Allgemein

28.04.2025: Winter 2024/25

Programm im Wintersemester 2024/25 Di, 29. Okt. 2024     Daniel Ursprung, M.A. (Zürich): Akteure des Imperiums: Die frühneuzeitliche Walachei, das Osmanische Reich und politische Netzwerke (gem. mit der SOG) Di, 5. Nov. 2024     Dr. Jens Bastian (Berlin/Athen): Aus der Krise lernen. Griechenlands neue Rolle in Südosteuropa (gem. mit der DGG, SOG und LpB) Di, 12. Nov. 2024     PD Dr. Angela Ilić (München/Mainz): Identitätskonstruktionen im späthabsburgischen Rijeka und Maribor – Buchvorstellung (gem mit der SOG und der Kroatischen Kulturgemeinschaft Wiesbaden e.V.) Di, 19. Nov. 2024     Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann (Berlin): "Glokal" und "verflochten" zwischen Orient und Okzident: Die große Reise der Geschichte von Gülizar und Musa Bey  - Jahresvortrag des Historischen Seminars (im P 1) Mo, 25. Nov. 2024     12. Studientag Rumänien: Demokratie als Schauspiel? – Geschichte und Kultur politischer Wahlen in Rumänien (gem. mit der LpB RP und der SOG – digital, 15–19 Uhr; Anmeldung unter: https://s.rlp.de/yGJB7yW) ...

17.04.2023: Winter 2022/23

Programm im Wintersemester 2022/23 Di, 25. Okt. 2022   Aaron Blüm, M.A. (Marburg): Förderung von Identitäten in einer mehrsprachigen Erdöl-Boom Town durch Versicherheitlichung: Strategien und lokale Politik in Drohobycz vor 1918 Di, 8. Nov. 2022   Dr. Robert Born (Oldenburg): Das römische Erbe an der unteren Donau – zeitgeschichtliche Rezeption (gem. mit LpB RP und der SOG – digital) Di, 15. Nov. 2022   Dr. Aleksey Kamenskikh (Perm, z.Z. Mainz): On the Work of Memorial, Perm Di, 22. Nov. 2022   Jahresvortrag des Historischen Seminars (s. Aushang) Mo, 28. Nov. 2022   10. Studientag Rumänien: Erinnerungsorte – Sehnsuchtsorte? Geschichtsdeutungen und Geschichtsbilder (gem. mit der LpB RP und der SOG – digital) Di, 29.11.2022   Maria Zimina (Gießen): Not by TASS Alone: Soviet International Propaganda Workers in the 1950s Di, 6. Dez. 2022   Dr. Nadezhda Beliakova (z.Z. Bielefeld): Netzwerke der religiösen Aktivisten des geteilten Deutschlands und der Christen der Sowjetunion in den 1970er Jahren: Das Fallbeispiel der ...

25.10.2022: Sommer 2022

Programm im Sommersemester 2022 Di, 26. April  Vorbesprechung mit den studentischen TeilnehmerInnen Di, 3. Mai  Prof. Dr. Ludwig Steindorff (Kiel): Die Ukraine – junger Staat mit langer Geschichte Di, 10. Mai  Dr. Ruža Fotiadis (Berlin): Freundschaftsbande. Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991-1999 (gemeinsam mit der SOG) Di, 17. Mai  Yusuf Karabicak, PhD (Mainz): Defending, Polish Liberties: A diplomatic and conceptual history of the Ottoman Declaration of War on Russia in 1768 Di, 24. Mai  Dr. Jakub Gałęziowski (Warschau): Polish Children Born of War as an Underexplored Legacy of the Second World War Mo, 30. Mai  PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin): Zwischen Akzeptanz und Distanzierung? Das Zusammenleben der Ethnien in der Bukowina bis 1944 (gemeinsam mit dem Förderverein Synagoge MZ-Weisenau und der SOG; Veranstaltungsort: Synagoge MZ-Weisenau) Di, 31. Mai  Pauline Constantin-Hunstig (Mainz): Zwischen Polizeigewalt und „in gewisser Weise war es besser…“. Perspektiven von Roma auf ihr Leben ...

19.04.2022: Winter 2021/22

Programm im Wintersemester 2021/22 Di, 19. Okt. 2021   Vorbesprechung mit den studentischen TeilnehmerInnen Di, 26. Okt. 2021   Jakob Szumski, M.A. (Jena): Corruption in One's Own Country. Facing the abuse of office in Poland and East Germany (digital) Di, 2. Nov. 2021   Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch (München): Eine Bevölkerungsgruppe auf Abruf? Die deutsche Minderheit in Rumänien im 20. und 21. Jahrhundert – in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung und der SOG (digital) Di, 9. Nov. 2021   Daniel Gebel, M.A. (Oldenburg): Alltag und Erinnerung. Russlanddeutsche und jüdische Kontingentflüchtlinge und ihr „sowjetisches Gepäck“ nach der Emigration Di, 16. Nov. 2021   Silke Berndsen, M.A. (Halle): Common fate – joint efforts! – Trinationale baltische Netzwerke in der Sowjetunion und im Exil Di, 23. Nov. 2021   Historischer Jahresvortrag (Ankündigung folgt) Mo, 29. Nov. 2021   „Die Minderheit der Roma – Geschichte(n) zwischen Ausgrenzung und Anerkennung“. 9. Studientag Rumänien – in Kooperation mit der Landeszentrale für ...

12.10.2021: Dr. Maike Sach

  Kontakt Raum: P 00-554 Telefon: +49 6131 39-24739 Mail: sachm@uni-mainz.de   Akademischer Lebenslauf Eigene Studienfächer Studium der Osteuropäischen Geschichte, der Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Slavistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Akademische Laufbahn 2001 grundständige Promotion über ein Thema aus der Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen bei Prof. Dr. Peter Nitsche in Kiel 2002 Beauftragte des Faches Slavistik der Kieler Universität für die Evaluation von Studium und Lehre im Verbund Norddeutscher Universitäten 2002-2003 Postdoc im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Land Schleswig-Holstein geförderten Graduiertenkolleg Imaginatio borealis - Perzeption, Rezeption und Konstruktion des Nordens 2003 bis 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut (DHI) Warschau 2010 bis 2011 Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Kiel, Abteilung für Osteuropäische Geschichte 2011 bis 2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2014 bis 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich sowie Bearbeiterin des Projekts Baltische Geschichte als Kampfplatz ...

12.10.2021: Sommer 2021

Programm im Sommersemester 2021 Di, 13. April Vorbesprechung mit den studentischen TeilnehmerInnen Di, 20. April Dr. Alena Alshanskaya (Mainz): Zwischen „Widerstand und Ergebung“. Die belarussische Gesellschaft nach den Präsidentschaftswahlen im Wandel – in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung RLP und der DGO Di, 27. April Manuel Lautenbacher, M.A. (Mainz): Die Sozialdemokratie in Rumänien 1918–1938 Di, 4. Mai Quo Vadis, Belarus? Ein Online-Gespräch mit Dr. Felix Ackermann (Warschau) Dr. Olga Schparaga (Minsk/Vilnius) und Dr. Alena Alshanskaya (Mainz); Moderation: Prof. Dr. Jan Kusber (Mainz) – in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung RLP und der DGO Di, 11. Mai Dr. Elnura Jivazada (Berlin): Trinkwasser und Goldminen. Ökologische und wirtschaftliche Dimensionen des künftigen Friedens in Karabach – in Kooperation mit der DGO Di, 18. Mai 10 Folien in 5 Minuten Di, 25. Mai PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin): Juden in Rumänien im 20. Jahrhundert. Von der Inklusion zur Exklusion – ...

  Termin und Ort: Montag, 29. November 2021, 16.00–18.30 Uhr, Online-Veranstaltung Veranstalter: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz Landeszentrale für politische Bildung Rheinland Pfalz Weitere Informationen zum Vortrag und zur Anmeldung finden sie hier. Zum Programm und der Anmeldung siehe auch den Flyer. ...

20.10.2020: Winter 2019/20

Programm im Wintersemester 2019/20 15.10.     Einführung BA/MA 22.10.     Larisa Strese-Gassiev (Detmold): Von Menschlichkeit zu Menschenrechten: Aufgeklärte Wahrnehmung Sibiriens in den ethnografischen Schriften des 18. Jahrhunderts 29.10.     Prof. Dr. Bogdan Murgescu (Bukarest): Die rumänische Historiographie drei Jahrzehnte nach der Wende – eine Zwischenbilanz (IEG, gem. mit SOG; Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Alte Universitätsstraße 19, Konferenzraum, 1. Stock, 55116 Mainz) 5.11.       Dr. Cristina Preutu (Iaşi): Political Propaganda in Socialist Romania. Institutional Practices and Communication Techniques (gem. mit SOG) 12.11.     Dr. Zaur Gasimov (Bonn): Wissen(schaft)stransfer im Krieg: Polen im Nahen Osten (ca. 1937–1950) (gem. mit DGO) 19.11.     Jahresvortrag des Historischen Seminars (s. Aushang, Hörsaal P 1) 26.11.     Luisa Ruschinski, (Mainz): Die europäische Ordnung in der Vorstellung und Politik Alexanders I. - Eine Untersuchung an den Beispielen der London-Mission von 1804–1805 und des Aachener Kongresses von 1818 2.12.       Migration – Heimat – Identität. 7. Studientag Rumänien (Montag ab 16.00 Uhr, gem. mit SOG, ...

Kontakt:  Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption" Hegelstraße 59  55122 Mainz  Raum: 05-207 E-Mail-Adresse: s.guthier@uni-mainz.de Zum aktuellen Forschungsprojekt ...