auch auf den Kult um die jeweilige Person geblickt werden, so wie sich dieser zu Lebzeiten und auch danach entfaltet hat. Damit ist ein zweiter geschichtskultureller Ansatz angesprochen, der ebenfalls verfolgt werden soll. So will das Seminar übergreifend eine Geschichte Südosteuropas im 20. Jahrhundert aus der Perspektive einiger ausgewählter Herrschergestalten herausarbeiten. Die Annäherung geschieht durch verschiedene Materialien (Texte, Bilder Ton). Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme von einzelnen Themen durch die Teilnehmer.Zusätzliche Informationen
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
19.10.2017 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
26.10.2017 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
02.11.2017 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
09.11.2017 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
16.11.2017 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
23.11.2017 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
30.11.2017 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
07.12.2017 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
14.12.2017 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
21.12.2017 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
11.01.2018 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
18.01.2018 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
25.01.2018 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
01.02.2018 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
08.02.2018 (Donnerstag) | 16:00 - 18:00 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |