Wintersemester 2005/2006

Das Wintersemester war für die Abteilung für Osteuropäische Geschichte, vor allem für die Mainzer Verhältnisse ungewöhnlich kalt. Ein Lichtblick: Andreas Frings, Mitarbeiter der Abteilung, bekommt für seine Dissertation den Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verliehen. Ein zweiter Lichtblick: Es gibt akademischen Nachwuchs. Während des Wintersemesters und der anschließenden Ferien erblicken allein zwei osteuropahistorische Kinder das Licht der Welt. Und ein Ende ist nicht abzusehen ...

Veranstaltungen im Wintersemester 2005

Mittwoch, 9. November 2005

Dr. Johannes Pahlitzsch (Berlin/Mainz)
Vermittler zwischen Ost und West. Griechisch-orthodoxe und lateinische Christen unter mamlukischer Herrschaft (13. bis 15. Jahrhundert)
18.15 Uhr, Hörsaal P 105 (Philosophicum)

Freitag, 11. November 2005

Prof. Dr. Erika Worbs (Universität Mainz/Germersheim)
Polonistik in Deutschland. Gestern, heute - und morgen?
18.15 Uhr, Fakultätssaal, R 01-185 (Philosophicum)

Dienstag, 15. November 2005

PD Dr. Snjezana Kordic (Frankfurt am Mainz)
Serbokroatisch vs. Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Montenegrinisch
18.00 Uhr, Philosophicum, ehemaliger Fakultätssaal, P 01-185

Mittwoch, 16. November 2005

Prof. Dr. Andreas Rödder (Professor für Neueste Geschichte, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Werte und Wertewandel: Familien, Eltern, Kinder
18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Donnerstag, 24. November 2005

Vougar Aslanov (Mainz)
Aserbaidschan - Sprache, Literatur und Kultur in Geschichte und Gegenwart
18.15 Uhr, Forum 7, Hörsaal 13

Freitag, 2. Dezember 2005

Kolloquium und Konzert des Interdisziplinären Arbeitskreises für Drama und Theater
Vorträge unter anderem:
15.30 Uhr:
PD Dr. Kadja Groenke (Oldenburg)
Tschaikowskys Puschkin-Opern: »Evgenij Onegin«, »Mazepa« und »Pikovaja dama«
17.00 Uhr:
Prof. Dr. Andreas Ebbinghaus (Würzburg)
Puskins »Evgenij Onegin«. Der Versroman vor seiner Vertonung
18.30 Uhr:
Prof. Dr. Friedemann Kreuder (Mainz)
Christian Pades Inszenierung von Tschaikowskis »Pique Dame« an der Oper Frankfurt (2006) - eine Position zeitgenössischen Regietheaters
Leitung: Prof. Dr. Göbler
Alter Musiksaal, Forum 1 (Eingang Johann-Joachim-Becher-Weg

Mittwoch, 7. Dezember 2005

Prof. Dr. Jörg Baberowski (Berlin)
Stalinismus als Gewaltherrschaft
Vortrag im Rahmen des Vortragszyklus "Politische Gewalt und Staatsterrorismus im Europa der Moderne"
18 Uhr c. t., Konferenzsaal des Instituts für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz

Dr. Kerstin Zimmer (Marburg)
Was bleibt von der Revolution in Orange? Die Ukraine ein Jahr nach dem Machtwechsel
18.15 Uhr, Frankfurt, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Schlossstraße 29, Raum 138
Einladung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Zweigstelle Frankfurt am Main

Freitag, 9. Dezember 2005

4. Osteuropa-Tag der Arbeitsgemeinschaft Osteuropa (bisher: Russland-AG) am Institut für Politikwissenschaft der Uni Mainz
Die neue Ukraine zwischen Russland und der EU
Veranstaltung voraussichtlich mit Informationen zum Studium in Osteuropa, einer Studierendendiskussion mit Gästen aus der Ukraine und Russland, einem Fachvortrag, einer Podiumsdiskussion mit Experten und einem audiovisuellen Vortrag über die moderne Ukraine
in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
> zur Arbeitsgemeinschaft Osteuropa des Instituts für Politikwissenschaft
10.00-21.00 Uhr, Alte Mensa, Linke Aula

Donnerstag, 22. Dezember 2006

Prof. Dr. Günter Prinzing
Mainz und Byzanz. Byzanz-Bezüge der Geschichte von Mainz und seiner Region im Mittelalter
18.15 Uhr, P 4 (Philosophicum)

Dienstag, 10. Januar 2006

Prof. Dr. Dres. h.c. Jan Assmann (Heidelberg)
Das kulturelle Gedächtnis
18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Donnerstag, 19. Januar 2006

Prof. Dr. Jens E. Olesen (Greifswald)
Die Reformation in Nordeuropa
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Europäische Reformationen III: Der Norden und Westen"
Institut für Europäische Geschichte (Mainz)
Konferenzsaal des Instituts für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz

Dienstag, 31. Januar 2006

Prof. Dr. Harald Welzer (Essen)
Das kommunikative Gedächtnis
18.15 Uhr, N 3 (Muschel)

Mittwoch, 01. Februar 2006

Dr. András Forgó (Katholische Péter Pázmány Universität, Budapest)
Ungarn, ein Land im Kampf gegen die Osmanische Herrschaft
10.00 Uhr, Hörsaal P 2 (Philosophicum)

Dienstag, 07. Februar 2006

Dr. Michael Grünbart (Universität Wien)
Strategien der Versöhnung und Konfliktvermeidung im byzantinischen Mittelalter
18.15 Uhr, Hörsaal P 103 (Philosophicum)

Samstag, 11. Februar 2006

Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Mainz, in Zusammenarbeit mit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V., Zweigstelle Mainz
Die Südosterweiterung der Europäischen Union
Beginn: 9.00 Uhr, Erbacher Hof, Ketteler-Saal, Grebenstr. 24-26, Mainz
Informationen unter: http://www.kas.de

Kolloquium im Wintersemester 2005/2006

08.11.2005

Ulrike Krämer (Mainz)
Die Minderheiten im Osten der Zweiten Polnischen Republik

15.11.2005

Alexander Bauer (Mainz)
Gavrila Deržavin als Dichter und Staatsmann

22.11.2005

Tatjana Tönsmeyer (Berlin)
Der böhmische und der englische Adel im Vergleich

29.11.2005

Filmabend
Die Filmtrilogie „Sibiriade“ (UdSSR, 1978, Regie Andron Michalkov-Končalovskij, Artur Pelešan und Leonid Ejdlin)

6.12.2005

Stefan Zwicker (Mainz)
Sport und ethnische Konflikte in Mitteleuropa

13.12.2005

Svetlana Bogojavlenska (Mainz)
Zur Geschichte der jüdisch-lettischen Beziehungen im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts

10.01.2006

Jochen Enders (Mainz)
Religiöse Konflikte in Polen zur Zeit Jan Sobieskis und Augsut des Starken anhand ausgewählter Historiográpahie des 19. und 20. Jahrhunderts

24.01.2006

Thorsten Wissmann (Mainz)
Die Konstruktion von Lebenswelten russlanddeutscher Migranten in Nord- und Südamerika

31.01.2006

Thekla Kleindienst (Rostock)
Zwischen Wissenschaft und Politik: die bundesdeutsche Ost(europa)forschung nach 1949

14.02.2006

Martina Winkler (Berlin)
Eigentumskulturen des russischen Adels, 18. und frühes 19. Jh.

21.02.2006

Silke Skilters (Mainz)
Innerbaltische Zusammenarbeit im ausgehenden 20. Jahrhundert