Dr. Stefan Zwicker, M.A.

Lehrveranstaltung

Diese Funktion ist zur Zeit wegen des Überganges von UniVIS auf CampusNet außer Kraft gesetzt. Wir hoffen, dass wir sie bald wieder anbieten können. Bis dahin möchten wir sie auf Campusnet verweisen: https://jogustine.uni-mainz.de/.

Kontakt

Raum 00-716
Telefon: 06131-39-24756
E-Mail: sfzwicker@gmx.de
Sprechstunde: nach der Lehrveranstaltung

Akademischer Lebenslauf

Eigene Studienfächer

Mittlere und Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte, Deutsche Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, daneben noch Slawistik, Deutsch als Fremdsprache

Akademische Laufbahn

1988-1995
Studium an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Juli 1995
Magisterexamen (Gesamtnote 1,0 -"mit Auszeichnung")
1996/97
Lektor an der Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica (Slowakei) Germanistisches Institut (als Stipendiat der Robert Bosch Stiftung)
1997/98-2001/2002
DAAD-Lektor an der Masaryk-Universität Brünn/Brno (Tschechische Republik), Philosophische Fakultät, Institut für Germanistik
seit WS 2002
Lehrbeauftragter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Osteuropäische Geschichte
2003-2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum in München (Bearbeitung des Projekts "Tschechische zivilgesellschaftliche Konzepte. Komparative Untersuchungen zu Grundbegriffen des politischen Denkens")
2004
Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über "Nationale 'Märtyrer' - Albert Leo Schlageter und Julius Fučík. Studien zu Heldenverehrung und Propaganda im Europa des 20. Jahrhunderts"
zur Zeit
Arbeit an einem Post-Doc-Forschungsprojekt über "Fußball und Nationalitätenkonflikte in den böhmischen Ländern und in Oberschlesien"

zahlreiche Vorträge zu historischen und literaturwissenschaftlichen Themen auf internationalen Konferenzen, als Gast an Universitäten und auf Seminaren

Veröffentlichungen von Stefan Zwicker

Monographien und Sammelbände

  • "Nationale Märtyrer": Albert Leo Schlageter und Julius Fučik. Heldenkult, Propaganda, Erinnerungskultur [Sammlung Schoeningh zur Geschichte und Gegenwart]. Paderborn u.a. 2006.
  • zusammen mit Robert Luft und Miloš Havelka (Hg.): Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa. Tschechische Konzepte der Bürgergesellschaft im historischen und nationalen Vergleich [Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 109]. Erscheint München 2007.

Aufsätze (Auswahl)

  • Zur konfessionellen Statistik Schlesiens um 1800. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrichs-Wilhelm-Universität Breslau, XL/ XLI (1999/2000), S. 447-458.
  • Albert Leo Schlageter - eine Symbolfigur des deutschen Nationalismus zwischen den Weltkriegen. In: Bernard Linek, Kai Struve (Hrsg.): Nacjonalizm a tozsamosc narodowa w Europie Srodkowo-Wschodniej w XIX i XX w. Nationalismus und nationale Identität in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Opole/ Marburg 2000, S. 199-214.
  • Fußball in der deutschen und tschechischen Gesellschaft, Literatur und Publizistik. Ansätze zu einer vergleichenden Studie. In: Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien und Slowakei (2000; erschienen 2002), S. 247-285.
  • Männer, manchmal im Abseits. Fußball als Thema in der tschechischen Literatur und seine gesellschaftliche Rolle in Vergangenheit und Gegenwart. In: Stifter Jahrbuch. Neue Folge Bd. 15 (2001), S. 95-112.
  • Komplizierte Nachbarschaften - Tschechisch-polnisch-deutsche Kulturbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung des Teschener Gebiets (zusammen mit Lenka Píšová). In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2001, S.173-204.
  • "Weh dem, der aus der Reihe tanzt" - Jugend im Nationalsozialismus in autobiographischen Werken bei Kempowski, Harig, Jost Hermand und Peter Gay. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik Bd. XV (2001), S. 141-155.
  • Ein Held für viele. Albert Leo Schlageter - Realität und Mythos eines "nationalen Märtyrers" In: Mythologica. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung 8 (2002), S. 155-166.
  • Der antifaschistische Märtyrer der Tschechoslowakei Julius Fučík. In: Silke Satjukow, Rainer Gries (Hrsg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte der Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin 2002, S. 244-255, 298-301.
  • Sport. (zusammen mit Robert Rduch) In: Andreas Lawaty, Hubert Orłowski (Hrsg.): Deutsche und Polen. Grundbegriffe. München, S. 465-477.
  • "Das nächste Spiel ist immer das schwerste." Fußball in der deutschsprachigen Literatur und Publizistik. Ein Spielbericht von Egon Erwin Kisch bis Thomas Brussig. In: Stifter Jahrbuch. Neue Folge Bd. 17 (2003), S. 186-211.
  • Literarisches Leben und literarische Identitätsarbeit im Ostrau-Teschener Schlesien seit 1945. In: Walter Friederich Schmitz, Jürgen Joachimsthaler (Hrsg.): Verhandlungen der Identität. Schlesien nach 1945. Dresden 2004, S. 131-147.
  • "Kakaniens" Landmädchen und tückische Verführer. Zum Bild der Slowaken und Tschechen in den deutschen Spielfilmen "Anuschka" und "Die goldene Stadt" (beide 1942) und dem Bild der Tschechen und der Slowaken in diesen Filmen. In Peter Becher, Ingeborg Fiala-Fürst (Hrsg.): Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938-1945. Prag 2005, S. 254-272.
  • Petr Bezruč, Ondra Łysohorký und ihre Konzeptionen einer schlesischen Identität. (zusammen mit Lenka Zwicker, geb. Píšová). In: Robert Luft (Hrsg.): Regionen und Regionalismus in den böhmischen Ländern. München (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum). Soll Ende 2006 erscheinen.
  • Sudetendeutsche Identität in Literatur, Publizistik und Film der Nachkriegszeit. In: Jerzy Kochanowski/ Maike Sach (Hg.): Die "Volksdeutschen" in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei im Vergleich. Mythos und Realität. Osnabrück: Fibre [Veröffentlichungen des DHi Warschau]. Erscheint 2006.
  • Josef "Pepi" Bican (1913-2001) - ein Mittelstürmer und die Abseitsfallen der politischen Entwicklung. In: Dittmar Dahlmann (Hg.): Überall ist der Ball rund. Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa. Essen 2006, S. 119-140.
  • verschiedene Aufsätze im Sammelband von Robert Luft, Miloš Havelka und Stefan Zwicker (Hg.): Zivilgesellschaftliche Konzepte der tschechischen Politik im 19. und 20. Jahrhundert [Arbeitstitel]. Erscheint München 2007.
  • sowie weitere Aufsätze, Rezensionen, Tagungsberichte u. a in Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Bohemia, Stifter-Jahrbuch, Mythologica.

Interessengebiete

  • Weimarer Republik
  • Nationalsozialismus
  • Böhmische Länder in der Neuzeit
  • Deutsch-Tschechische Beziehungen
  • Zivilgesellschaft
  • Nationale Mythen und Propaganda
  • Nationale Minderheiten in Ostmitteleuropa
  • Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Sport in Gesellschaft und Literatur
  • Film und Gesellschaft