Programm im Wintersemester 2025/26
Di, 4. Nov. 2025 Anzhelika Kolesnychenko, PhD (National Academy of Sciences of Ukraine in Kyjiw) Social networks shaping the pathways of Odesa archaeology, Vortragssaal, Leibniz-Zentrum für Archäologie, Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz 18.00
Di, 11. Nov. 2025 Aline Meyenberg, M.A. (Mainz): Sowjetische Filme auf den Leinwänden der Welt. Zur Exportpraxis Sovėksportfil’ms (1953-1964)
Di, 18. Nov. 2025 Jahresvortrag des Historischen Seminars: PD Dr. Frieder Günther (IFZ München) „Das Bundesverfassungsgericht in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts“ Philosophicum, P1 18.15
Do, 20. Nov. 2025 Prof. Dr. Bohdan Shumylovych (Center for Urban History, Ukrainian Catholic University, Lviv, Ukraine) “Urban Life in the Age of Cybernetic Governance: Power and Control in the Socialist City”, Vortragssaal des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 9, 55116 Mainz 18.00
Mo, 24. Nov. 2025 13. Studientag Rumänien: Landschaft und Menschen in der Dobrudscha. Geschichte(n) und Erinnerung (gem. mit der LpB RP und der SOG, Fakultätssaal, 15–19 Uhr)
Di, 2. Dez. 2025 Sebastian Klementowski, M. A. (Mainz): Vergesellschaftungsprozesse in den polnischen Mittelstädten Pabianice, Bielsko-Biała und Inowrocław 1860 bis 1939 – ein Vergleich
Di, 9. Dez. 2025 Das Handbuch zur Geschichte Südosteuropas: Aufgaben und Chancen eines Handbuchprojekts im digitalen Zeitalter (gem. mit dem IEG und der SOG)
Di, 6. Jan. 2026 Nicolai Eckert (Mainz): Das osteuropäische Kriegsgräberfeld auf dem Waldfriedhof Mainz-Mombach. Ein russisches Ehrenfeld? (Mainzer Gespräche, P 15, 16.15)
Di, 13. Jan. 2026 David Lang, M.A., (Mainz) Krisenbewältigung durch Loyalitätswechsel? Eine Diskursgeschichte deutschbaltischer Identitätssuche 1914-1918
Di, 20. Jan. 2026 Prof. Dr. Svetlana Suveica (Regensburg): Den Krieg überleben: Alltag in Odessa unter rumänischer und deutscher Besatzung (1941–1944)
Di, 27. Jan. 2026 Dennis Wambolt (Mainz): Impressionen aus Usbekistan
Di, 3. Feb. 2026 Prof. Dr. Guido Hausmann (Regensburg): Odessa vor 1917: kosmopolitische, nationale und zivilgesellschaftliche Strömungen im Widerstreit
Das Kolloquium findet, wenn nicht anders angegeben, dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Raum P 12 statt.
Vorgestellt werden Themen und Arbeiten aus laufenden Forschungen oder Vorträge zu aktuellen Fragen oder Debatten der Geschichte Ost- und Südosteuropas vorgestellt. Interessierte (Studierende und Nicht-Studierende) sind herzlich eingeladen.